Verlag am Goetheanum
Der Verlag am Goetheanum wurde 1924 unter dem Namen «Philosophisch-Theosophischer Verlag» durch Marie von Sivers und Johanna Mücke in Berlin gegründet. Der Verlag steht der von Rudolf Steiner gegründeten Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, Goetheanum, besonders nahe. Viele der Publikationen – teilweise durch die Sektionen selbst verantwortet – zeugen von der weltweiten Forschung, die durch die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft angeregt und gefördert wird.
Filter
Waldorfpädagogik
Was meinte Rudolf Steiner, wenn er vom «guten Geist der Waldorfschule» sprach? von Tomáš Zdražil
Die Ostsee-Mysterien im Werdegang der Menschheitsgeschichte
von Peter Schmiedel, Arne Klingborg
Atmen mit der Klimakrise
Wie können wir dem Klimawandel begegnen? Welche neuen Perspektiven können helfen, Lösungen zu finden in der heutigen Zeit? von Lin Bautze, Ueli Hurter, Johannes Kronenberg
Das volkswirtschaftliche Denken
Diese Schrift richtet sich an Menschen, die den Nationalökonomischen Kurs lesen oder gelesen haben und vor Fragen stehen. von Rudolf Isler
Wer war Ita Wegman. Eine Dokumentation
Rudolf Steiner und die von ihm entwickelte Anthroposophie sind weltweit bekannt, die anthroposophische Bewegung ist in allen Kontinenten tätig. Dadurch ist das Interesse für die Geschichte der an...
Vollständige Details anzeigenKunst und Wahrnehmung
Der Maler und Kunsthistoriker Alexander Schaumann geht in dieser Studie den künstlerischen Prozessen nach, die den Werken der Moderne zugrundliegen. Wie gehen Maler mit Farbe um, welche Haltung neh...
Vollständige Details anzeigenDie Entwicklung des Kindes als Inkarnationsprozess
Das Buch soll zum Verständnis und zur Grundlage menschenmäßiger Pädagogik beitragen und richtet sich an Lehrpersonen und interessierte Eltern. von Felix Zimmermann
Jan Stuten
Jan Stuten, geboren und aufgewachsen in Holland, lebte ab 1914 in Dornach und war ein enger Mitarbeiter von Rudolf und Marie Steiner. Bis zu seinem unerwarteten Tod 1948 stand er im Zentrum der Büh...
Vollständige Details anzeigenman schaue was geschieht
Mit diesem Buch erscheint erstmalig ein Gesamtbild dieses Gartenparks. Sensibilisierende Hinführungen und zahlreiche Bilder öffnen den Blick für die bewusste Begehung eines lebendigen Kunstwerks...
Vollständige Details anzeigenHermann Linde
Hermann Linde (Lübeck 1863–1923 Arlesheim) galt als einer der herausragenden Orientmaler seiner Zeit. von Angelika Feind-Laurents
Ita Wegman
<p>Dr. med. Ita Wegman gründete und leitete die erste anthroposophische Klinik weltweit, das Klinisch-Therapeutische Institut in Arlesheim bei Basel. Zum 100. Geburtstag der Klinik, die im Ju...
Vollständige Details anzeigenSprache, die Gesundheit bewirkt
Seit Jahren bemüht sich die Bildungspolitik darum, die Gesundheitsförderung im schulischen Alltag zu verankern. In dem vorliegenden Band geht es darum, auch die Bedeutung der Sprache als einen ents...
Vollständige Details anzeigenDie anthroposophische Weltgesellschaft und ihre Hochschule
Versuchen Sie, mit der Welt zusammenzuwachsen! Das wird das beste, das wichtigste «Programm» sein. Das kann man nicht in unsere Statuten hineinbringen; das sollten wir aber als eine Flamme in unser...
Vollständige Details anzeigenGerard Wagner
Ein Leben mit Farbe ist die erste umfassende Biographie des Malers Gerard Wagner (1906–1999), dessen Leben und Werk eng mit der künstlerisch-geistigen Strömung um das Goetheanum in Dornach verbunde...
Vollständige Details anzeigenDie Harmonische Reihe der Platonischen Körper
Im Jahre 1973 fiel Franz Sykora ein kleines geometrisches Gebilde in die Hände, das sich als der «Umstülpbare Würfel» von Paul Schatz erwies. von Franz Gottfried A. Sykora
Begegnungs-Räume. Begegnung und Beziehung in Inklusionspartnerschaften
Sozialraumentwicklung in Zusammenhang mit der Behindertenrechtskonvention hat gemeinhin zu tun mit der Schaffung von Barrierefreiheit, mithin von Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Behinderunge...
Vollständige Details anzeigenDas Goetheanum
Sprachlosigkeit, Faszination, Ablehnung oder Bewunderung ist oft die Reaktion auf die erste Begegnung mit dem Goetheanum: Was sehe ich da? Wieso diese Formen? Wieso in Dornach? Was ist daran so auf...
Vollständige Details anzeigenRudolf Steiners Schriften: in 50 kurzen Porträts
Rudolf Steiners Schriften und eine Auswahl seiner Aufsätze werden hier in 50 kurzen Porträts vorgestellt. Das Buch stellt eine willkommene Hilfe für jeden dar, der das geschriebene Gesamtwerk Rudol...
Vollständige Details anzeigenOrte der Geistesgegenwart
Wie gelingt Gastfreundschaft? Jaques Derrida fasste die Antwort einmal kurz: da, wo der Gast zum Gastgeber des Gastgebers wird. Ob das gelingt, entscheidet sich an der Schwelle. von Robin Schmidt
Märchen: Entwicklung und Sinnstiftung für Kinder und Erwachsene
Dieses Buch vereint die beiden Bücher "Warum Kinder Märchen brauchen" von Jakob Streit und "Märchen - ein Jungbrunnen" von Michaela Glöckler. von Jakob Streit, Michaela Glöckler
Biologisch-dynamischer Weinbau: Neue Wege zur Regeneration der Rebe
"Der biodynamische Weinbau ist für mich der Schlüssel zum Wesen der Rebe, ihrem Rhythmus und den Zusammenhängen im natürlichen Kreislauf. Mein Leben als Winzer hat eine andere Dimension erhalten. E...
Vollständige Details anzeigenIAO und die eurythmischen Meditationen
Heruasgegeben von Sektion f. Redende u. Musizierende Künste am Goetheanum von Werner Barfod
Die Seele des Geldes
Unsere Beziehung zum Geld hat eine Wirkung auf unsere Seele: wie und warum vernachlässigen, verfinstern oder gar gefährden wir sie - durch unsere Beziehung zum Geld? Dieses Buch handelt davon, wie ...
Vollständige Details anzeigenRudolf Steiner: Kindheit und Jugend (1861-1884)
In vielen Vorträgen - manchmal etwas versteckt - erzählt Rudolf Steiner Erlebnisse und Eindrücke aus seiner Kindheit und Jugend, die für seinen Werdegang prägend waren, weil, wie er einmal erwähnt,...
Vollständige Details anzeigen