Zu Inhalt springen

Christengemeinschaft

Die Christengemeinschaft - Bewegung für religiöse Erneuerung ist eine christliche Kirche und Erneuerungsbewegung, die am 16. September 1922 in Dornach von dem evangelischen Pfarrer Friedrich Rittelmeyer, Emil Bock sowie mehreren Theologen gegründet wurde. Sie steht der Anthroposophie zwar nahe, ist jedoch unabhängig von der anthroposophischen Gesellschaft entstanden.

Das Glaubensbekenntnis der Christengemeinschaft beruht auf der aktiven Suche und Verbindung mit dem Christus als Schöpfer und Erlöser der Welt. Als Gemeinde pflegt die Christengemeinschaft neben verschiedenen Aktivitäten kultische Handlungen, die Rudolf Steiner auf Nachfrage von Rittelmeyer entwarf.

"Das, was ich diesen Persönlichkeiten gegeben habe, hat nichts zu tun mit der anthroposophischen Bewegung. Ich habe es ihnen als Privatmann gegeben, und habe es so gegeben, daß ich mit notwendiger Dezidiertheit betont habe, daß die anthroposophische Bewegung mit dieser Bewegung für religiöse Erneuerung nichts zu tun haben darf; daß aber vor allen Dingen nicht ich der Gründer bin dieser Bewegung für religiöse Erneuerung; daß ich darauf rechne, daß der Welt das durchaus klargemacht werde, und daß ich einzelnen Persönlichkeiten, die von sich aus begründen wollten diese Bewegung für religiöse Erneuerung, die notwendigen Ratschlüsse gegeben habe, Ratschlüsse, die allerdings geeignet waren, einen gültigen und spirituell kräftigen, spirituell von Wesenheit erfüllten Kultus auszuüben, in rechtmäßiger Weise mit den Kräften aus der geistigen Welt heraus zu zelebrieren."

- Rudolf Steiner - Das Verhältnis der Sternenwelt zum Menschen und des Menschen zur Sternenwelt (GA 219), Elfter Vortrag Dornach, 30. Dezember 1922 S. 169

Filter

Ursprünglicher Preis €20,00 - Ursprünglicher Preis €20,00
Ursprünglicher Preis
€20,00
€20,00 - €20,00
Aktueller Preis €20,00
Friedrich Doldinger

Die Ewige Stadt

Der Traum vom Neuen Jerusalem

Wiederentdeckung einer beeindruckenden Textsammlung - Mit einem aktuellen Vorwort von Ulrich Meier

Ursprünglicher Preis €20,00 - Ursprünglicher Preis €20,00
Ursprünglicher Preis
€20,00
€20,00 - €20,00
Aktueller Preis €20,00
Ursprünglicher Preis €48,00 - Ursprünglicher Preis €48,00
Ursprünglicher Preis
€48,00
€48,00 - €48,00
Aktueller Preis €48,00
Wolfgang Gädeke

Die Gründung der Christengemeinschaft

Ein Schicksalsdrama

Zum 100-jährigen Jubiläum der Christengemeinschaft: Die Christengemeinschaft ist in 32 Ländern vertreten, hat in Deutschland 140 Gemeinden und weltweit 35.000 Mitglieder. Darstellung der Zeitverhäl...

Vollständige Details anzeigen
Ursprünglicher Preis €48,00 - Ursprünglicher Preis €48,00
Ursprünglicher Preis
€48,00
€48,00 - €48,00
Aktueller Preis €48,00
Ursprünglicher Preis €12,00 - Ursprünglicher Preis €12,00
Ursprünglicher Preis
€12,00
€12,00 - €12,00
Aktueller Preis €12,00
Tom Tritschel

Wiederkunft - Niederkunft Christuswirksamkeit heute / Second Coming – Descent The Working of Christ Today

»Ich habe mich gefragt: Wie ist das eigentlich, wie spricht denn nun der Logos, gerade auch hier in dieser Tagung? Ich behaupte mal, er spricht auch aus mir irgendwie, und in ganz vielfältiger Form...

Vollständige Details anzeigen
Ursprünglicher Preis €12,00 - Ursprünglicher Preis €12,00
Ursprünglicher Preis
€12,00
€12,00 - €12,00
Aktueller Preis €12,00
Ursprünglicher Preis €18,00 - Ursprünglicher Preis €18,00
Ursprünglicher Preis
€18,00
€18,00 - €18,00
Aktueller Preis €18,00
Friedrich Rittelmeyer

Das heilige Jahr

Vom inneren Erleben der Jahreszeiten

Vom Erleben der Jahreszeiten

Ursprünglicher Preis €18,00 - Ursprünglicher Preis €18,00
Ursprünglicher Preis
€18,00
€18,00 - €18,00
Aktueller Preis €18,00
Ursprünglicher Preis €12,00 - Ursprünglicher Preis €12,00
Ursprünglicher Preis
€12,00
€12,00 - €12,00
Aktueller Preis €12,00
Johannes Stüttgen

Es gibt zwei Formen von Geist / There are two Forms of Spirit

Ich und Begriff / I and Concept

Der Künstler Johannes Stüttgen war fast 20 Jahre als enger Mitarbeiter von Joseph Beuys tätig und ist auf den verschiedensten Arbeitsfeldern im Sinne des erweiterten Kunstbegriffs unterwegs. Was er...

Vollständige Details anzeigen
Ursprünglicher Preis €12,00 - Ursprünglicher Preis €12,00
Ursprünglicher Preis
€12,00
€12,00 - €12,00
Aktueller Preis €12,00

Christengemeinschaft Andries Kerk AmsterdamDas Glaubensbekenntnis der Christengemeinschaft

Mitglieder der Christengemeinschaft glauben, dass der Mensch neben seiner physischen Gestalt auch eine geistige Natur hat, aus der er ursprünglich entstammt. Durch das irdische Leben kann er diesen Ursprung leicht vergessen und so Teil der vergänglichen Welt werden. Er kann sich jedoch wieder, durch Religionsausübung, mit der geistigen Welt aktiv verbinden und so sein geistiges Fortbestehen sichern. Zentral dabei ist die Verbindung mit Christus ist der Schöpfer des Weltalls, der in Jesus von Nazareth Mensch geworden und durch sein Leben, durch Leiden, Tod und Auferstehung die Menschheit vom Untergang errettet hat. Seit seiner Auferstehung kann Christus bewusst im Individuum gefunden werden.

Sakramente und Gemeinde

Neben der Taufe, Konfirmation, Beichte, Trauung, Priesterweihe und der Letzten Ölung unter anderem, führt die Christengemeinschaft in ihrem Gottesdienst das Zentralsakrament, der Menschen-Weihehandlung, durch.

Zum Leben der Gemeinde gehören der Kindergottesdienst und altersgerechte religiöse Unterweisung, die Pflege eines vertieften und erweiterten Verständnisses des Neuen Testaments, Beratung und Seelsorge, Vorbereitung der Sakramente und deren Vollzug, sowie Bestattung und Fürbitte. Die Christengemeinschaft bietet ebenso Kinder- und Jugendfreizeiten, sowie Studienreisen und Seminare für Erwachsene an und organisiert zahlreiche Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen.

Mitglied wird man nicht durch Taufe, sondern durch den selbstständigen Entschluss als Erwachsener. 

Christengemeinschaft Stuttgart-MitteChristengemeinschaft und Anthroposophie

Friedrich Rittelmeyer äußert sich zum Verhältnis zwischen Christengemeinschaft und Anthroposophie in "Meine Lebensbegegnung mit Rudolf Steiner" folgendermaßen :

„Ist es nicht für die weitaus größte Mehrzahl der Menschen notwendig, eine Feier zu haben, in der sie auf ihre Weise zu diesem Erlebnis kommen, zu der Wirklichkeit, die in Christus da ist, hingeführt werden?

Von hier aus wird das Verhältnis zwischen anthroposophischer Bewegung und Christengemeinschaft klar. Wäre für die Anthroposophische Gesellschaft ein Kultus gegeben worden, so könnte er in viel größerem Umfang auf den Einzelheiten der neuen Weltanschauung beruhen, die in der Anthroposophie heraufkommt. Aber diese neue Weltanschauung muß sich doch erst durchkämpfen, auf allen Gebieten, und hat noch schwere Auseinandersetzungen zu bestehen. Darauf kann die Menschheit im ganzen nicht warten. Auch gibt es Menschen in Fülle, die für dieses Durchkämpfen einer neuen Weltanschauung gar kein unmittelbares Interesse haben. Für sie alle kann ein Kultus dasein, der sich zwar mit der geistigen Erkenntnis, die in der Anthroposophie da ist, in voller Übereinstimmung befindet und aus ihr allein möglich ist, der aber nicht diese geistige Erkenntnis lehrt oder voraussetzt, sondern den Menschen unmittelbar gibt, was sie mit der höchsten Wirklichkeit verbindet.

Was die Christengemeinschaft den Menschen zu vermitteln hat, ist das Höchste. Es ist der lebendige Christus in aller Wirklichkeit und Lebensmächtigkeit. Etwas Höheres gibt es nicht. Aber es ist dieses Höchste in einem bestimmten Zeitalter und für ein bestimmtes menschliches Bedürfnis.

Wenn die Christengemeinschaft sich nur aus Anthroposophen zusammensetzte, so würde Steiner die Aufgabe der Christengemeinschaft für verfehlt gehalten haben. Die Anthroposophische Gesellschaft hat ihre eigenen großen Aufgaben als eine Kulturbewegung, die heute in der intellektualistisch-materialistischen Gegenwart vor allem notwendig ist und schwer genug zu kämpfen hat, um sich durchzusetzen. Darum könnte sie, auch finanziell, eine solche neue Gemeinschaft gar nicht tragen. Aber abgesehen davon wünschte Steiner auch eine Menschenart heranzubilden, die sich in der Zukunft allmählich mehren wird. Sie sucht die Kommunion im Geist und kann auf ihre Weise durch das, was ihr Rudolf Steiner gegeben hat, zu demselben Allerhöchsten kommen, was die Christengemeinschaft in ihrer Weise bringt. Denn das Ziel der anthroposophischen Bewegung ist auch die volle Kommunion mit Christus bis in Leib und Blut hinein. Sie kann erlebt werden, auch wenn es unbewußt bleibt, ebenso in der Meditation wie im Kultus.“ (Rittelmeyer, S. 148f)