All products
All the store products
Filter
Euphonetische Gründe
„Euphonetische Gründe“ – Der Titel dieser Aufsatzsammlung entstammt einer Aussage Goethes, die uns durch Friedrich Wilhelm Riemer, dem Altphilologen und langjährigen Sekretär Goethes überliefert wu...
Vollständige Details anzeigenDer Gott im Menschen
Das Problem ist nicht, dass Jesus als historische Gestalt gesehen wird – er war es ja –, sondern dass der Gläubige von dieser historischen Gestalt und ihren sichtbaren Taten und Leiden die Erlösung...
Vollständige Details anzeigenRenaissance – Geburt eines neuen Menschen
In besonderen geschichtlichen Augenblicken, wenn günstige kosmische Gegebenheiten vorliegen, erwacht die Seele aus ihrem Schlaf in der Materie und die Begrenzungen weichen, überall wird Frühling. D...
Vollständige Details anzeigenGoethes "Faust" ein spiritueller Weg
Das vorliegende Buch gibt einen überzeugenden Schlüssel zur Interpretation des „Faust“ an die Hand, den spirituellen Ansatz. Spiritualität war der Kern von Goethes Leben und Weltanschauung, und ist...
Vollständige Details anzeigenKafkas Geheimnis
Überarbeitung und geringfügige Veränderungen im Text der 1. Auflage durch den Autor. von Konrad Dietzfelbinger
Die Kathedrale von Chartres als Monument hoher Spiritualität und ihr Umfeld - Band II
Diese Publikation in drei Bänden ist Ergebnis, Zusammenfassung und Ergänzung der seit dem Jahre 1996 im Rahmen des Studienhauses Rüspe durchgeführten sechzehn Kurse in Chartres. von Rolf Wettstein
Freiheitsgesänge eines Gnostikers
Ein vergessener großer Dichter des 2. Jahrhunderts n. Chr. spricht in 42 Liedern voller Kraft und Schönheit von seinen inneren Erfahrungen. von Konrad Dietzfelbinger
Die Maschinenkultur, ihre Gegenbewegung und das Herankommen der Anthroposophie im 19. und 20. Jahrhundert
Drei soziale Bewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts haben auf jeweils verschiedenen Ebenen die Frage nach dem Menschsein im Maschinenzeitalter eröffnet: die Linke, die Lebensreform und die Theosop...
Vollständige Details anzeigenDenken und Hellsehen
Der erste Schritt in der Erarbeitung der Anthroposophie führt zu einem neuen Erleben des Denkens. In einem zweiten Schritt entsteht durch die Ideen der Geisteswissenschaft eine neue Empfindungsfähi...
Vollständige Details anzeigenMenschenbildung in einer globalisierten Welt
Soll Bildung im 21. Jahrhundert noch als Aufgabe des Nationalstaates angesehen werden, oder sind wir nicht vielmehr alle als Teil der Zivilgesellschaft aufgerufen, die Gestaltung eines inklusiven u...
Vollständige Details anzeigenLehren der himmlischen Weisheit
Die einzelnen Stücke, teils als Antworten der Weisheit auf Fragen des Verfassers, teils als Briefe deklariert, stammen aus den Jahren 1840-1850 und geben Zeugnis von einer unvergleichlich klaren, k...
Vollständige Details anzeigenDas Gespräch – Auslöser von Wandlung und Innovation
Der langjährige Unternehmensberater Thorsten Hartmann zeigt auf, dass wir dem Potential des Gespräches nicht gerecht werden, solange wir es als „zeitraubende Nebensächlichkeit“ betrachten: Gerade i...
Vollständige Details anzeigenInnehalten
Gabriele Glöckners Gedichte sind eine Einladung, sich auf der Suche nach neuen Horizonten oder auch auf einem spirituellen Pfad, ein Stück Wegs begleiten zu lassen. von Gabriele Glöckner
Lichtbuch
ohne Worte, ohne Namen - eine Lichtplastik, hinter deren Seiten die Sonne selbst zu stehen scheint - bei nur geringer Wärmeentwicklung und ebenso geringem Energieverbrauch. von AQUINarte edition
Götterdämmerung
Dieser Essay macht sich auf den Weg, den Spuren von Rudolf Steiners Freiheitsbegriff zu folgen – doch nimmt er den einen oder anderen Umweg bewusst in Kauf, um ihn besser zu verstehen. Im Mittelpun...
Vollständige Details anzeigenJudas - Verräter oder Held
von Konrad Dietzfelbinger
Nietzsches Erleuchtung
von Konrad Dietzfelbinger
Bildung nach Bologna
Die Befürchtung, dass die Bildung durch größere Autonomie in eine neue Abhängigkeit der Wirtschaft geraten könnte, übersieht, dass gerade die staatliche Bildungsbevormundung den Effekt mit sich bri...
Vollständige Details anzeigenPythagoras - Spiritualität und Wissenschaft
Im Gedächtnis der gegenwärtigen Menschen lebt Pythagoras als Begründer der rationalen Wissenschaften, vor allem der Mathematik. Den pythagoreischen Lehrsatz a² + b² = c². Vielleicht weiß der eine o...
Vollständige Details anzeigenErich Fromm und seine Sozialpsychologie
Wie wenig andere hat gerade er es verstanden, das Wesentliche vom Zeitbedingten zu trennen und damit das Evolutionär-Menschliche den verschiedensten Strömungen abzugewinnen. Ihm ging es nicht primä...
Vollständige Details anzeigenKapitalverwaltung durch das Geistesleben
Das Kernproblem der modernen Kapitalverwaltung ist, dass zumeist keine menschliche Unmittelbarkeit in der Begegnung mehr angestrebt wird. von Thomas Brunner
Bausteine zu einem Verständnis der Musik im Verhältnis zu den Mysterien in der Menschheitsgeschichte
Mit den Bausteinen zu einem Verständnis der Musik im Verhältnis zu den Mysterien in der Menschheitsgeschichte erscheint ein Grundlagenwerk von Atmani. Es zeigt „eine Stufenleiter der Erkenntnis von...
Vollständige Details anzeigenDie Banken als Organe des Geisteslebens
Bank zeitgemäß gedacht ist eigentlich das aktive Zusammenarbeiten, das Hier-konkrete-Begegnung-schaffen, um über die jeweiligen Initiativen ins Gespräch zu kommen und um – natürlich immer nur im Ra...
Vollständige Details anzeigenFriedrich Schillers künstlerisch-soziale Innovation
Die hiermit veröffentlichten beiden Vorträge skizzieren die Werkentwicklung Friedrich Schillers im Kontext seines Lebensganges. von Thomas Brunner