Urachhaus
Der Verlag Urachhaus wurde 1925 gegründet (zunächst unter anderem Namen). Zunächst veröffentlichte der Verlag nur christlich orientierte Schriften. Im zweiten Weltkrieg wurde der Verlag unbenannt in Verlag Urachhaus nach der Stuttgarter Urachstraße, Sitz des Verlagshauses. mehr über den Verlag...
Filter
Das Opfer
Wahr-Nehmungen
Was antwortet man auf die Fragen eines vom Tod bedrohten Menschen, der sich Gott zuwenden will, aber nicht zu beten versteht? Mit farbigen und s/w-Abbildungen
Zehn Gebote der inneren Ruhe
Wie sehr lasse ich mich von meiner Umwelt, den Medien, meinen Gewohnheiten steuern? Welchen Zwängen unterliege ich? Was meine ich zu versäumen? Schaffen Sie sich mit diesen zehn Lebensmaximen Besin...
Vollständige Details anzeigenMelchisedek und das Hohepriestertum Jesu Christi
Melchisedek, der "König von Salem" und ein "Priester des Höchsten Gottes" (= Hoherpriester). Das kann als "König von Jerusalem" oder auch als "König des Friedens" (Salem bedeutet Frieden) interpret...
Vollständige Details anzeigenChristian Morgenstern sechssprachig
Warum Kinder nicht zuhören
Mein Kind hört einfach nicht auf das, was ich sage! Liegt der Grund dafür vielleicht gar nicht beim Kind? Wie muss ich meine Botschaft ausdrücken, damit sie das Kind erreichen kann?
Der Mensch und sein Tempel
In dieser völlig neu erarbeiteten Neuauflage, die zudem mit über 283 neuen Farbfotos ausgestattet ist, zeichnet Frank Teichmann ein genaues Bild der Bedeutung dieser größten Tempelbauten, die die M...
Vollständige Details anzeigenSprechstunde Psychotherapie
Vollständig überarbeitet, aktualisiert und wesentlich erweitert- fachlich fundiert und leicht verständlich zugleich- ein Buch für Betroffene, Patienten und Angehörige, für Pflegende und Ärzte und T...
Vollständige Details anzeigenMit dem Feuergeist des Löwen
Mit Neuübersetzung des Textes
Ninetta Sombart
Erinnern für die Zukunft
Im Alltäglichen das Heilige entdecken - Rudolf Frieling
Anthroposophische Kunsttherapie
Alles höhere Erkennen ist Gnade
Mandorla
Bach
Sofia Gubaidulina
Hinter dem Schleier
Dieses Buch zeigt grundlegende Übungen und Ansätze auf, die jeder anwenden kann. Anhand vieler praktischer Beispiele aus dem 'ganz normalen Leben' wird deutlich, dass ein meditatives Leben nicht et...
Vollständige Details anzeigenDie sieben Sakramente in der Geschichte der Christenheit
Wer sind die Indigo-Kinder?
Seit den achtziger Jahren lässt sich ein Phänomen beobachten, das in zunehmendem Maße Eltern und Erzieher vor scheinbar unlösbare Aufgaben stellt. Es werden Kinder geboren, die einerseits durch übe...
Vollständige Details anzeigenLeiden - Tod - Auferstehen
Schöpferisch pflegen
Aus dem Inhalt: Die vier Wesensglieder / Sinnesreize / Das Krankenzimmer und seine Einrichtung / Atmung / Ernährung, Verdauung, Ausscheidung / Grundpflege / Baden / Mundhygiene / Schlafen / Biorhyt...
Vollständige Details anzeigenHermann Beckh
Unter den Mitbegründern der Christengemeinschaft im Jahre 1922 ist Hermann Beckh (1875-1937) eine besondere Persönlichkeit, die auf ihre Weise unermüdlich ihren Weg suchte. Er studierte zunächst Ju...
Vollständige Details anzeigenWenn ich König wär
Ob Schmetterling oder Schneeflocke, Käfer oder Klatschmohn - die Welt der kleinen Dinge steckt voller Wunder. Georg Dreißig lauscht ihnen ihre Geheimnisse ab. Woher mögen nur die Fische ihre herrli...
Vollständige Details anzeigenGeschichte des Verlages Urachhaus
Die zwangsweise Liquidation des Verlages erfolgte 1942. Die Gestapo hatte am 9. Juni 1941 das Verlagsgebäude gestürmt und den gesamten Buchbestand und Besitz der Firma beschlagnahmt. Der Verlag Urachhaus wurde 1946 erneut gegründet. Er zog 1950 in Haus in der Urachstraße 41 um, das mittlerweile wiederaufgebaut worden war.
Von den Anfängen, in denen Urachhaus zunächst nur christlich orientierte Schriften veröffentlichte, weitete der Verlag das Sortiment in den 1960er und 1970er Jahren aus. So wurde z.B. eine Christian Morgenstern-Gedenkausgabe herausgegeben (1971) sowie in den 1980er Jahren eine Gesamtausgabe Christian Morgensterns (Werke und Briefe).
Mitte der 1990er Jahre fusionierte Urachhaus mit dem Verlag Freies Geistesleben und die beiden Verlage zogen in ein neues Domizil in der Landhausstraße, Nähe Urachstraße. 1996 bis 2014 leitete Frank Berger den Verlag. Er erweiterte das Programm. Im Februar 2015 übernahm Michael Stehle die Verlagsleitung.
Das Programm von Urachhaus
Das Kinder- und Jugendbuch hat in den letzten drei Jahrzehnten stark an Bedeutung gewonnen. Neben dem Angebot für die jüngste Leserschaft vom Kleinkind bis zum Jugendlichen veröffentlicht Urachhaus Belletristik-, Ratgeber zu Zeit- und Lebensfragen, Kulturgeschichte, Theologie, Pädagogik und Biografien. Urachhaus möchte mit seinen Büchern Sichtweisen aufzeigen, die den Lesern die Augen für den Sinn hinter der Fassade des Alltäglichen öffnen können, gemäß dem Verlagsmotto »Brücken bauen – Menschen verbinden«. Die Kinderbücher und Jugendbücher von Urachhaus sollen über das reine »Lesefutter« hinausgehen.
Bei den Illustrationen der Kinderbücher und Jugendbücher von Urachhaus passen zur jeweilige Altersstufe. Neben den Kinder- und Jugendbüchern bietet Urachhaus Literatur, die Hilfestellungen bietet im Umgang mit der Familie, Themen der Zeit, Freundinnen und Freunden und der Schule.