Mathematik & Physik
Filter
Quantenphysik, Anthroposophie, Logos-Mysterium
«Im Urbeginne war das Wort, der Logos ... Aus ihm sind alle Dinge geworden.» Seit seiner Entstehung hat der Beginn des Johannes-Evangeliums die Menschen fasziniert, unzählige haben ihn meditiert. A...
Vollständige Details anzeigenDie Geometrie des Pentagramms und der goldene Schnitt
Von allen geometrischen Gebilden, welche aus geraden Linien aufgebaut sind, kann das Pentagramm als das mit den hervorragendsten Eigenschaften bezeichnet werden. Ob geometrische Eigenschaft oder ma...
Vollständige Details anzeigenÜbungsaufgaben zur Projektiven Geometrie
Diese Sammlung von Übungsaufgaben soll – als Ergänzung zu dem Buch „Projektive Geometrie“ des Autors – allen Interessierten helfen, die sich in die Projektive Geometrie einarbeiten wollen.
Pythagoras - Spiritualität und Wissenschaft
Im Gedächtnis der gegenwärtigen Menschen lebt Pythagoras als Begründer der rationalen Wissenschaften, vor allem der Mathematik. Den pythagoreischen Lehrsatz a² + b² = c². Vielleicht weiß der eine o...
Vollständige Details anzeigenDie geistige Bedeutung der Dreiecksform
Es stellt sich die Frage, was hat das Dreieck direkt mit dem Denken zu tun? Wie sind das Denken und die Dreiecksbildung miteinander verwandt?' (...)
Die Harmonische Reihe der Platonischen Körper
Im Jahre 1973 fiel Franz Sykora ein kleines geometrisches Gebilde in die Hände, das sich als der «Umstülpbare Würfel» von Paul Schatz erwies.
Mathematikthemen für die 11. Klasse
Projektive Geometrie, Analytische Geometrie, Kugelgeometrie und sphärische Trigonometrie, Folgen und Grenzwerte, von M. Hünig (Hrsg.), P. Baum, K.-F. Georg U. Hansen, K. Labudde, R. Rosbigalle, S. ...
Vollständige Details anzeigenBlicken, Sehen, Schauen
Der Sammelband blicken – sehen – schauen wendet sich an jeden an unbefangener Naturbetrachtung Interessierten, insbesondere an Physiker, Lehrer der Physik, an Künstler und Philosophen. Sie enthält ...
Vollständige Details anzeigenOptik der Bilder
Durch unsere Augen haben wir Zugang zu einer unkörperlichen Welt: Zum Reich der Seh-Dinge. Da geht es bisweilen merkwürdig zu: Im Spiegel kommt uns eine Gestalt entgegen, welche unsere eigenen Bewe...
Vollständige Details anzeigenWesenszüge der Elektrizität
Wie werden Menschen auf die Elektrizität aufmerksam? Unerklärliche Phänomene wurden beobachtet, wie zu Berge stehende Haare, ein vom Frosch abgetrenntes Bein, das zuckte, eine Kompaßnadel, welche v...
Vollständige Details anzeigenNatur und Unternatur, Anthroposophie, Mathematik
Der Verfasser legt eine Sammlung von Aufsätzen aus rund 30 Jahren vor, die in der Wochenschrift »Das Goetheanum« erschienen sind. In ihnen findet sich der Niederschlag der Auseinandersetzung mit vi...
Vollständige Details anzeigenKosmologie und menschliche Evolution. Farbenlehre.
In den Stunden für die Geschwister von Sivers entwickelte Rudolf Steiner eine Farben- und Lichtlehre sowie anhand ausgewählter Themen Grundlagen einer neuzeitlich-westlichen Esoterik unter Zuhilfen...
Vollständige Details anzeigenAnthroposophie und Wissenschaft
Eine Einführung | Erkenntniswissenschaft, Physik, Chemie, Genetik, Biologie, Neurobiologie, Psychologie, Philosophie des Geistes, Anthropologie, Anthroposophie, Medizin
Urphänomene der Geometrie (Teil 1)
Vorwort von Unger, Georg; Vorwort von Schuberth, Ernst; Herausgegeben von Math.-Astron. Sektion am Goetheanum
JUPITER - 02/2013
JUPITER ist eine Zeitschrift mit Beiträgen und Korrespondenz zu Astronomie, Mathematik und Anthroposophie.
Freie Geometrie ebener Kurven
JUPITER _x0096_ April 2010
Die Arithmetik
Aus dem Inhalt: – Einführung in die Buchstabenrechnung – Blick ins Reich der Analysis – Richtlinien für Bestimmungsgleichungen des 7. und 8. Schuljahres – Positive und negative Zahlen – Algoritmus ...
Vollständige Details anzeigenPotenzrhythmen für jedermann
Potenzrhythmen für jedermann, Elementare phänomenologische Studie über die Arithmetik des Potenzierens von Kees van der Linden
Perseus und die Leoniden
Die Leoniden - das sind Sternschnuppen, die alle 33 Jahre in großer Zahl erscheinen. Die Geschichte dieses "Königsstroms der Meteore" ist innig mit den zwei Jahrtausenden der christlichen Zeit verb...
Vollständige Details anzeigenGoethes Ideen zur Mathematik
Ob Goethe nun die Mathematik geschätzt oder mangels Kenntnissen unterschätzt oder abgelehnt hat, wird nach wie vor unterschiedlich beurteilt. Klar ist jedenfalls, dass seine konkreten Kenntnisse ge...
Vollständige Details anzeigenEinführung in die synthetische Liniengeometrie
Nach einer Einführung in die wichtigsten Teile der räumlichen projektiven Geometrie befasst sich der Autor mit dem Linearen Komplex, der als relativ kompliziertes Gebilde im dreidimensionalen proje...
Vollständige Details anzeigenMathematik und Geisteswissenschaft
Anhand elementarer mathematischer und philosophischer Betrachtungen am geometrischen Beispiel wird eine Einführung in die Erkenntnisgrundlagen der Anthroposophie als Geisteswissenschaft skizziert.
Elisabeth Vreede _x0096_ Ein Lebensbild
Zwei Aussprüche soll es von Rudolf Steiner über Elisabeth Vreede geben; der eine: "diese Individualität wünscht nicht erkannt zu werden", und der andere, dass sie seinetwegen zu früh inkarniert sei.