Waldorfpädagogik
Die Grundlage für die Waldorfpädagogik bildet das auf der Anthroposophie beruhende Menschenbild, welches von Rudolf Steiner zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. 1918 wurde die Waldorfpädagogik zum ersten Mal in Form einer Schule für Arbeiterkinder der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik praktisch umgesetzt. Gemeinsam gründeten Rudolf Steiner und der Zigarettenfabrikant Emil Molt in Stuttgart die erste Waldorfschule. Ziel dieser neuen Pädagogik war es, allen Kindern, unabhängig von ihrem sozialen, kulturellen oder gesellschaftlichen Hintergrund, Bildung zu ermöglichen.
Glomer hat eine vielfältige Auswahl an Büchern zu Einführungen in die Waldorfpädagogik für Eltern und Interessierte, sowie Fachliteratur für Erzieher im Waldorfkindergarten und Klassenlehrer an Waldorfschulen (z.B. die Reihe Kreidestaub), ebenso wie gute Literatur zur Unterrichtsgestaltung" und einzelnen Schulfächern. Wir empfehlen besonders das Grundlagenwerk "Waldorfpädagogik und Anthroposophie" von Frank Linde.
Filter
Psychologie als spirituelle Betätigung
von Kurt Vierl
Das Bild des Menschen als Grundlage der Heilkunst (6. Aufl.)
von Gisbert Husemann
Schöpferisch pflegen
Aus dem Inhalt: Die vier Wesensglieder / Sinnesreize / Das Krankenzimmer und seine Einrichtung / Atmung / Ernährung, Verdauung, Ausscheidung / Grundpflege / Baden / Mundhygiene / Schlafen / Biorhyt...
Vollständige Details anzeigenAnthroposophie-basierte Psychotherapie
Das vorliegende Buch stellt die Anthroposophie-basierte Psychotherapie als ein neues, eigenständiges psychotherapeutisches Konzept vor. Das umfassende Werk vermittelt die theoretischen Grundlagen d...
Vollständige Details anzeigenZwei Johannes-Gestalten an der Zeitenwende
Das Geheimnis der zwei Johannes-Gestalten an der Zeitenwende. Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist- Eine esotherische Betrachtungsweise von Sergej O. Prokofieff
Resonanzfiguren als Erkenntnisfiguren • Understanding Born in the Resonant Space of Embodiment
In dem Essay wird skizziert, wie aus Resonanzfiguren des verkörperten Selbst Erkenntnisfiguren des weltverbunden Selbst werden können von Wilfried Sommer
Homöopathie - Naturheilverfahren - Anthroposophische Medizin
Ohne Frage ist in immer weiteren Kreisen der Bevölkerung ein starker Wunsch vorhanden, komplementäre medizinische Methoden in Anspruch nehmen zu können. Dieses Buch schafft Urteilsgrundlagen in ver...
Vollständige Details anzeigenDie Erwärmung des Spiegels
Drei Texte aus der medienwissenschaftlichen Forschung Savoldellis. Die Texte enthalten wichtige Ergänzungen zur Schrift "Rudolf Steiner über das Kino" (SeminarVerlag). Von dieser erscheint im Frühj...
Vollständige Details anzeigenStudienkommentare zum medizinischen Werk Rudolf Steiners "Die Zukunft des medizinischen Lebens" Band 1
Der erste Ärztekurs Rudolf Steiners markiert die Geburtsstunde der Anthroposophischen Medizin. In der Osterzeit 1920 schufen 20 Vorträge Grundlagen zum Verständnis des Menschen und verschiedener Kr...
Vollständige Details anzeigenAnthroposophie und Pädagogik
Besonders wichtig ist die Thematik des Kurses für diejenigen, die künftige Lehrkräfte an Waldorfschulen ausbilden. Der vorliegende Band veröffentlicht Beiträge, die Dozenten verschiedener Einrichtu...
Vollständige Details anzeigenMetamorphose innerhalb der menschlichen Wirbelsäule und ihr cerebrales Stauphänomen
Georg Schumacher leistet mit diesem Buch Erstaunliches. Er untersucht als Künstler die Formverwandlungsprozesse in der menschlichen Wirbelsäule. Sein Anliegen dabei ist es Studierenden und allen an...
Vollständige Details anzeigenWer war Herbert Witzenmann?
3 Bände im Schuber. Zur Tätigkeit von Herbert Witzenmann im Vorstand am Goetheanum 1963 bis 1988. Über Licht und Dunkelheit in der Anthroposophischen Gesellschaft. von Reto Andrea Savoldelli
Kultur und Wissenschaft der Beziehungsdienstleistung
Der vorliegende Sammelband geht auf drei wissenschaftliche Kolloquien in den Jahren 2017–2019 zurück, deren Beiträge zu einer «Kultur und Wissenschaft der Beziehungsdienstleistung» von den Referent...
Vollständige Details anzeigenDas Licht der Waldorfschule
Peter Selg sprach in einem Vortrag vom «geistigen Licht der Waldorfschule» und zeigte auf, welche spirituelle Kraft in ihrer Gründung lebt und worin dieses «geistige Licht» inmitten schwieriger Wel...
Vollständige Details anzeigenAlle Schöpfung ist Werk der Natur
Das Geheimnis einer kleinen Blume, die Evolution des Lebens und des Menschen, die Entwicklung der Evolutionsforschung selbst und die letzten Fragen nach Verlauf und Sinn der Schöpfung - dies sind d...
Vollständige Details anzeigenDie Würde des Leibes und die gesundende Kraft des Geistes
"Der Geist ist der Mittelpunkt des Menschen, der Leib der Vermittler, durch den der Geist die physische Welt betrachtet und erkennt und durch den er in ihr wirkt. Die Seele aber ist der Vermittler ...
Vollständige Details anzeigenKindheit und Christuswesen
Die in diesem Buch entwickelten Gesichtspunkte stellte Peter Selg am Ende einer Tagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz über die bedrohte Kindheit dar. Sie handeln von der Besonde...
Vollständige Details anzeigenGrundzüge eines kulturschaffenden Kindergartens
Die vorhandene Waldorfkindergartenpädagogik erweckt den Anschein einer für alle Zeiten festgefügten, unveränderlichen Erziehungsform. Der Verfasser dieses Buches, Waldorflehrer, Heilpädagoge, Kinde...
Vollständige Details anzeigenErziehung und Selbsterziehung des Kindes und Jugendlichen
von Rudolf Steiner
Der Sinn von allem, was einst war
Mit dem vorliegenden Buch hat Erika Schäfer ein Grundlagenwerk der Regressionstherapie geschaffen."Der Sinn von allem was einst war" bietet eine detailreiche und anschauliche Einführung in ihre Arb...
Vollständige Details anzeigenWeimar _x0096_ Cambridge und zurück
Im Sinne von Wittgensteins Unterscheidung zwischen der "anregenden" und "aufregenden" Wirkung des Farbenrätsels wird die aufregende Polemik Goethe-Newton zugunsten der anregenden Konvergenz Goethe-...
Vollständige Details anzeigenGrundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen
Bei dieser an Ärzte gerichteten Schrift handelt es sich um die grundsätzliche Darstellung eines durch Anthroposophie befruchteten und erweiterten Heilwesens, nach dessen Richtlinien heute über die ...
Vollständige Details anzeigenGA 312 Geisteswissenschaft und Medizin (erster Ärztekurs) NEUAUFLAGE
Der gesamte Text und die Hinweise wurden gründlich durchgesehen und bearbeitet, erstmals eingebunden sind auch die zum Kurs gehörenden Wandtafelzeichnungen. Damit liegt dieser Vortragszyklus, der s...
Vollständige Details anzeigenVorgeschichte, Intention und Komposition
Erster Begleitband zu GA 312, dem «Geisteswissenschaftlichen Fachkurs für Ärzte und Medizinstudierende» oder «ersten Ärztekurs», den Rudolf Steiner im Frühjahr 1920 in Dornach hielt, mit über 200 h...
Vollständige Details anzeigenWaldorfpädagogik in der Waldorfschule
Neben der Umsetzung des regulären Schulplanes gibt es in der Waldorfschule einige pädagogische Besonderheiten. So durchlaufen alle Schüler, ohne die Möglichkeit des Sitzenbleibens, von der 1. Klasse an 12 Schuljahre gemeinsam. Der Waldorf-Lehrplan beinhaltet vielseitigen künstlerischen Unterricht, wie Handwerk, Handarbeit, Eurythmie, Musik und Schauspiel. Die Hauptfächer werden im sogenannten Epochenunterricht unterrichtet.
Durch den Fächerreigen an der Waldorfschule werden im Unterricht kreative, praktische, soziale und künstlerische Fähigkeiten der Kinder gefördert. Während an regulären Schulen oftmals der Schwerpunkt auf Leistung gelegt wird, steht das kognitive Lernen bei der Pädagogik Rudolf Steiners in einer bewussten Balance mit schöpferisch-kreativen Tätigkeiten.
Waldorfschulen nehmen den Menschen mit all seinen unterschiedlichen Eigenschaften ernst: Lernen an der Waldorfschule bedeutet, dass sich die Kinder als Handelnde, Wahrnehmende und eigenständig Denkende kennen lernen. Die Lernwege nehmen wir genauso wichtig wie die Ergebnisse. Damit möchten wir erreichen, dass die Kinder und Jugendlichen nicht nur Wissen reproduzieren können, sondern es auch in Beziehung zu anderen Dingen, also zum Beispiel zur Gesellschaft oder ihren Erfahrungen, setzen und sich ein eigenes Urteil bilden können. In den unteren Klassen sprechen wir besonders die Phantasie und die Geschicklichkeit der Kinder an und legen damit die Grundlage für ein lebenslanges Lernen, das sich an die unterschiedlichsten Situationen anpassen kann. (Henning Kullak-Ublick)
Für Lehrer bietet Glomer.com ein interessantes Angebot an Büchern zur Allgemeinen Menschenkunde Rudolf Steiners, die vier Temperamente sowie Bücher für die unterschiedlichen Schulfächer oder fachübergreifendes wie Medienpädagogik. Besonders beliebt ist die Reihe Kreidestaub für die erste bis vierte Klasse.
Waldorfpädagogik im Waldorfkindergarten
Für den pädagogischen Bereich im Kindergarten wurden durch Rudolf Steiner selbst nur wenige Grundlagen übermittelt. Aus einzelnen Aussagen in Steiners Vortragswerk können elementare pädagogische Grundlagen für die Waldorfpädagogik im Kindergarten entwickelt werden. Zentrale Bedeutung in der Pädagogik im Waldorfkindergarten haben Rhythmus und das freie Spiel. Im Spiel kann das Kind fantasiereich schöpferisch tätig werden und im sinnlichen Tun sein Wesen mit der Welt verbinden.
In altersgemischten Gruppen leben die Kinder gemeinsam mit den Erzieher in ästhetisch schön eingerichteten Räumen einen rhythmisierten Gruppenalltag.
Es gibt ein gemeinsam zubereitetes Frühstück, geführte Angebote wie Wasserfarben Malen, Eurythmie und Reigen und viel Raum und Zeit für das freie Spiel drinnen und draußen. Das freie Spiel ist die eigentliche Arbeit des Kindes, durch die es sich mit der Welt und dem Leben bekannt machen kann.
Die Kinder lernen und leben in dieser Zeit ganz durch Vorbild und Nachahmung. So ist es Aufgabe der Erzieher: den Kindern im achtsamen Tätigsein eine vielfältige Palette an Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Jeder Tag, jede Woche, jede Jahreszeit wird von bestimmten Elementen, wie Liedern, Sprüchen und Angeboten rhytmitisiert.
Gehen, Sprechen und Denken sind die Entwicklungsmomente, die es in der waldorfpädagogischen Erziehung zu begleiten und zu fördern gilt.
Bei Glomer.com finden Pädagogen eine große Auswahl an Bücher für die Praxis, wie z.B. Fingerspiele, Sprüche und Lautspiele sowie Bücher mit Anleitungen für Handarbeit und Handwerk. Ebenso bietet Glomer.com Bücher zur Entwicklung des Kindes und zu damit verbundenen anthroposophischen Themen.
Waldorfpädagogik in der Familie
Die Waldorfpädagogik lebt auch von der Einbeziehung des Umfeldes der Schüler und Kindergartenkinder. Die Schule und der Kindergarten sind Lebensorte auch für Eltern und Pädagogen Erziehungspartner.
Auf der Suche nach einer Orientierung im Pädagogik-Dschungel stoßen Eltern oft ganz unverhofft auf Waldorf. In dieser Form der Erziehungskunst, wie Steiner sie nannte, finden sie dann Elemente, die oft ganz anders anmuten als die reguläre Pädagogik, die oftmals auf Funktion und Leistung reduziert. Eltern erleben, dass in der Waldorfpädagogik Möglichkeiten liegen, ihre Kinder auf ein Leben in dieser sehr besonderen Zeit angemessen vorzubereiten.
Für ein fundierteres Wissen bietet Glomer.com neben Büchern für den Alltag mit Kindern, Bücher zur Einführung in die Anthroposophie Steiners und die darauf aufbauende Form der Erziehungskunst und deren Geschichte.
Waldorfpädagogik in der Waldorfschule
Neben der Umsetzung des regulären Schulplanes gibt es in der Waldorfschule einige pädagogische Besonderheiten. So durchlaufen alle Schüler, ohne die Möglichkeit des Sitzenbleibens, von der 1. Klasse an 12 Schuljahre gemeinsam. Der Waldorf-Lehrplan beinhaltet vielseitigen künstlerischen Unterricht, wie Werken, Handarbeit, Eurythmie, Musik und Schauspiel. Die Hauptfächer werden im sogenannten Epochenunterricht unterrichtet.
Durch den Fächerreigen an der Waldorfschule werden im Unterricht kreative, praktische, soziale und künstlerische Fähigkeiten der Kinder gefördert. Während an regulären Schulen oftmals der Schwerpunkt auf Leistung gelegt wird, steht das kognitive Lernen bei der Pädagogik Rudolf Steiners in einer bewussten Balance mit schöpferisch-kreativen Tätigkeiten.
Waldorfschulen nehmen den Menschen mit all seinen unterschiedlichen Eigenschaften ernst: Lernen an der Waldorfschule bedeutet, dass sich die Kinder als Handelnde, Wahrnehmende und eigenständig Denkende kennen lernen. Die Lernwege nehmen wir genauso wichtig wie die Ergebnisse. Damit möchten wir erreichen, dass die Kinder und Jugendlichen nicht nur Wissen reproduzieren können, sondern es auch in Beziehung zu anderen Dingen, also zum Beispiel zur Gesellschaft oder ihren Erfahrungen, setzen und sich ein eigenes Urteil bilden können. In den unteren Klassen sprechen wir besonders die Phantasie und die Geschicklichkeit der Kinder an und legen damit die Grundlage für ein lebenslanges Lernen, das sich an die unterschiedlichsten Situationen anpassen kann.
Für Lehrer bietet Glomer.com ein interessantes Angebot an Büchern zur Allgemeinen Menschenkunde Rudolf Steiners, die vier Temperamente sowie Bücher für die unterschiedlichen Schulfächer oder fachübergreifendes wie Medienpädagogik. Besonders beliebt ist die Reihe Kreidestaub für die erste bis vierte Klasse.
Waldorfpädagogik im Waldorfkindergarten
Für den pädagogischen Bereich im Kindergarten wurden durch Rudolf Steiner selbst nur wenige Grundlagen übermittelt. Aus einzelnen Aussagen in Steiners Vortragswerk können elementare pädagogische Grundlagen für die Waldorfpädagogik im Kindergarten entwickelt werden. Zentrale Bedeutung in der Pädagogik im Waldorfkindergarten haben Rhythmus und das freie Spiel. Im Spiel kann das Kind fantasiereich schöpferisch tätig werden und im sinnlichen Tun sein Wesen mit der Welt verbinden.
In altersgemischten Gruppen leben die Kinder gemeinsam mit den Erzieher in ästhetisch schön eingerichteten Räumen einen rhythmisierten Gruppenalltag.
Es gibt ein gemeinsam zubereitetes Frühstück, geführte Angebote wie Wasserfarben Malen, Eurythmie und Reigen und viel Raum und Zeit für das freie Spiel drinnen und draußen. Das freie Spiel ist die eigentliche Arbeit des Kindes, durch die es sich mit der Welt und dem Leben bekannt machen kann.
Die Kinder lernen und leben in dieser Zeit ganz durch Vorbild und Nachahmung. So ist es Aufgabe der Erzieher: den Kindern im achtsamen Tätigsein eine vielfältige Palette an Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Jeder Tag, jede Woche, jede Jahreszeit wird von bestimmten Elementen, wie Liedern, Sprüchen und Angeboten rhytmitisiert.
Gehen, Sprechen und Denken sind die Entwicklungsmomente, die es in der waldorfpädagogischen Erziehung zu begleiten und zu fördern gilt.
Bei Glomer.com finden Pädagogen eine große Auswahl an Bücher für die Praxis, wie z.B. Fingerspiele, Sprüche und Lautspiele sowie Bücher mit Anleitungen zum Basteln. Ebenso bietet Glomer.com Bücher zur Entwicklung des Kindes und zu damit verbundenen anthroposophischen Themen.
Waldorfpädagogik in der Familie
Die Waldorfpädagogik lebt auch von der Einbeziehung des Umfeldes der Schüler und Kindergartenkinder. Die Schule und der Kindergarten sind Lebensorte auch für Eltern und Pädagogen Erziehungspartner.
Auf der Suche nach einer Orientierung im Pädagogik-Dschungel stoßen Eltern oft ganz unverhofft auf Waldorf. In dieser Form der Erziehungskunst, wie Steiner sie nannte, finden sie dann Elemente, die oft ganz anders anmuten als die reguläre Pädagogik, die oftmals auf Funktion und Leistung reduziert. Eltern erleben, dass in der Waldorfpädagogik Möglichkeiten liegen, ihre Kinder auf ein Leben in dieser sehr besonderen Zeit angemessen vorzubereiten.
Für ein fundierteres Wissen bietet Glomer.com neben Büchern für den Alltag mit Kindern, Bücher zur Einführung in die Anthroposophie Rudolf Steiners und die darauf aufbauende Form der Erziehungskunst und deren Geschichte.