Verlag am Goetheanum
Der Verlag am Goetheanum wurde 1924 unter dem Namen «Philosophisch-Theosophischer Verlag» durch Marie von Sivers und Johanna Mücke in Berlin gegründet. Der Verlag steht der von Rudolf Steiner gegründeten Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, Goetheanum, besonders nahe. Viele der Publikationen – teilweise durch die Sektionen selbst verantwortet – zeugen von der weltweiten Forschung, die durch die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft angeregt und gefördert wird.
Filter
Geheimnisse des Christentums
In einem großartigen Bogen entfalten Virginia Sease und Manfred Schmidt-Brabant (_x0086_) die vielfältigen Geheimnisse des Christentums. Dabei bewahrheitet sich der Ausspruch Rudolf Steiners, dass ...
Vollständige Details anzeigenBilder zum Leben und Wirken von LEA VAN DER PALS
von Cara Groot
Hermann Ranzenberger
Hermann Ranzenberger gehörte mit zu den wichtigsten Architekten der ersten Stunde. Er war am Bau des ersten und zweiten Goetheanum beteiligt und entwarf auch zahlreiche Wohnbauten. Der vorliegende ...
Vollständige Details anzeigenRhythmische Einreibungen
Die rhythmischen Einreibungen nach Wegman/Hauschka, wie sie in der Ita Wegman Klinik in Arlesheim durchgeführt werden, mit jeweils einigen typischen Anwendungsbeispielen: also ein Buch aus der Prax...
Vollständige Details anzeigenVom therapeutischen Charakter der Waldorfschule
Eugen Kolisko (1897-1939) war der erste Schularzt der Freien Waldorfschule und wurde von Rudolf Steiner überaus geschätzt. Das Buch dokumentiert die Zusammenarbeit von Kolisko und Steiner an der St...
Vollständige Details anzeigenIch bin für Fortschreiten
Ita Wegman (1876-1943) war Mitglied des Gründungsvorstands der Anthroposophischen Gesellschaft und erste Leiterin der Medizinischen Sektion am Goetheanum. Noch heute wird sie erlebt "nicht nur als ...
Vollständige Details anzeigenGralswege
In den Gralsdichtungen des 12., 13. und 15. Jahrhunderts (Robert de Boron, Wolfram von Eschenbach, Albrecht von Scharfenberg, Thomas Malory und seiner Quelle, einem anonymen Prosawerkes des 13. Jah...
Vollständige Details anzeigenGrundlagen der Toneurythmie
Wir brauchen heute eine Erneuerung und menschenkundliche Durchdringung der toneurythmischen Darstellungsmittel, damit nicht eine Verflachung und Verfremdung in der künstlerischen Gestaltung sich br...
Vollständige Details anzeigenMeditative Aufzeichnungen
Im Nachlass des Arztes Dr. Georg von Arnim (1920-2000), der die Heimsonderschule Föhrenbühl ärztlich leitete, fanden sich bemerkenswerte Tagebuchaufzeichnungen über das innere Leben. Sie wurden von...
Vollständige Details anzeigenRaphael lernt leben
Der ergreifende Bericht einer Mutter über ihren Sohn mit einer schweren autistischen Behinderung, der "in einem Urwald von Gefühlen der Hilflosigkeit, von Missverständnis und Unsicherheit" lebt. Le...
Vollständige Details anzeigenStreifzüge durch die Medizin- und Pharmaziegeschichte
Willem F. Daems (1911-1994) fand mit seinen fachwissenschaftlichen Arbeiten (z.B. zur Geschichte des Potenzierens oder zur Mistelanwendung bei der Krebsbehandlung) wie mit seinen im besten Sinne po...
Vollständige Details anzeigenTherapeutische Wickel und Kompressen
Dieses "Wickel-Handbuch" ist tausendfach erprobt. Es ist entstanden aus einem internen Arbeitsbuch, in dem Erfahrungen zusammengefaßt wurden, die Pflegende in der Ita Wegman Klinik über Jahre hinwe...
Vollständige Details anzeigenIm Kraftfeld der Organe
Einsichten in die leiblichen, seelischen und geistigen Zusammenhänge dieser Organe sind für die persönliche Lebensführung von großer Bedeutung: Hinweise auf Erkrankungen, aber auch auf Möglichkeite...
Vollständige Details anzeigenÜbungswege zu den Quellen der Eurythmie
1. Stufenweiser Aufbau der Proben- und Bühnenarbeit. 2. Demonstrationen einiger eurythmischer Grundübungen. 3. Beispiele, wie der therapeutische mit dem künstlerische Impuls zusammengeführt wird un...
Vollständige Details anzeigenSind wir überfordert?
Die hier zusammengestellten Beiträge zum Thema Schulungswege sind die überarbeiteten Vorträge der internationalen Tagung für Heilpädagogik und Sozialtherapie am Goetheanum vom Herbst 1992. von Mic...
Vollständige Details anzeigenEin Leitfaden zur Heilpflanzenerkennntnis
Der zweite Band schafft mit einer Neufassung der alchemistischen Begriffe Sal - Merkur - Sulfur - Asche und dem Verständnis der menschlichen Organe als Zuwendungsweisen zur Welt eine Grundlage dafü...
Vollständige Details anzeigenGoetheanum
Thorwald Thierschs anregende Einführung in die farbenprächtigen Bildmotive der grossen Kuppel des ersten Goetheanums, wie sie in der Deckenmalerei im neuen Grossen Saal des Goetheanums in Dornach w...
Vollständige Details anzeigenCompostela
Der Jakobsweg - auch Camino genannt - nach Compostella, heute einer der populärsten Pilgerwege kennzeichnet einen Wendepunkt an dem sich alte und neue Mysterien kreuzen und befruchten. von Manfred...
Vollständige Details anzeigenDie drei Urphänomene eurythmischen Bewegens
Die menschenkundlich-eurythmischen Forschungsergebnisse werden jeden interessieren - ob in der Eurythmie gründlich ausgebildet oder mehr am Anfang stehend - und in Bereiche führen, die die großen D...
Vollständige Details anzeigenVertrauen Schenken
Erstens über das Vertrauen als Grundlage für eine gesunde Gesellschaft mit den Themen: Phänomene, Vertrauenskrise, Arten des Vertrauens, Entwicklung von Vertrauen im Verlaufe des Lebens, das Myster...
Vollständige Details anzeigenUmrisse eine Christologie der Geisteswissenschaft
Karl Ballmer, der von Rudolf Steiner 1920 aufgefordert wurde, im Rahmen des ersten anthroposophischen Hochschulkurses drei Vorträge zu halten, ist, neben Andrej Belyj, einer der außergewöhnlichen, ...
Vollständige Details anzeigenSoziales Üben
Dieses Büchlein richtet sich an alle, denn Soziales kann und muss in der Gegenwart von allen Menschen erübt werden, damit es zu den hier aufgewiesenen Schritten kommen kann. von Jörgen Smit
Die Entstehung der Art des Charles Darwin
Der Vollmensch fordert Darstellung durch Dichtung und Drama von Reinkarnation und Karma. Drama einer Evolution in zweimal sieben Bildern. von Wilfried Hammacher
Erlebte Pädagogik
Diese Autobiographie Rudolf Grosses (1905 - 1994) zeigt in vielen selbsterlebten Geschehnissen, wie Pädagogik sein kann. Vor allem schildert es die pädagogische Initiation, die Rudolf Steiner dem N...
Vollständige Details anzeigen