Psychologie
Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz
Ein Blick hinter die Kulissen der eigenen Persönlichkeit oder, wer spricht, wenn Sie Ich sagen...
Selbstbeobachtung als soziale Kernkompetenz
Wir urteilen, beurteilen, verurteilen, kritisieren oder verachten alles,was uns aus unserem persönlichen Umfeld in die Quere kommt. Wir steigen auf die Kanzeln der Gesellschaft und predigen der Wel...
Vollständige Details anzeigenIm Spiel
Denkt man über das menschliche Spiel phänome- nologisch nach, sind viele Aspekte «im Spiel». Zwischen dem Gaming an dem einen Pol und dem oft zitierten Schiller-Wort, der Mensch sei nur da ganz Men...
Vollständige Details anzeigenDie sieben Worte am Kreuz und das Ostermysterium
Die vier Evangelien geben uns sieben Worte an, die der Gekreuzigte ausgesprochen hat: Zuerst im grellen Mittagslicht der dritten Stunde – nach heutiger Zählung die zwölfte Stunde, dann beim Einbrec...
Vollständige Details anzeigenStiftung St. Beatus
In der schönen Naturgegend von Sigriswil beim Thunersee mit prächtiger Aussicht zu den Schneebergen und zum Niesen sowie zur Stockhornkette ist eine Sozialtherapeutische Wohn- und Werkgemeinschaft ...
Vollständige Details anzeigenIch - Leib - Person
Integrale Wirklichkeit von Ich und Leib vor Zeit und Raum - in Zeit und Raum - über Zeit und Raum hinaus
Über die Grenze hinweg
Über 25 Jahre teilen Ellen und Claus ihren Lebensweg miteinander, als Claus plötzlich an einem Hirnschlag stirbt. Trotz des Schocks und der Trauer kann Ellen spüren, dass Claus von einer anderen Eb...
Vollständige Details anzeigenfernsehtüchtig oder fernsehsüchtig?
Angstentstehung und -bewältigung im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter
Die gesamte Kindheitsentwicklung ist geprägt von der Auseinandersetzung mit einer Welt, die an sich zunächst unvertraut und unsicher ist und die nur dadurch ertragen wird, dass es Menschen gibt, di...
Vollständige Details anzeigenImaginatives Denken lernen
Was ist gesundheitsfördernde Denkkultur? Alles was wir tun, kann uns schaden oder heilen. So auch das Denken: Als eine Tätigkeit oder besondere Bewegungsart des Geistes prägt es uns und ist - neben...
Vollständige Details anzeigenBewusstsein oder Geist?
Die Psychoanalyse und die Sonderstellung der Anthroposophie
Erich Fromm und seine Sozialpsychologie
Wie wenig andere hat gerade er es verstanden, das Wesentliche vom Zeitbedingten zu trennen und damit das Evolutionär-Menschliche den verschiedensten Strömungen abzugewinnen. Ihm ging es nicht primä...
Vollständige Details anzeigenDas Messie-Syndrom
In den Vorträgen werden Symptome des Messie-Syndroms aufgezeigt und unter psychologischen und anthroposophischen Aspekten beleuchtet.
Good Morning Henry
Wir gehen durch eine Zeit großer Veränderungen, in der das, was wir als «normal» betrachtet haben, verschwunden ist. Der große Übergang, in dem wir uns kollektiv befinden, entspricht der dunklen Na...
Vollständige Details anzeigenDie schizophrene Psychose entschlüsselt
Das Buch schildert den Leidensweg eines Betroffenen.
Das Schicksal der Liebe
«Wille wurde gegeben aus dem brennenden Dornbusch und aus den Geboten; Weisheit wurde gegeben in den heidnischen Mysterien. Liebe aber wurde gegeben, indem ein göttlicher Geist in dem Christus Jesu...
Vollständige Details anzeigenDie Botschaft des Schmerzes
"Jeder Schmerz hat eine Deutungsfunktion, ist eine Botschaft" Markus Treichler
Der Charisma-Faktor
Becker verfolgt den steinewälzenden Helden von der Antike über Goethes Faust zu Nietzsche und Rudolf Steiners Idee der Dreigliederung als Charisma in der Gemeinschaft. Das Buch bietet dabei mitreiß...
Vollständige Details anzeigenAlltag mit hochbegabten Kindern: Ein Wegweiser
Viele Eltern hochbegabter Kinder suchen Orientierung: "Man sagte mir, mein Kind sei hochbegabt. Was bedeutet das? Was kann ich tun?"
Gefährdung und Heilung der Sinne
In diesem Buch beschreibt der Autor und Arzt die verschiedenen Sinne: Tastsinn, Lebenssinn, Bewegungsinn, Gleichgewichtssinn, Geruchssinn, Geschmackssinn, Sehsinn, Wärmesinn, Gehörsinn, Sprachsinn,...
Vollständige Details anzeigenDialogische Intelligenz: Aus dem Käfig des Gedachten in den Kosmos des Denkens
Mit einem Vorwort von Gerald Hüther. Den Anderen verstehen, eigene verengte Standpunkte überwinden und gemeinsam Neues denken - das ist die Perspektive, die durch Dialog möglich wird. Was den echte...
Vollständige Details anzeigenQuelle und Schöpfung
21 Gedichte von Florian Roder mit 21 Bildern von Rudolf L. Reiter
Das Kind als Sinnes-Organ
Rudolf Steiner beschrieb in zahlreichen Vorträgen die umfassende Bedeutung der Nachahmungsprozesse der frühen Kindheit, bis in physiologische Einzelheiten hinein.
Tore zu Welt und Seele
Wir Menschen erleben und entwickeln uns in der Welt durch unsere Sinne.