Verlag am Goetheanum
Der Verlag am Goetheanum wurde 1924 unter dem Namen «Philosophisch-Theosophischer Verlag» durch Marie von Sivers und Johanna Mücke in Berlin gegründet. Der Verlag steht der von Rudolf Steiner gegründeten Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, Goetheanum, besonders nahe. Viele der Publikationen – teilweise durch die Sektionen selbst verantwortet – zeugen von der weltweiten Forschung, die durch die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft angeregt und gefördert wird.
Filter
... im Fluss ...
Michael Harslem ist der Pionier der Entwicklungsbegleitung in der Waldorfbewegung. Mit seinen Impulsen wurden sowohl die Formen des sozialen Miteinanders als auch des Lernens in Waldorfschulen imme...
Vollständige Details anzeigenSprechend LEBT der Mensch den Geist
Was hat der Sprachimpuls Rudolf Steiners mit einer Verlebendigung unserer Gedanken, einer Veränderung des sozialen Verhaltens und mit dem Mysterium von Golgatha zu tun? Und warum ist eine sprachkün...
Vollständige Details anzeigenAurora und Zentaur
Das vorliegende Werk versucht, die Erkenntnistheorie der Goethe’schen Weltanschauung zu rekonstruieren, die von Rudolf Steiner entwickelt wurde, um die Strenge der positiven Wissenschaften mit der ...
Vollständige Details anzeigenElisabeth Wagner
Wer zu den rein künstlerischen Erfahrungen die gedanklichen Grundlagen sucht, sieht sich auf ein genaues Studium der Ätherlehre Rudolf Steiners verwiesen. Wir stehen am Anfang eines Weges, wo kün...
Vollständige Details anzeigenAus der Farbe zur Form
Der vorliegende Band möchte Einblicke in Gerard Wagners Arbeitsmethode vermitteln, indem er einige der grundlegenden Farbstudien und Farbübungen vorstellt, die Wagner zunächst als Lernhilfe für sic...
Vollständige Details anzeigenSternkalender Ostern 2024 bis Ostern 2025
von Wolfgang Held
Meditative Erkenntniswege in der Heilkunst
Die Frage nach der spirituell-ethischen Entwicklung in der Heilkunst lebt als tiefes Bedürfnis nach Sinn und Menschlichkeit in einer immer mehr technologisch orientierten Medizin. von Matthias Girke
Die Sprache der Schwelle
Das neue Buch von Iftach Ben Aharon ist ein Versuch, aktuelle Kultur- und Bewusstseinsveränderungen zu entschlüsseln. von Iftach Ben Aharon
Die geistigen Quellen Osteuropas und die künftigen Mysterien des Heiligen Gral
Immer wieder erregen dramatische Ereignisse in Osteuropa die Gemüter in Ost und West. Eine durchdringende Betrachtung ist nicht möglich ohne den Einbezug okkulter Gegebenheiten und Strömungen. Dies...
Vollständige Details anzeigenAnthroposophie, Judentum und Antisemitismus
von Constanza Kaliks, Peter Selg, Udi Levy, Iftach Ben Aharon
Osterlegenden
Eine schöne Sammlung an Legenden, die das Osterfest in Bildern und Taten umkränzt und dem Bedürfnis entspricht, die Geschehnisse um Ostern noch aus anderen Blickwinkeln dem Verständnis entgegen zu ...
Vollständige Details anzeigenDie Weihnachtstagung als Zeitenwende
Rudolf Grosse lernte als 16-jähriger Zeitzeuge Rudolf Steiners das erste Goetheanum lieben. An Weihnachten 1923/24 erlebte er Rudolf Steiners Initiative zur Gründung der Freien Hochschule für Geist...
Vollständige Details anzeigenDer unsichtbare Mensch in uns
Studien und Übungen zu dem von Rudolf Steiner am 11.2.1923 gehaltenen Vortrag «Der unsichtbare Mensch in uns». von Kathrin Studer-Senn

Dokumentation der Heileurythmie-Ausbildung bei Isabella de Jaager 1960/62
1960/1962 besuchte Werner Barfod einen der letzten Kurse der Heileurythmie-Ausbildung bei Isabella de Jaager in Dornach. Sie hinterließ keinerlei Aufzeichnungen und ein Mitschreiben der Unterrichts...
Vollständige Details anzeigenZusammenleben wollen
Das in diesem Band dokumentierte Projekt geht den zentralen Themen der Teilhabe und der Inklusion in den gegenwärtigen Fragen des sozialen Wandels, der sozialen Gerechtigkeit und der gemeinsam gest...
Vollständige Details anzeigenDas Sprechen der Engel im Grundsteinspruch
Studien von Michiel ter Horst und Textfragmente Rudolf Steiners über den Zusammenhang und Wirkung der Engelhierarchien mit dem Grundsteinspruch. von Rudolf Steiner
Legenden um Sankt Martin
von Verlag am Goetheanum | Legenden um Sankt Martin | Gedichte | Lieder
«... ein fortwährender lebendiger Zusammenhang»
Dieses Buch ist das Gemeinschaftswerk einer Gruppe von Autorinnen und Autoren, die vor dem Hintergrund der Entstehungszeit des Heilpädagogischen Kurses und in der Reflexion der gegenwärtigen Situat...
Vollständige Details anzeigenZeitschrift STIL: Sinne
Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft - Stil Weihnachten 2024, 46. Jahrgang Heft 4 von Sektion für Schöne Wissenschaften | Sektion für Bildende Künste | Sektion für Redende und Musizierende Küns...
Vollständige Details anzeigenMänner-Eurythmie und Dramatische Eurythmie
Dann habe ich etwas anzukündigen, was Ihnen sehr erfreulich sein wird. Es hat sich durch eine eurythmische Prüfung, die vor ein paar Tagen hier stattgefunden hat, gezeigt, dass wir unter uns ein me...
Vollständige Details anzeigenPlatonische Körper
Die Platonischen Körper gehören zu den schönsten und mathematisch betrachtet zu den reichhaltigsten Raumgebilden; ihnen liegt eine Fülle harmonischer Eigenschaften zugrunde, wie sie bei keinem ande...
Vollständige Details anzeigenDie Würde des kleinen Kindes
Erkenntnisse zur gesunden Entwicklung der Kinder und zur Prävention sowie Gedanken und Anregungen aus medizinischer, künstlerischer und pädagogischer Sicht. von Verlag am Goetheanum | Die Würde de...
Vollständige Details anzeigenDas Schaf des kleinen Hirten
Jeden Abend holen der alte Schäfer und sein Enkel Tobias mit Hilfe ihres Hundes Auka alle ihre Schafe heim. Doch eines Abends fehlt das kleine weiße Schaf_x0085_ von Maya Peter, Stephanie Wagner
Fritzli, das Eichhörnchen
12 Geschichten für ein ganzes Jahr. Ein Lese- und Vorlesebuch. von Verlag am Goetheanum | Fritzli, das Eichhörnchen | Zwölf Geschichten für ein ganzes Jahr