Lyrik Literatur
Auseinander und Zusammen
"Was am meisten von und mit ihm zu erkennen gewesen ist, war ein ringendes Hinlauschen auf das Schäpferische der Sprache. Da gab es immer wieder Momente - es ist in seinen schriftlichen Darstellung...
Vollständige Details anzeigen"Gut" und "Frei" sind eins
Der Leser wird eingeladen, mit dem Autor die Aspekte des Weges nach innen zu erkunden und zu erleben. von Otto Muggenthaler
Die Begegnung
In dieser poetischen Erzählung lässt der Autor eine Art Zeitzeugnis von dem Wirken des Jesus Christus vor dem inneren Auge erstehen: Ein Zeitgenosse und Mann aus dem Volk berichtet in poetisch-bild...
Vollständige Details anzeigenChorgesang
Eine umfassende Sammlung von Chorgesängen, die in einem flüssigen Schreibstil geschrieben sind. von Atmani (Hg.)
ZEICHEN und LAUTE
Dichter, Mystiker und Philosophen aller Zeiten und aller Völker wussten schon immer, dass Zeichen, Lauten und Worten eine magische Kraft innewohnt, Laut und Sinn einen inneren Zusammenhang aufweise...
Vollständige Details anzeigenaufblühen dürfen...
Mein Buch soll Mut machen, sich auf den Weg zu sich selbst zu machen, zu sich zu stehen und „aufblühen“ zu dürfen in all seiner Schönheit. von Edith Seifert
Frucht des Leidens
Ein beeindruckendes Sammlung von Sprüchen, Versen und weise Bedanken das als Hauptthema das Leben und all seine Probleme, schwierige Situationen und andere Lebensfragen hat. von Frieda M Reuschle
Welt im Widerklang
Leseprobe: Rosen - In der Stille, die niemand stört, male ich mit den Farben meiner Seele Rosen unvergängliche Liebe und lege sie, leuchtend in allen Farben, nieder vor dem Altar deines inneren Wes...
Vollständige Details anzeigenHomonyme und andere - 49 Rätsel
Homonyme und andere - 49 Rätsel von Irene Méline
12 Briefe zur Lebenskunst (10)
Es scheint, als sei der Weg zu einer Ursprünglichkeit dessen, was Spiel als Ausdruck von Freiheit einmal war, verbaut, und zwar nicht von einer feindselig gesonnenen Gruppe versierter Verschwörer, ...
Vollständige Details anzeigenMensch im Aufbruch
von Hans Treichler
Hinter den hellen Tagen
Starkes Erleben des eigenen Seins kommt in diesen Gedichten zum Ausdruck - ein Erleben, das von Menschen herausgefordert wird, mit denen das lyrische Ich verbunden ist. In der Umgebung und überhaup...
Vollständige Details anzeigenDuineser Elegien (1912-1922)
Die >Duineser Elegien< krönen das dichterische Werk Rainer Maria Rilkes. In ihnen offenbarte Rilke nicht nur eine Dichtung, die so neu, die so ohne Vorbild war - sondern seine Auffassung vom ...
Vollständige Details anzeigenEiner dieser Stürme
Ein Buch zum Berühren und Fühlen. von Katharina Heidelbach
Ode an eine unsterbliche Strömung
Die großen epischen Dichtungen der Vergangenheit erzählen von den Mysterien des Lebens und des Todes, von der Liebe und den Göttern - von jenen Rätseln, die die irdische Existenz den Menschen aufgi...
Vollständige Details anzeigenHölderlins Rosen
Ausgewählte Gedichte von Friedrich Hölderlin von Friedrich Hölderlin
Zwei Tauben aus Schnee
Die Gedichte und Prosa dieser Ausgabe zählen zu den schönsten Arbeiten der Dichterin. Sie entstanden unabhängig voneinander im Laufe mehrerer Jahre und scheinen dennoch alle miteinander in heimlich...
Vollständige Details anzeigenDie Sonette an Orpheus
Die Anfang Februar 1922 in nur wenigen Tagen niedergeschriebene Dichtung Sonette an Orpheus krönt gemeinsam mit den Duineser Elegien das dichterische Werk Rainer Maria Rilkes. von Rainer Maria Rilke
Poem von der Eklipse
Angeregt durch die Sonnenfinsternis 1999 und jene berühmte Beschreibung Adalbert Stifters einer totalen Verdunklung in Wien, schuf Reinhart Moritzen in den Sommermonaten 2000 dieses epische Langged...
Vollständige Details anzeigenTextkörper
Prosa und Lyrik von Liebe und Tod. - Der im Mittelpunkt stehende Prosatext handelt vom Abschied eines Künstlers, von Auflösung und Sublimierung des Verkörpertseins - vom Übergehen in einen höheren ...
Vollständige Details anzeigenDer Palmenmann
Bilder, Szenen, Worte - verdichtet und aufgelesen unterwegs auf Bahnsteigen, Flughäfen, in Cafe´s oder einfach nur zwischen zwei Orten und Terminen. Es bedarf der Kunst des erweiterten Blicks, für ...
Vollständige Details anzeigenRuf den Engel dir zur Seite
"Ruf den Engel dir zur Seite" - Wie macht man das? von Anton Felderhoff
Raphael und der Mensch
Drei Themen regten diese Dichtung an: die «Oster-Imagination» von Rudolf Steiner, dessen Schilderung der Mythe der neuen Isis und die Ereignisse der Karwoche von Gründonnerstag bis Ostersonntag. v...
Vollständige Details anzeigenLyrisches und Szenisches
Dreizehn Gedichte und eine dialogische Skizze der beiden Autoren, die anlässlich einer Veranstaltung in der Waldorfschule Lienen am 20. Sept. 2019 gelesen wurden. von Reto Andrea Savoldelli, Diana...
Vollständige Details anzeigen