Allgemeine Anthroposophische Sektion
Filter
Das Kind als Sinnes-Organ
Rudolf Steiner beschrieb in zahlreichen Vorträgen die umfassende Bedeutung der Nachahmungsprozesse der frühen Kindheit, bis in physiologische Einzelheiten hinein. von Peter Selg
Weihnachten
von Peter Selg
Die Brücke vom Physischen zum Geistig-Moralischen
Die Neuausgabe der «Brückevorträge» von Rudolf Steiner erscheint zum 100-jährigen Jubiläum der Anthroposophischen Medizin. Die Vorträge, gehalten im Dezember 1920, richten sich an junge Mediziner u...
Vollständige Details anzeigenAnthroposophie, Judentum und Antisemitismus
von Constanza Kaliks, Peter Selg, Udi Levy, Iftach Ben Aharon
Flucht und Deportation Anne Franks
Portrait über Anne Frank während der Zeit des 2. Weltkrieges von Peter Selg
Ita Wegman
<p>Dr. med. Ita Wegman gründete und leitete die erste anthroposophische Klinik weltweit, das Klinisch-Therapeutische Institut in Arlesheim bei Basel. Zum 100. Geburtstag der Klinik, die im Ju...
Vollständige Details anzeigenLebens- und Überlebenskunst: J. W. von Goethe
Über wenige Menschen, Dichter, Philosophen und Naturwissenschaftler gibt es so viele Bücher und Biografien wie über Goethe; wenige Leben wurden so durchleuchtet und «herausgegeben» wie seines – in ...
Vollständige Details anzeigenSchicksalserkenntnis
Steiners neun Breslauer Karma-Vorträge fanden in der Zeit des Landwirtschaftlichen Kurses von Koberwitz statt, im Rahmen einer Tagung der Anthroposophischen Gesellschaft, die den Fachkurs in Schlos...
Vollständige Details anzeigenUngeborenheit
Rudolf Steiner betonte die Bedeutung des Begriffs der «Ungeborenheit» für die moderne Kultur, indem er die vorgeburtliche Existenz der menschlichen Individualität hervorhob. Peter Selg erweiterte d...
Vollständige Details anzeigenAusgewählte Briefe 1922
38 ausgewählte Briefe Ita Wegmans des Jahres 1922 – aus einem Gesamtbestand von ca. 475 noch vorhandenen Klinikbriefen dieses Zeitraums – veröffentlicht das Ita Wegman Archiv in diesem Band. von W...
Vollständige Details anzeigenMaximilian Woloschin
«Bei allen Herrschafts- und Staatsformen ein Ausgestoßener sein: / Der Dichter ist das Gewissen des Volkes. In einem Staat ist kein Platz für einen Dichter.» ‘In all States and other forms of ruler...
Vollständige Details anzeigenDichter nach Auschwitz
Zum 100. Geburtstag und 50. Todestag von Paul Celan (*23.11.1920, Czernowitz; † ca. 20.04.1970, Paris) und zum 50. Todestag von Nelly Sachs (*10.12.1891, Berlin; † 12.05.1970, Stockholm) erscheint ...
Vollständige Details anzeigenAusgewählte Briefe 1924/25
Die hier vorgelegte Auswahl aus einem Corpus von über 1000 Briefen zwischen der Weihnachtstagung 1923/24 und dem Tod Rudolf Steiners am 30. März 1925 beleuchtet die Aktivitäten Ita Wegmans in den g...
Vollständige Details anzeigenDie Eröffnung des Goetheanum und die Diffamierung der Anthroposophie
«Nach einer Wissenschaft suchen wir, die nicht bloß Wissenschaft ist, die Leben und Empfindung selber ist, und die in dem Augenblick, wo sie als Wissen in die Menschenseele einströmt, zu gleicher Z...
Vollständige Details anzeigenDie Berührung der Erde: Willfried Immanuel Kunert
«Möchte Willfried selbst, der jetzt ja kein Kind mehr und mächtiger ist als ich, mit seinem Dank bei Ihnen sein, dass er Segen werde für unsere große Sache, in der wir alle durch die Zeiten verbund...
Vollständige Details anzeigenAuseinandersetzungen um die Zukunft des Menschen
Rudolf Steiners Vortragsreisen im Januar und Mai 1922, die von einer großen jüdischen Konzertagentur veranstaltet wurden, markierten die Kulmination und das Ende seines Auftretens in der deutschen ...
Vollständige Details anzeigenDas Leben des Geistes in der Corona-Krise
«Das was wir im Leben brauchen als im eminentesten Sinne belebende Kräfte, das sind die Kräfte der Hoffnung, der Zuversicht für das Zukünftige. Der Mensch kann ohne die Hoffnung überhaupt nicht ein...
Vollständige Details anzeigenNach Auschwitz
Das Buch entstand nach einer öffentlichen Veranstaltung und fragt nach den «Lehren von Auschwitz» in Medizin und Gesellschaft. von Peter Selg
Rudolf Steiner, die Anthroposophie und der Rassismus-Vorwurf
Woran liegt es, dass ein so moderner, innovativer, humanistischer und kosmopolitischer geistiger Arbeitsansatz, der nachweislich zu hervorragenden Resultaten führen kann, in dieser Weise deformiert...
Vollständige Details anzeigenÜberleben in Auschwitz
"Die Tatsache, dass ich überlebt habe und unbeschadet heimgekehrt bin, ist meines Erachtens hauptsächlich dem Glück geschuldet ... Vielleicht hat mir auch mein nie erlahmendes Interesse am menschli...
Vollständige Details anzeigenDas Mysterium der Erde
Der Band vereinigt Aufsätze, die Peter Selg zwischen Ostern und Pfingsten 2020 zu Aspekten der Corona-Krise schrieb, zu medizinischen, gesellschaftspolitischen und spirituellen Dimensionen des Gesc...
Vollständige Details anzeigenIch-Bildung
"Ich-Bildung heißt nicht bloß, dass ich es bin, der denkt, fühlt, will. Ich-Bildung heißt: Ich bringe mich zur Welt. Ich komme zu mir selbst. Ich schöpfe aus dem Nichts." von Philip Kovce
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Anthroposophische Medizin?
"Die Antwort auf die Frage lautet aus meiner Sicht: Anthroposophische Heilkunst ist eine Heilkunst aus Menschen-Erkenntnis, und sie ist eine - wenn nicht die - Antwort auf das zentrale Dilemma der...
Vollständige Details anzeigenDie Freie Hochschule für Geisteswissenschaft
«Das Ziel der Anthroposophischen Gesellschaft wird die Förderung der Forschung auf geistigem Gebiete, das der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft diese Forschung selbst sein», schrieb Rudolf ...
Vollständige Details anzeigen