Philosophie
Zur Aktualität des Bildungsideals Wilhelm von Humboldts
Wilhelm von Humboldt ist ein Vorbote der erwachenden Zivilgesellschaft, denn er erkannte wie nur wenig andere, dass eine wirkliche Kultur nur aus einem achtungsvollen, unmittelbaren, menschlichen Z...
Vollständige Details anzeigenGehorsam und Ungehorsam gegenüber dem Recht / Einige letzte Überlegungen
Das "ethische Individuum" kennt, ob durch Nachsinnen oder weil es ihm der natürlich praktische Verstand vermittelt hat, das Geheimnis seines "Sein auf der Welt". Und in diesem "Sein auf der Welt" f...
Vollständige Details anzeigenSchopenhauers Vermächtnis
200 Jahre nach dem Geburtstag Arthur Schopenhauers im Jahre 1788 haben seine Gedanken immer noch nicht die Wirkung entfalten können, die ihrer Bedeutung entspräche. Die Ursache dafür sind Missverst...
Vollständige Details anzeigenDialog durch das Nichts
Iftach Ben Aharons Buch untersucht das dialogische Element in Paul Celans Poesie im Lichte der Frage nach dem «Nichts».
Letzte Geheimnisse
„Die letzten Geheimnisse sind viel viel einfacher, als es den armen Seelen gesagt werden kann.“
«Liebes, leichtes, luft’ges Ding»
Schon im Altertum war der Schmetterling ein Bild der Seele und hieß wie diese «Psyche». Sein Gestaltwandel (Metamorphose) von der Raupe über die Puppe bis zum Licht und Luft hingegebenen, freien, w...
Vollständige Details anzeigenPhantásiens Wirklichkeit
Gmork: „Nichts gibt größere Macht über die Menschen als die Lüge. Denn die Menschen, Söhnchen, leben von Vorstellungen. Und die kann man lenken.“ Atréju: „Ich will nicht daran teilhaben!“
Deutsch in der Prüfung
Unser Deutsch, wie es Tag für Tag verwendet wird, sollte dringend nicht nur geprüft, sondern auch gründlich berichtigt werden. Sind so viele Anglizismen, wie sie heute zu bemerken sind, erforderlic...
Vollständige Details anzeigenStaunen-Fragen-Staunen
Mit der Eröffnung des Philosophicums wurde die erste Publikation präsentiert: Ein Büchlein zum Thema Staunen - Fragen - Staunen mit Beiträgen von: Alo Altripp, Antonia Bertschinger, Michael Birkenm...
Vollständige Details anzeigenZur Komposition des Nationalökonomischen Kurses Rudolf Steiners
In 11 „Betrachtungen“ (die zwischen 2011 und 2014 auch als Serie in „Die Drei“ erschienen) beleuchtet Stephan Eisenhut wirtschaftliche Phänomene und Ereignisse der Gegenwart mit der Anschauungsart ...
Vollständige Details anzeigenSchönheit
Das Geheimnis der Schönheit ist kein Geheimnis in dem Sinne, daß man es nicht aussprechen dürfte. Indem man es ausspricht, verrät man es nicht — ganz einfach deshalb, weil es sich nicht aussprechen...
Vollständige Details anzeigenWerdebuch 1
Dieses Buch lädt ein, einen praktischen Denkweg zu wandern, auf dem Sie Einsicht gewinnen in Ihr eigenes Menschenbild, dessen Schatten und Chancen; Sie lernen, es selbst aktiv immer wieder neu zu e...
Vollständige Details anzeigenDas Tao Te King des Lao Tse
Lao Tse will in erster Linie die Einheit der ursprünglichen Menschheit mit der Geistordnung Taos und Tes aufzeigen und den Weg dorthin beschreiben. Wer diese Einheit wieder erringen will, muss sich...
Vollständige Details anzeigenDenken, Sprache und die Übersetzungsfrage bei Descartes
Die Übersetzungsfrage (nämlich: „Seien die Worte aus einer Sprachgestaltung in eine oder gar jede andere so hinüberzusetzen, dass das ursprünglich Gedachte darin das eine Selbe bleibe?“) wurde von ...
Vollständige Details anzeigenLerne Fühlen!
Dieses Buch ist für alle geeignet, die ihren Geist so entwickeln möchten, dass es möglich wird, Wahrheit von Unwahrheit zu unterscheiden. Lerne Fühlen! beschreibt die Technik, um zu ein aktives Wah...
Vollständige Details anzeigenIm Anfang war das Wort: die Sprache
Wie sei das Seiende durch „das Wort“ geworden? „Das Wort“ steht für „die Sprache“. In der spannenden Untersuchung dieses Buches wird deutlich, wie der Mensch auf der Erde durch die Sprache zu seine...
Vollständige Details anzeigenDie philosophischen Quellen der Anthroposophie
In diesem Band, der auf eine Vorlesungsreihe an der Alanus Hochschule zurückgeht, zeigen zehn philosophische Forscher, dass und wie die Anthroposophie selbst unmittelbar und substantiell anknüpfen ...
Vollständige Details anzeigenLerne Denken!
Wir alle können nachdenken, aber das Nachdenken ist etwas anderes als das Denken, das uns die Fähigkeit verleiht, zwischen Wahrheit und Unwahrheit zu unterscheiden.
Gewissheit des Geistes
Nach einer Ausgabe 1958 von Willi Aeppli, neu angeordnet, eingeleitet, ergänzt und kommentiert von Karl Friedrich Sprich.
Philosophie für Einsteiger | Erkenntnistheorie | Anthroposophie | Narzissmus verstehen
Dieses Buch soll Ihnen alle nötigen Informationen geben, wenn Sie neu auf dem Gebiet der Anthroposophie sind und sich einen ersten, umfassenden Überblick verschaffen möchten. Nach der Lektüre diese...
Vollständige Details anzeigenSind die Anthroposophen "Verschwörungstheoretiker" ?
Eine immer wieder aktuelle "brennende Frage" aus dem Umfeld der Anthroposophie.
Professor Varths Gesammelte Werke
Abseits elitärer Sachbuchautoren gelang es Joseph D. Varth elementare Probleme einfach darzustellen.
Freies Geistesleben und Wissenschaftstheorie(n)
Benötigt das Freie Geistesleben (Wissenschaft, Erziehung, Kultur) eine einzige wissenschaftliche Methode? Und wenn ja, welche?
Gab es / gibt es anthroposophische Geistesforscher auch heute noch?
Will die anthroposophische Geisteswissenschaft als Wissenschaft gelten, so muß es nach R. Steiner auch noch weitere Geistesforscher gegeben haben.