Christentum
Auferstehungskräfte im Schicksal
Wahr-Nehmungen
Was antwortet man auf die Fragen eines vom Tod bedrohten Menschen, der sich Gott zuwenden will, aber nicht zu beten versteht? Mit farbigen und s/w-Abbildungen
Melchisedek und das Hohepriestertum Jesu Christi
Melchisedek, der "König von Salem" und ein "Priester des Höchsten Gottes" (= Hoherpriester). Das kann als "König von Jerusalem" oder auch als "König des Friedens" (Salem bedeutet Frieden) interpret...
Vollständige Details anzeigenLeben mit Christus
Das Herz des Lesers zu erreichen _x0096_ dieses Bestreben liegt dem Buch zugrunde. So enthält es keine theoretischen Überlegungen, sondern Erfahrungen und Bemühungen des unmittelbaren Lebens. Die F...
Vollständige Details anzeigenMit dem Feuergeist des Löwen
Mit Neuübersetzung des Textes
Erinnern für die Zukunft
Die sieben Sakramente in der Geschichte der Christenheit
Die Perikopen des Christlichen Jahres
Im Kultus der Christengemeinschaft folgen die Lesungen der Evangelientexte (der sogenannten Perikopen) einer eigenen inneren Ordnung. Es sind ganz bestimmte Ausschnitte aus größeren Einheiten des N...
Vollständige Details anzeigenDie Inkarnation
Tom Ravetz schildert die Bedeutung der Menschwerdung auf anschauliche Weise. Er beginnt bei dem historischen Wandel, den der Begriff der Inkarnation durchlaufen hat, und endet bei der nicht zu über...
Vollständige Details anzeigenDie Freiheit, das Ich und die Liebe
In dieser kulturkritischen Analyse beschreibt Roland van Vliet die Notwendigkeit einer Philosophie des Ich. Die Erkenntnis der eigenen Individualität ist eine notwendige Bedingung für eine Begegnun...
Vollständige Details anzeigenDer Goetheanismus und die Wiedergewinnung der Trinität
Ein urchristlicher Impuls
Die Christengemeinschaft
In diesem Buch geht es nicht allein um die äußere Geschichte der Christengemeinschaft, sondern auch um ihre grundlegenden Ziele eine zeitnotwendige Erneuerung des Christentums und der Sakramente. D...
Vollständige Details anzeigenDer Gottesdienst für die Kinder
Die Taten der Apostel
Diese Studie über die Apostelgeschichte zeigt auf, wie den historischen Taten der Apostel geistige Ereignisse zugrunde liegen, d.h. wie Christus durch die Apostel handelt und wirkt.
Beiträge zur Geistesgeschichte der Menschheit / Cäsaren und Apostel
In dem Bestreben, das Urchristentum in seinem Kontext zu betrachten und es gleichzeitig aus der Entwicklung der vorchristlichen Jahrhunderte als organisch gewachsen hervorgehen zu sehen, skizziert ...
Vollständige Details anzeigenBeiträge zur Geistesgeschichte der Menschheit / Paulus
Emil Bock schildert den Umkreis, in den Saulus hineingeboren wurde, die Erziehung, die er genossen hat, sein großes Erlebnis vor Damaskus und die darauffolgenden Reisen.
Die neue Beichte
Beiträge zur Geistesgeschichte der Menschheit / Moses und sein Zeitalter
Im Zeitalter des Moses vollzieht sich ein für das Bewusstsein der neueren Menschheit grundlegender Wandel, der in vieler Hinsicht auch die Wurzel unserer Gegenwartskultur ist. Moses besaß noch die ...
Vollständige Details anzeigenBeiträge zur Geistesgeschichte der Menschheit / Könige und Propheten
In lebendigen, eindringlichen Bildern schildert Emil Bock das davidisch-salomonische Zeitalter und die schicksalhafte Bedeutung der Könige und Propheten. Es wird deutlich, wie sehr die israelitisch...
Vollständige Details anzeigenBriefe über das Johannes-Evangelium
Das Neue Testament
Emil Bock hat sich seit 1930 darum bemüht, eine dem modernen Bewusstsein zugängliche und aus den Erkenntnissen der Anthroposophie inspirierte Übersetzung des Neuen Testamentes zu schaffen.
Erneuerung: Versuche zum Thema "Wer braucht die Christengemeinschaft?"
Das Urbild der Ikone
Mit dem Blick auf die Ikone der Ikonen, die auch heute noch wie ein lebendiges Urbild für das kultische Geschehen wirkt, sei dieses Buch denen gewidmet, die heute eine seelisch wache Beziehung zu d...
Vollständige Details anzeigenKlöster der Zisterzienser
Überall, wo sich Zisterzienser ansiedelten, entstanden Zentren des Wissens, die zugleich handwerkliche und landwirtschaftliche Musterbetriebe waren.