Philosophie
De unitate intellectus
Albertus Magnus (1200–1280) verdankt seinen Namen seiner weitreichenenden Forschungshaltung, deren Ergebnisse er in zahlreichen Schriften festhielt. Einleitung und Anmerkungen von Henryk Anzulewicz...
Vollständige Details anzeigenTexte aus Nag Hammadi / Erlöser und Erlösung.
Der dritte Band macht mit dem Weg vertraut, auf dem der Mensch aus der Welt der Erscheinungen in die Welt des Geistes zurückgelangt, und über die Hilfe, die er dabei aus der Welt des Geistes empfän...
Vollständige Details anzeigenBilderfahrungen im Zwischenraum von Kunst, Philosophie und Pädagogik
von Matthias Bunge, Angelika Wiehl
Zwischen Himmel und Erde: die Finanzkrise
Zehn Autoren wenden in „Zwischen Himmel und Erde: die Finanzkrise“ die Methode an, Forschungsergebnisse aus den akademischen Wissenschaften mit Forschungsergebnissen aus der Geisteswissenschaft fru...
Vollständige Details anzeigenDie Dreiheit als Weltgestaltungsprinzip
Eine Inspirationsmappe aus 50 losen Blättern von Karlheinz Flau
Ästhetik der Freiheit
Die Freiheit des Menschen gründet in der göttlichen Trinität. Darum kann sie sich nur entfalten, wenn Wissenschaft, Kunst und soziales Leben aus trinitarischem Denken ästhetisch gestaltet werden. ...
Vollständige Details anzeigenDenkfehler
Der Versuch der Hirnforschung, unser Denken, Fühlen und Erleben mit der Methodik moderner Naturwissenschaft zu erklären, führt in ein Dilemma. von Thomas Hardtmuth
Der Stern des Menschen
"Im Blick auf die aktuellen Zeitverhältnisse entstanden die Legenden und Erzählungen, in welchen der Mensch auf seinem schicksalhaften Weg zur Selbstverwirklichung dargestellt werden soll." (Aus de...
Vollständige Details anzeigenAuslaufmodell Mensch?
Der umkämpfte Körper - Wie sollen wir leben? - Die Not mit dem Sterben von Jens Heisterkamp
Ich-Erkundungen
In kaum einer anderen Sprache begegnen uns, verborgen in anderen Wörtern, so häufig die drei Buchstaben I C H. von Matthias Duderstadt
Wozu Tugend? Zum Gebrauch eines missbrauchten Begriffs
Brauchen wir Heutigen denn überhaupt Tugend? Unterschreitet der Begriff der Tugend nicht schon von vornherein das Niveau unseres freiheitsversessenen Soseins? Zerrt er uns nicht fort vom Weg ins Of...
Vollständige Details anzeigenWeiße Reihe / Ich denken.
Der Verfasser lauscht ruhig mit biographischer Aufmerksamkeit in die "Zonen des Unbekannten" diesseits und jenseits des Lebens und Sterbens. Er durchläuft ein komplexes Studium des Geistes, bei dem...
Vollständige Details anzeigen»Die Sinne trügen nicht« Goethes Kritik der Wahrnehmung als Antwort auf virtuelle Welten
Goethe als Inspirator der bildender Kunst und nicht nur als Kunstsammler! Diese Dimension des Goetheschen Umgangs mit der Wahrnehmung lässt erahnen, welche Schätze in seinem Werk als Anregung zur B...
Vollständige Details anzeigenHerrn Preindls Sterbe-Etüden
»Hat man als Sterbender (....) eine Wahl? Man kann Sterben sicherlich nicht wirklich üben, wenn es soweit ist. Aber man kann geübt haben. Auch die Endphase fragt nach der Selbstverwirklichung und d...
Vollständige Details anzeigenLeben vor der Geburt
Was vollzieht sich vor einer physischen Geburt? Gibt es eine geistige Konzeption, die der physischen Konzeption vorangeht? Wie bringt man diese Erfahrungen in einen gedanklich soliden Zusammenhang?...
Vollständige Details anzeigenBeruf und Biographie
Der Beruf war lange Zeit eine verlässlich konstituierende und stützende Kraft in der Biographie. Dieser äussere Halt schwindet. Die Berufsbiographie muss heute initiativ ergriffen und gestaltet wer...
Vollständige Details anzeigenDas Lebende Wort
In einer bestimmten Reihenfolge gebrachte Buchstaben bilden das geschriebene Wort. Aber ein Lebendes Wort wird es erst dann, wenn es der Träger einer Kraft ist, die weit über unsere irdischen Dimen...
Vollständige Details anzeigenWeltreligion der Freiheit und des Friedens: Liebe leben
Obwohl unsere Zivilisation recht äußerlich geprägt ist, spielen Religionen eine große Rolle im aktuellen Weltgeschehen. Vor allem beunruhigt Viele, was sich von islamischer Seite kundgibt. Kann es ...
Vollständige Details anzeigenDie menschliche Mitte: Kampfplatz von Gegensätzen (CD)
Der Schlüssel zur modernen Humanität sind nicht unsere Ermahnungen, sondern die Erkenntnis der dreifach gegliederten Menschennatur. Dabei liegt die hygienische Entwicklung im Auffinden der jeweilig...
Vollständige Details anzeigenAnschauen des Denkens
Dieses Buch beschreibt in konzentrierter Form, welche weitreichende Bedeutung das Bilden der Idee hat. von Mieke Mosmuller
Philosophische Reflexionen 2014 - 2015
Von verschiedenen Seiten bin ich im letzten halben Jahr gefragt worden, mit einem Blog zu beginnen. Bis jetzt schreibe ich nur Bücher, ausnahmsweise einmal einen Zeitschriftenartikel, ich halte Vor...
Vollständige Details anzeigenAnthroposophie und die Kategorien des Aristoteles
Vorträge und Arbeitsgruppen über Anthroposophie, die Kategorien des Aristoteles und den Grundsteinspruch, gehalten in Rotterdam 2012 und 2013. von Mieke Mosmuller
Die Verwandlung des Denkens
Vorträge gehalten in Überlingen, Aahrus, Berlin, Hamburg und Nürnberg von Mieke Mosmuller
Arabeske - Das Integral Ken Wilbers
Mieke Mosmuller gibt in diesem Buch eine Einführung in das Wesen der integralen Vision des amerikanischen Schriftstellers Ken Wilber. Wilber ist Autor von mehr als zwanzig Büchern, die weltweit gel...
Vollständige Details anzeigen