Musik
Musik ist eine Brückenbauerin und daher für den Menschen von hoher Bedeutung. Höre ich Musik und lasse ich sie aus meinem Innern ertönen, kann sich Außen und Innen verbinden. Im gemeinsamen Musizieren verbinden sich die Menschen und in der sogenannten Sphärenharmonie finden wir die Möglichkeit der Verbindung der irdischen und der geistigen Welt.
Bei Glomer.com finden Sie vielfältige Literatur zur anthroposophischen Musiktherapie und Musikpädagogik sowie viele Anregungen und Noten für das gemeinsame Singen und Musizieren.
»Es lässt sich das Musikalische nicht anders erleben, wenn man es bewusst erleben will, als anthroposophisch.« (Rudolf Steiner)
Musik als Kunst
Anthroposophisch betrachtet kann Musik eine Quelle sein, an unseren Gemüts- und Verstandeskräften zu arbeiten, sie mit Bewusstsein zu ergreifen. In dieser Hinsicht kann die Arbeit mit Musik eine Initiationserfahrung sein, die das Ich anspricht und ihm zugleich Möglichkeit zum Ausdruck gibt. So ist die künstlerische Arbeit immer auch eine Arbeit an sich selbst und das Zuhören gibt immer Möglichkeit in ein Schwingen und Erleben auf tiefer Ebene zu kommen.
Voraussetzung für die Kunst, die künstlerische Arbeit ist daher das Wagnis, sich selbst berühren und beeindrucken zu lassen. Inspiriertes Hören, bewusstes Empfinden und schöpferische Gestaltungskraft sind daher bedeutsame Elemente.
Der okkulte Bach
Hatte Bach eine innere Schau über sein Leben als Gesamtheit und kannte er den Zeitpunkt seines Todes?
Jarula, das Kind der silbernen Stadt
Ein Lese- und Vorlese-Klassiker für alle Kinder von 6 bis 106. Mit Liedern, die jeden Schicksalsschritt Jarulas begleiten: von der silbernen Stadt, zur Begegnung mit dem Förster, den Abenteuern in ...
Vollständige Details anzeigenHol` über!
Theaterspielfassungen für Erwachsene, gespielt für Kinder in Schulen und Heimen. Der Sonnenkreis ist auch für grössere Bühnen geschrieben.
Peter-Michael Riehm
Die Beiträge von Torsten Brandes, Benedikt Burghardt, Alexander Kölble, Stephan Ronner, Matthias Thiemel und Stefan Werren zu diesem Buch zeichnen ein Bild Peter-Michael Riehms und seiner musikpäda...
Vollständige Details anzeigenVom Umgang mit Choroiflöten
Lieder für den Anfangsunterricht, grundlegende Gesichtspunkte und Hinweise auf weiterführende Literatur.
Kommt ein Schwan gezogen
Mit stimmungsvollen kleinen Erzählungen zur Einführung der Lieder. Ein unentbehrlicher Schatz auch für den instrumentalen Anfangsunterricht.
Goldene Blätter im Wind
Die 72 aus der eigenen Unterrichts- und Ausbildungspraxis entstandenen Lieder von Barbara und Holger Kern bieten eine Fülle von Material für das Singen und Musizieren mit Kindern, übersichtlich nac...
Vollständige Details anzeigenFahr mein Schifflein, fahre
Von der Fracht des Schiffleins, das wir hiermit auf Fahrt schicken, hat ein Teil schon einmal die Reise in die Welt angetreten: die Geschichtsammlung "Es plaudert der Bach" von Marianne Garff. Der ...
Vollständige Details anzeigenÜbwege mit pentatonischen Choroiflöten
Entstehung und Eigenart der Choroiflöten – Übungen für den Lehrer – Intervall- oder Einlochflöten als Vorstufe - Einführung der pentatonischen Flöte – Finger- und Klopfübungen – Hörübungen – Durch ...
Vollständige Details anzeigenEngel mein, Engel du
Unter den Schlafliedern sind z.B. "Schutzengel mein" und "Schlaf Kindlein, schlaf" in der Vertonung von Alois Künstler, "Schlaf mein liebes schönes Kindlein" und _x0084_"m Kamin ein kleines Fünklei...
Vollständige Details anzeigenMit Kasperle durch das Jahr
Musik für kleine Chöre
Diese Veröffentlichung richtet sich an die vielen Gruppen und „Mini-Chöre“, die im Singen allgemein ein spirituell vertieftes Leben mit den Tönen und Klängen suchen, die aber zahlenmäßig zu klein f...
Vollständige Details anzeigenDie Lebensweisheit der grossen Komponisten: Joh.Seb.Bach
Eine Betrachtung der tiefsten menschlichen Erfahrungen, die sich im Lichte der Musik von J. S. Bach zu einem mystischen Erleben verwandeln. (mit 2 CDs)
Die Kunst des Hörens
Dieses Buch mit Demonstrations-CD führt den Hörer auf eine erstaunliche Entdeckungsreise durch ein Musikstück. Eine ideale Ergänzung zu den „Stufen des Musikverstehens“. Buch mit CD.
Die Einsamkeit und ihre Weisheit
Dieses Buch kann all jenen ein guter Freund und Begleiter sein, für die das Thema Einsamkeit aktuell oder ein Denkanstoß für die eigene Sinnsuche ist.
Musik hören und verstehen: Robert Schumann
Dieses Buch eignet sich besonders für Musikfreunde, die die Musicosophia-Methode noch wenig oder nicht kennen. Es bietet einen idealen Einstieg, um die Methode kennenzulernen und sie einzuüben.
Musik in der Pädagogik
Im obigen Zitat wird die Tiefe Verbindung zwischen Anthroposophie und Musik deutlich. So findet in der Waldorfpädagogik auch die Musikpädagogik ihren Platz. Das Singen ist eine der ältesten musikalischen Ausdrucksformen des Menschen. Unsere Stimme ist unser musikalisches Instrument, welches wir stets in uns tragen. Und da jede Stimme individuell und unverwechselbar ist, ist es umso bedeutender, dass die Stimme eines jeden Kindes zum Klingen kommen kann. In der Waldorfpädagogik, an Waldorfschulen und im Waldorfkindergarten wird daher dem gemeinsamen Singen viel Raum gegeben. Das Musizieren und Singen von Liedern wirkt sich positiv auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus. Sowohl die soziale Kompetenz wie auch die Frustrationstoleranz und die Entwicklung von Empathie werden unterstützt und gefördert. Auch die Ritualisierung des Alltags, welche gerade für Kinder im 1. Jahrsiebt von unschätzbarem Wert ist, kann durch das Singen von Liedern unterstützt werden.
Auf Anregung von Rudolf Steiner wird in der Pädagogik mit der Pentatonik gearbeitet. Besonders für Kinder bis zum 9. Lebensjahr sind Kinderlieder im Tonraum der Pentatonik und in der Quintenstimmung wesensgemäß.
Musik in der Therapie
Die Musiktherapie gehört zu den Kunsttherapien. Der Musik wird seit jeher eine reinigende, heilende Wirkung zugesprochen. Die verschiedenen Tonhöhen, ihre Harmonie sowie der Rhythmus wirken unmittelbar auf den Menschen. Musiktherapie ist daher besonders als Therapie-Form geeignet, da sie tiefe Begegnungsräume ermöglicht. Unabhängig von Alter, Herkunft und Vorkenntnissen kann eine Begegnung von Mensch zu Mensch stattfinden. Auf diese Art können von der Musik begleitet therapeutische Prozesse entstehen.
Besonders auch die verschiedenen Klangqualitäten der Musikinstrumente können hier therapeutisch eingesetzt werden.
Möglichkeiten der Musiktherapie: