Religion
Filter
Die Konfirmation
Das neue Testament
Im Bemühen um eine moderne sprachliche Formung des Buches der Bücher hat Heinrich Ogilvie (1893-1988), der wie Emil Bock dem Gründerkreis der Christengemeinschaft angehörte, durch Jahrzehnte an sei...
Vollständige Details anzeigenDas neue Testament
Emil Bock hat sich seit 1930 darum bemüht, eine dem modernen Bewusstsein zugängliche und aus den Erkenntnissen der Anthroposophie inspirierte Übersetzung des Neuen Testamentes zu schaffen.
Das Gebet
Auf der Himmelsleiter
Jedes Kind bringt eine spontane Religiosität, einen Sinn für seine höhere Quelle mit. Wie sich daran im freien Religionsunterricht anknüpfen lässt, sodass diese Verbindung gepflegt und im Jugendalt...
Vollständige Details anzeigenEin Leib und viele Glieder
Ich sah den Himmel aufgetan
Auferstehungskräfte im Schicksal
Wahr-Nehmungen
Was antwortet man auf die Fragen eines vom Tod bedrohten Menschen, der sich Gott zuwenden will, aber nicht zu beten versteht? Mit farbigen und s/w-Abbildungen
Mit dem Feuergeist des Löwen
Mit Neuübersetzung des Textes
Mandorla
Die sieben Sakramente in der Geschichte der Christenheit
Die Perikopen des Christlichen Jahres
Im Kultus der Christengemeinschaft folgen die Lesungen der Evangelientexte (der sogenannten Perikopen) einer eigenen inneren Ordnung. Es sind ganz bestimmte Ausschnitte aus größeren Einheiten des N...
Vollständige Details anzeigenDie Freiheit, das Ich und die Liebe
In dieser kulturkritischen Analyse beschreibt Roland van Vliet die Notwendigkeit einer Philosophie des Ich. Die Erkenntnis der eigenen Individualität ist eine notwendige Bedingung für eine Begegnun...
Vollständige Details anzeigenDer Goetheanismus und die Wiedergewinnung der Trinität
Ein urchristlicher Impuls
Die Priesterweihe
Ein Jahrhundert nach ihrer Gründung ist die Bewegung der Christengemeinschaft noch zahlenmäßig klein. Dennoch ist ihre Aufgabe immens, und ihre Reichweite übertrifft bei Weitem das äußere Erscheinu...
Vollständige Details anzeigenDie Gründer der Christengemeinschaft
In dieser einzigartigen Sammelbiografie werden die 48 Persönlichkeiten vorgestellt, die sich 1922 zum Kreis der ersten Priester der Christengemeinschaft zusammenschlossen. Mit akribischer Genauigke...
Vollständige Details anzeigenEmil Bock
Wir und unsere Toten
Der bewußte, unsentimentale, mit dem Herzen wahrnehmenden Umgang mit den Verstorbenen über die Stunden und Tage zwischen Tod und Begräbnis bis zu einem dauernden inneren Leben mit den Toten ist ein...
Vollständige Details anzeigenVorträge und Kurse / Christus in der Gegenwart
Gibt es für das moderne Bewusstsein eine Möglichkeit, sich den Zugang zur Gegenwart Christi im Kosmos, in der Erde, in den Naturreichen zu erarbeiten?
Vorträge und Kurse / Das verborgene Gottesreich auf Erden
Auch in diesem zweiten Band mit Darstellungen zur Christologie verfolgt Friedrich Benesch seine Intention, die geisteswissenschaftlichen Forschungen Rudolf Steiners noch einmal mit der ganzen Inten...
Vollständige Details anzeigenDie Christengemeinschaft
In diesem Buch geht es nicht allein um die äußere Geschichte der Christengemeinschaft, sondern auch um ihre grundlegenden Ziele eine zeitnotwendige Erneuerung des Christentums und der Sakramente. D...
Vollständige Details anzeigenVon der Wiederkunft Christi heute
Seit der Auferstehung zeigt sich der Christus in ätherischer Gestalt. Er offenbart sich nun durch eine Engelwesenheit und lebte in dieser Form zunächst unsichtbar verbunden mit der Erde...
Die Taten der Apostel
Diese Studie über die Apostelgeschichte zeigt auf, wie den historischen Taten der Apostel geistige Ereignisse zugrunde liegen, d.h. wie Christus durch die Apostel handelt und wirkt.