Philosophie
Lesen im Buch der Natur
Der in Toulouse lehrende Raimundus de Sabunda (†1436) regt bis in die Gegenwart hinein Menschen an, im „Buch der Natur“ zu lesen und eigene, selbständige Wege des Erkennens zu gehen, weil dieses Bu...
Vollständige Details anzeigenFreundschaft
Jeder weiß, was wahre Freundschaft ist. Nicht jeder weiß, wie man ein wahrer Freund ist, aber jeder weiß, wonach er sich in einer Freundschaft sehnt. Das, wonach man sich sehnt, zeigt genau, was Fr...
Vollständige Details anzeigenWilhlem von Humboldt
Ob als Gründer der Universität in Berlin, als Sprachwissenschaftler, Vertrauter Goethes und Schillers oder als Diplomat, der ganz neue Perspektiven für die Entwicklung Europas entwarf – Wilhelm v...
Vollständige Details anzeigenDas Herz als Ort des Gewissens
Ursprünglich als Teil eines Beitrages zur Corona-Pandemie verfasst, hat die bekannte Kinderärztin und Autorin der Kindersprechstunde ihre Ideen und Erkenntnisse zur Funktion des Herzens als Ort des...
Vollständige Details anzeigenDie unterschätzte Krankheit
Praxisnah und mit einem weiten Blick für die in allen Höhen und Tiefen des Lebens verborgenen Sinnhorizonte beantwortet Markus Treichler drängende Fragen rund um die meistunterschätzte Krankheit de...
Vollständige Details anzeigenNovalis und die Anthroposophie
»Da sehen wir, wie in diesem Novalis wirklich schon alles das in einer eigenartigen Gestalt lebt, was uns jetzt durch die Geisteswissenschaft gegeben wird. Denn so treffende Aussprüche über das Ver...
Vollständige Details anzeigenMenschenbildung und Staat
Die Frage nach dem Ideal menschlicher Bildung hat Zeit seines Lebens das Denken Wilhelm von Humboldts maßgebend bestimmt. Bereits in seiner Jugendschrift über die Grenzen der Wirksamkeit des Staate...
Vollständige Details anzeigenMeditation
In 12 Briefen beschreibt Friedrich Rittelmeyer einen individuell entwickelten Weg der Meditation. Ausgehend von der bildhaften Sprache des Johannesevangeliums sowie von Anregungen Rudolf Steiners s...
Vollständige Details anzeigenPlaton. Phaidon
Platons Dialog «Phaidon» gehört zu den unsterblichen Werken der Weltliteratur und Philosophie. Platon schildert in ihm die letzten Stunden seines Lehrers Sokrates, der von den Atheners zum Tode ver...
Vollständige Details anzeigenWundersame Zusammenhänge
Mit philosophischem Spürsinn betrachtet Albert Vinzens in seinen kurzweiligen Beiträgen scheinbar zufällige Alltagssituationen und kommt dabei manchem Geheimnis auf die Spur, entdeckt das Staunensw...
Vollständige Details anzeigenWeisheitsgöttin Sophia
Alle möglichen Geschäftszweige haben heute eine «Philosophie». Aber wenige Menschen verbinden wirklich etwas mit dem Wortstamm Sophia. Ist es nur ein weiblicher Vorname? Bedeutet es einfach «Weishe...
Vollständige Details anzeigenDie Beobachtung des Denkens
Wie kann man das Denken beobachten? Wie vollzieht sich der Übergang zur Imagination?
Das offenbare Geheimnis des Fußballspiels
Also die Frage, die eigentlich der Fußball stellt, ist doch: Gibt es ein anderes Prinzip als «Sieger und Besiegter»? Gibt es ein umfassenderes Prinzip? Der Fußball selber verhält sich ja neutral zu...
Vollständige Details anzeigenAufbrüche und Widerstände
(Jesaja 21:11-12): „Aus Seir ruft man mir zu: Wächter, ist die Nacht bald hin? Wächter, ist die Nacht bald hin? Der Wächter spricht: Der Morgen ist angebrochen, und doch ist es noch nacht!“»
Europa Zwei Abgesänge
Wir treten in das Zeitalter des Schwachsinns.
Zur Geschichte der Zukunft
Geschichte der Philosophie in karmischer Perspektive
Was liegt unmittelbar vor dem Anfang der Philosophie? Wo ist der Anfang der Philosophie zu suchen? Wer ist der «Urphilosoph» - nach dem Modell von Goethes «Urpfanze»?
Wert und Kunst des Fragens
Sechs Menschen sind der Frage nach der Frage ganz unterschiedlich nachgegangen und bieten Sensibilisierungsmöglichkeiten, dem Wert und der Kunst des Fragens wieder näher zu kommen. Mit einem Vorwor...
Vollständige Details anzeigenSieben Säulen für eine menschliche Welt
Praxisnah und mit einem weiten Blick für die in allen Höhen und Tiefen des Lebens verborgenen Sinnhorizonte beantwortet Markus Treichler drängende Fragen rund um die meistunterschätzte Krankheit de...
Vollständige Details anzeigenBittersüßer Schmerz
„Als Kinder kennen wir die Traurigkeit an der Grenze zur Glückseligkeit. Als Erwachsener ist man dafür zu hart geworden. Zu Tränen gerührt zu sein, ist eine Erinnerung daran, wie das Herz durch Lei...
Vollständige Details anzeigenJakob Böhme
Diese beiden Vorträge führen in das Leben und Werk des Görlitzer Schusters und, wie Hegel sagte, »ersten deutschen Philosophen« ein und arbeiten auf unterschiedliche Weise die Aktualität des Böhmes...
Vollständige Details anzeigenEthischer Individualismus versus Kommunikatives Handeln
Aber wir können unsere Aufmerksamkeit und Achtsamkeit erhöhen, und wir können auch lernen, unseren Denkprozess zu verlangsamen; so wird es zu einem Forschungsgebiet. Dann, in mitten all dieser allg...
Vollständige Details anzeigen