Mit dem Goetheanum trat die Anthroposophie in die sichtbare Erscheinung. Rein künstlerisch gestaltet konnte dieser Bau von Rudolf Steiner selbst konzipiert und gemeinsam mit einer großen Anzahl helfender Menschen als einmaliges Gesamtkunstwerk verwirklicht werden. Wie in alten Zeiten der Baumeister Hiram die Menschen zum Errichten des großen Mysterientempels zusammengerufen hatte, so versammelte auch Rudolf Steiner Menschen aus siebzehn Nationen in Dornach, um gemeinsam einen Bau zu errichten, in dem aus dem Quell des esoterischen Christentums heraus gearbeitet werden konnte. Als «Haus des Wortes» war das Erste Goetheanum die gegenwärtige Offenbarung der schöpferischen Logos-Kräfte, die durch seine Formen und Farben hindurch wirkten. Es sollte zu einem Ort werden, wo im Sinne der neuen christlichen Mysterien der Mensch sich selbst in seinem Zusammenhang mit dem geistigen Kosmos erkennen und erleben durfte.
Mit dem Johannes-Bau, der später den Namen Goetheanum erhielt, trat die ganze Anthroposophie in die sichtbare Erscheinung. Nicht in symbolischen Formen, sondern rein künstlerisch gestaltet, konnte dieser Bau von Rudolf Steiner selbst konzipiert und gemeinsam mit einer großen Anzahl helfender Hände _x0096_ Künstler und Laien _x0096_ als einmaliges Gesamtkunstwerk verwirklicht werden. Wie in alten Zeiten der Baumeister Hiram die Menschen zum Errichten des großen Mysterientempels zusammengerufen hatte, so versammelte auch Rudolf Steiner Menschen aus siebzehn, während des Ersten Weltkriegs verfeindeten Nationen, in Dornach, um in schicksalsträchtiger Zeit aus Freiheit und Liebe gemeinsam einen Bau für das Geistesleben der Zukunft zu errichten, in dem aus dem Quell des esoterischen Christentums heraus gearbeitet werden konnte. Als _x0084_Haus des Wortes_x0094_ war das Erste Goetheanum die gegenwärtige Offenbarung der schöpferischen Logos-Kräfte, die durch seine Formen und Farben hindurch wirkten. Er sollte zu einem Ort werden, wo im Sinne der neuen christlichen Mysterien der Mensch sich selbst in seinem Zusammenhang mit dem geistigen Kosmos erkennen und erleben durfte. Auf die Frage nach dem wahren Wesen des Menschen sollte der Bau selbst die Antwort geben.
2009, 100 Seiten, Broschur, ISBN 978-3-905919-12-7, Verkaufspreis: 18 €
Ita Wegman Institut
Freiligrathstr., 23
DE 70372 Stuttgart
info@wegman-verlag.de