Zu Inhalt springen

Das Evangelium des Buddha

Nach alten Quellen nacherzählt von Paul Carus

Ursprünglicher Preis €22,00 - Ursprünglicher Preis €22,00
Ursprünglicher Preis
€22,00
€22,00 - €22,00
Aktueller Preis €22,00
Verfügbarkeit:
Lieferbar

Paul Carus (deutsch-amerikanischer Philosoph und Verleger, 1852-1919) stellte im „Evangelium des Buddha“ Teiltexte aus den Überlieferungen des Pali-Kanons so zusammen, dass sie eine ähnliche Szenenfolge ergaben wie die biblischen Evangelien des Christen-tums. Damit entsprach er dem Bedürfnis westlicher, am Buddhismus interessierter Menschen, diese Religion so dargeboten zu bekommen, wie sie es von den Evangelien im Christentum gewohnt waren.

von Konrad Dietzfelbinger

Schnelle & zuverlässige Lieferung

Ihre Bestellung wird innerhalb von 4 - 6 Werktagen geliefert.

Abholung verfügbar unter Buchhandlung Engel, Stuttgart

Abholbereit in 2 - 4 Tagen

Zugleich wollte Carus auf diese Weise demonstrieren, wie ähnlich sich im Wesentlichen der Buddhismus und das Christentum sind. Und was die Unterschiede betrifft, so kann der Buddhismus vom Christentum, und das Christentum vom Buddhismus Entscheidendes lernen. Gemeinsam ist beiden Religionen vor allem, dass sie einen „spirituellen Erfahrungsweg“ beschreiben. Der Christ hat diese Wahrheit so gut wie vergessen, doch kann sie ihm durch die Parallelen im „Evangelium des Buddha“ und den biblischen Evangelien wieder bewusst werden. Beide Religionen erklären dem Menschen, dass er ein vergängliches Selbst und ein unvergängliches Selbst besitzt. Das ihm noch unbewusste unvergängliche Selbst wird bewusst ins Nirvana – oder ins „Reich Gottes“ – eingehen, wenn er als wahrer Buddhist das vergängliche Selbst mit Nichtwissen, Hass und Gier bewusst „verlöschen“ lässt, oder wenn er als wahrer Christ „sein (ichbezogenes) Leben um des unvergänglichen Selbst willen verlieren will“ und so „das (wahre) Leben rettet“. Das unvergängliche Selbst, der Buddha im Menschen, der Christus im Menschen, wird am Ende dieses Weges als bewusst und wirksam gewordene unermessliche göttliche Wahrheit und Liebe unsterblich „auferstehen“.

Jesus Christus: „Gott ist Geist, und die ihn anbeten, müssen ihn in Geist und Wahrheit anbeten“ (Joh. 4,24).
Gotama Buddha: „Zeremonien haben keinen Wert, Gebete sind eitel Geschwätz und Beschwörungen besitzen keine erlösende Kraft. Aber das Aufgeben der Habsucht und Lust, das Freiwerden von bösen Begierden und das Abwerfen alles Hasses und Übelwollens, das ist die wahre Gottesverehrung.“

Illustriert von Olga Kopetzky
Einführung von Konrad Dietzfelbinger
Herausgegeben von Konrad Dietzfelbinger
Nacherzählt von Paul Carus
Erscheinungsdatum: 15.06.2008
Auflage: 3. Auflage
Produktform: Hardcover
Seiten: 445 mit 40 Zeichnungen, schwarz-weiß
Format: 2040 x 1260 mm
Einbandart: Gebunden
ISBN: 9783980784795

Königsdorfer-Verlag
Zellwies 11
DE 82549 Königsdorf, Oberbay
Koenigsdorfer-Verlag@web.de