Info3 Verlag
Neben der monatlich erscheinenden Zeitschrift für Anthroposophie im Dialog werden im Info3 Verlag Bücher und Hörbücher veröffentlicht, die sich ebenso wie das Magazin an den sozialen Anregungen Steiners orientiert. Heute versteht sich Info3 vor allem als Schaufenster für die praktischen Impulse der Anthroposophie und zugleich als Ansporn ihrer ständigen Aktualisierung hin zu einer aufgeklärten und weltverantwortlichen Spiritualität.
Filter
Info 3 - Das ist Anthroposophie
Themenheft Anthroposophie der Zeitschrift Info 3. von Info 3 | Info 3 - Das ist Anthroposophie | Jens Heisterkamp | 64 S.
Auf der Suche nach dem Menschen
Stephan Guber ist seit Beginn seiner Arbeit auf der Suche nach dem Menschen: nach seinem eigenen Selbstverständnis und nach dem Mensch-Sein im Allgemeinen. von Stephan Guber
Kreis und Punkt
Die von Rudolf Steiner entwickelte Punkt-Kreis-Meditation spielt bis heute eine zentrale Rolle für die anthroposophische Heilpädagogik. Annette Pichler entwickelt die Grundbedingungen für gelingend...
Vollständige Details anzeigenKI-Angriff auf das Bewusstsein
Dieses Buch hilft, den globalen KI-Hype zu durchschauen und sich nicht dem scheinbar Unabwendbaren zu unterwerfen. von Ingo Leipner
Kaspar Hauser – Das einzige Geschöpf seiner Gattung
Kaspar Hauser (1812-1833) ist so außerordentlich in seinem ganzen „geistigen, sittlichen und physischen Wesen“, dass der große Rechtsgelehrte Anselm Ritter von Feuerbach ihn das „einzige Geschöpf s...
Vollständige Details anzeigenDie Eurythmiefiguren Rudolf Steiners
Rudolf Steiner entwickelte in Zusammenarbeit mit Marie von Sivers und Lory Maier-Smits 1912 eine neue Tanzkunst. Diese als Eurythmie bezeichnete Bewegungskunst macht Sprache und Musik in spirituell...
Vollständige Details anzeigenDie Wochensprüche aus dem Seelenkalender Rudolf Steiners
Im dem vorliegenden Tischkalender werden die Wochensprüche ergänzt durch 52 Malereien des Frankfurter Malers Stefan Krauch. Die Bilder sind in einer Mischtechnik von Aquarell und Wachstift gemalt u...
Vollständige Details anzeigenSo wunderbar ist das Leben gemischt
Der Hamburger Arzt Prof. Dr. Volker Fintelmann beschreibt aus eigenem Erleben und Mitgestalten die Entwicklung der Medizin von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis in unsere Zeit. Er führt aus, wie d...
Vollständige Details anzeigenVom Wesen der Niere und ihrer Beziehung zur Seele
Volker Fintelmann legt mit dieser vierten Organbeschreibung in der „Schlanken Reihe“ ein besonderes Zeugnis seiner Einsichten der anthroposophischen Medizin ab. Unerwartete Bezüge der Nieren und de...
Vollständige Details anzeigenInfo3 Jahresabonnement
11 Ausgaben frei Haus! von Info 3 | Info3 Jahresabonnement
Vom Wesen der Leber
In diesem Band wird das leibliche und seelische Wirken der Leber beschrieben, insbesondere ihre Aufgabe bei der Ausgestaltung der Einzigartigkeit eines jeden individuellen Menschen. von Volker Fin...
Vollständige Details anzeigenSieben Säulen für eine menschliche Welt
Praxisnah und mit einem weiten Blick für die in allen Höhen und Tiefen des Lebens verborgenen Sinnhorizonte beantwortet Markus Treichler drängende Fragen rund um die meistunterschätzte Krankheit de...
Vollständige Details anzeigenKunst sehen - Joseph Beuys
Diese auf 20 Bände angelegte Edition geht auf eine viel beachtete öffentliche Vorlesungsreihe zurück, die Professor Michael Bockemühl Anfang der 1990er Jahren im Saalbau Witten hielt. von Michael ...
Vollständige Details anzeigenKunst sehen - Francis Bacon / Cy Twombly
Diese auf 20 Bände angelegte Edition geht auf eine viel beachtete öffentliche Vorlesungsreihe zurück, die Professor Michael Bockemühl Anfang der 1990er Jahren im Saalbau Witten hielt. In seinen Dia...
Vollständige Details anzeigenKUNST SEHEN - Salvador Dalí
Die Maler des Surrealismus brachten mit traumgleichen Szenerien die Unsicherheit über die Wirklichkeit ans Licht und schärften den Blick für die Fragilität der Wahrnehmung. Insbesondere Salvador Da...
Vollständige Details anzeigenKunst sehen - J.M.W. Turner
Diese auf 20 Bände angelegte Edition geht auf eine viel beachtete öffentliche Vorlesungsreihe zurück, die Professor Michael Bockemühl Anfang der 1990er Jahren im Saalbau Witten hielt. In seinen Dia...
Vollständige Details anzeigenKunst sehen - Mark Rothko, Barnett Newman, Ad Reinhardt
Diese auf 20 Bände angelegte Edition geht auf eine viel beachtete öffentliche Vorlesungsreihe zurück, die Professor Michael Bockemühl Anfang der 1990er Jahren im Saalbau Witten hielt. von Michael ...
Vollständige Details anzeigenKUNST SEHEN - Paul Klee
Farbtöne, Klangfarben, Harmonien – wie kein anderer Künstler der klassischen Moderne bewegte sich Paul Klee als Maler, Musiker und Schriftsteller virtuos zwischen den Genres, brachte sie in Austaus...
Vollständige Details anzeigenKUNST SEHEN - Wassily Kandinsky
In seinem Vortrag über Wassily Kandinsky formuliert der Kunsthistoriker Michael Bockemühl den Kern der Reihe Kunst sehen noch einmal neu und schließt damit zugleich an Kandinskys zentrale Schrift ü...
Vollständige Details anzeigenKUNST SEHEN - Emil Nolde
Noldes Bilder sehen uns an und stellen uns die Frage, wieviel Offenheit, Uneindeutigkeit, Ambiguität wir auszuhalten imstande sind, wenn wir die Expedition in das eigene Sehen antreten. von Michae...
Vollständige Details anzeigenKUNST SEHEN - Die Malerei des 19. Jahrhunderts
Der erste Band der unter dem Titel KUNST SEHEN versammelten öffentlichen Vorlesungen des Kunstwissenschaftlers Michael Bockemühl bildet mit dem Blick auf die Malerei im ausgehenden 19. Jahrhundert ...
Vollständige Details anzeigenKUNST SEHEN - Vincent van Gogh
Nicht WAS wir sehen, WIE wir sehen – das Werk Vincent van Goghs eröffnet auf besondere Weise Zugang zu der Brüchigkeit von Erkenntnis am Beginn der Moderne. Im Spannungsfeld von impressionistischer...
Vollständige Details anzeigenKUNST SEHEN - Paul Cézanne
Das Werk Paul Cézannes als Wahrnehmungsschule: Im chronologischen Durchgang durch verschiedene Werkphasen führt Bockemühl in seinem hier verschriftlichten Vortrag vor Augen, wie Malerei am Beginn d...
Vollständige Details anzeigenKUNST SEHEN - Piet Mondrian
Diese auf 20 Bände angelegte Edition geht auf eine viel beachtete öffentliche Vorlesungsreihe zurück, die Professor Michael Bockemühl Anfang der 1990er Jahren im Saalbau Witten hielt. In seinen Dia...
Vollständige Details anzeigen