Zu Inhalt springen

Religion & Kultus

Anthroposophie ist keine Religion

Anthroposophie ist eine Wissenschaft und keine Religion. Sie legt kein Dogma oder Glaubenskonstrukt zugrunde und Rudolf Steiner betonte dies immer wieder, man solle denken bzw. nach Erkenntnis streben und nicht blind glauben. Die Beschäftigung mit Anthroposophie und die damit einhergehende Veränderung des Charakters kann und soll nur aus Freiheit entstehen, aus selbst erarbeiteter Welt- und Selbsterkenntnis, die letztlich frei macht.

Zentraler Inhalt für die anthroposophische Geisteswissenschaft ist der Christus-Impuls: das Mysterium von Golgatha, der Tod und die Auferstehung Christi, der für die Menschheit einen Wendepunkt, die Zeitenwende bedeutet. Die Anthroposophie hat damit als Kern das spirituelle oder esoterische Christentum oder auch Christologie, die auf Erkenntnis, nicht auf Glaube beruht. Darüber hinaus geht sie von der geistigen Welt, geistigen Wesen und Gesetzmäßigkeiten aus, als Grundlage für alles Physisch-Materielle.

Filter

Ursprünglicher Preis €10,00 - Ursprünglicher Preis €10,00
Ursprünglicher Preis
€10,00
€10,00 - €10,00
Aktueller Preis €10,00

KINDER BRAUCHEN BEGEGNUNG

Hörbuch

Vortrag, gehalten am 26. Juni 2009 im Rahmen des Kongresses „Kinder brauchen Begegnung. Spiritualität in der Erziehung“, veranstaltet von gesundheit aktiv. anthroposophische heilkunst e.v. im Congr...

Vollständige Details anzeigen
Ursprünglicher Preis €10,00 - Ursprünglicher Preis €10,00
Ursprünglicher Preis
€10,00
€10,00 - €10,00
Aktueller Preis €10,00

Individueller Erkenntnisweg und gemeinschaftlicher Kultus

Individueller Erkenntnisweg

Innerhalb der Anthroposophie Rudolf Steiners gibt es neben den lebenspraktischen Bereichen wie der Demeter Landwirtschaft, der Waldorfpädagogik oder der Anthroposophischen Medizin noch den inneren geistigen Weg, der von Steiner als spiritueller Erkenntnisweg für die eigene Ich-Entwicklung in verschiedenen Übungen gegeben wurde. Diese zielen insbesondere auf die Welt- und Selbsterkenntnis und der daraus entstehenden Befreiung des Menschen, beispielsweise von seinen niederen Trieben, von zwanghaften Konventionen oder Autoritätsglauben hin zu freien Handlungen aus Liebe. 

Gemeinschaftlicher Kultus

Neben diesem individuellen meditativen Erkenntnisweg gibt es innerhalb der anthroposophischen Bewegung auch den des gemeinsam ausgeübten Kultus, beispielsweise die Menschenweihehandlung in der Christengemeinschaft, der Bewegung für religiöse Erneuerung, die von Friedrich Rittelmeyer und Emil Bock gegründet wurde. Dieser Kultus beruht ebenfalls auf der christlichen Esoterik, die als Kern der anthroposophischen Geisteswissenschaft zugrunde liegt.