Anthroposophie
Was ist Anthroposophie?
Anthroposophie ist eine Wissenschaft, die das Verhältnis von Natur und Geist erforscht. Sie wurde von Dr. Rudolf Steiner (1861-1925) begründet, der sie auch als anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft bezeichnete. Er hat für den Menschen der heutigen Zeit einen spirituellen Entwicklungsweg entwickelt, mit dem sich der Mensch zur Erlangung höherer Wahrheit entwickeln kann.
"Anthroposophie ist ein Erkenntnisweg, der das Geistige im Menschenwesen zum Geistigen im Weltenall führen möchte."
(Rudolf Steiner, GA 26)
Mehr zum Thema: Werke Rudolf Steiners, Reinkarnation und Karma, Selbsterkenntnis
Das Wort baut
Einführung in ein einzigartiges Baudenkmal. von Armin J. Husemann
Rudolf Steiner als Architekt von Wohn- und Zweckbauten
Nach den Entwürfen Rudolf Steiners wurden in den Jahren 1913-1928 in Dornach bei Basel die beiden Goetheanumbauten als Zentrum der anthroposophischen Bewegung errichtet... von Erich Zimmer
Erinnerungen an Rudolf Steiner und die Arbeit am ersten Goetheanum [Gebundene Ausgabe]
ein Buch voll vielfältigster Stationen im Leben Rudolf Steiners von Assja Turgenieff
Rudolf Steiner - Eine Biographie
von Lindenberg, Christoph
Elemente der Erziehungskunst
Die ausgewählten Vorträge Rudolf Steiners enthalten Anregungen und Richtlinien für die neue Pädagogik, die später bei der Gründung der Waldorschule aufgegriffen wurden. von Rudolf Steiner
Über die Rettung der Seele
Über die Rettung der Seele ist ein ermutigendes Buch, das jeden Leser persönlich anspricht, denn seine Kernbotschaft ist: Betrachte deine eigenen Nöte und Freuden nicht als ausschließlich persönlic...
Vollständige Details anzeigenSpirituelle Psychologie
von Rudolf Steiner
Der sanfte Wille
Georg Kühlewind zeigt, wie man durch Besinnung, Meditation und Übung den bildenden, schöpferischen »sanften Willen« wahrnehmen und ausüben lernen kann. von Georg Kühlewind
Sakrament und Alchemie / Sacrament and Alchemy
Volker Harlan beschäftigt sich seit langer Zeit mit der Bedeutung der Substanzen, die in den Sakramenten der Christengemeinschaft verwendet werden. Dazu gehört letztlich alles, was mit den Sinnen w...
Vollständige Details anzeigenWie entwickeln wir eine lebendige Beziehung zu den Elementen? / Comment Développer une Relation Vivante avec les Eléments?
In seinem Vortrag widmet Jean-Michel Florin sich der Frage, wie wir ein lebendiges Verhältnis zu den Elementen aufbauen können. von Jean-Michel Florin
Virtuelle und spirituelle Wirklichkeiten / Virtual and spiritual Realities
Michaela Glöckler beschreibt, dass wir die Kulmination des Materialismus als einen Durchgangspunkt in der Evolution verstehen können. Daraus kann eine Welt kommender Generationen hervorgehen, deren...
Vollständige Details anzeigenMichaelisches Zeitalter
Michael neu erfassen. Ein zeitloses Grundlagenwerk von Emil Bock. von Emil Bock
Die drei Begegnungen Christus, Michael und Anthroposophia
Ben-Aharon spricht freimütig über seinen persönlichen spirituellen Weg und seine inneren Bewusstseinskämpfe und geht dieses grundlegende Dilemma an in diesem Auftakt zur kommenden, zweiten Ausgabe ...
Vollständige Details anzeigenDas spirituelle Ereignis des 20. Jahrhunderts
Die Ergebnisse der geisteswissenschaftlichen Forschungen Dr. Ben-Aharons über die verborgenen Hintergründe der historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts, insbesondere der Jahre 1933 – 1945, sind...
Vollständige Details anzeigenPersönlich-Unpersönliches
Judith von Halles offenherzige Schilderung der Entstehungsgeschichte in der Einleitung des Buches erleichtert den Zugang zum Werk. Der interessierte Leser erhält hiermit einen Vorab-Einblick in das...
Vollständige Details anzeigenTod, nachtodliches Dasein, Reinkarnation, Karma und die Zukunft der Menschheit aus Sicht von Rudolf Steiner
Bd 1: Tod, nachtodliche Aufarbeitung des letzten Lebens, Verhältnis zwischen Lebenden und Verstorbenen . Bd 2: Vorgeburtliches Dasein, Reinkarnation und Karma. Ba 3: Entwicklung von Erde und Mensch...
Vollständige Details anzeigenDas Wanderjahr des Michael Herz
Neuauflage mit neuer Umschlagabbildung ab jetzt erhältlich von Elisabeth Klein
GA 270/I-IV Esoterische Unterweisungen für die erste Klasse der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum 1924
Die Klassenstunden in einem Band. Bisher waren die Klassenstunden nur als aufwendiger Sonderdruck im Großformat erhältlich. Der Schritt, sie in einem Band zu bündeln und auch vom Format in die Reih...
Vollständige Details anzeigenJesus von Nazareth
Es liegt ein Geheimnis im Wesen des Jesus von Nazareth. Was hat es mit der nathanischen Seele auf sich, die in ihm verkörpert war? Und warum ist sie für den Menschen heute von so großer Bedeutung? ...
Vollständige Details anzeigenDie Offenbarung der Engel und die achte Sphäre
Würde nun das Befürchtete geschehen, würde sich nicht eine genügende Anzahl von mutigen Menschen finden, die den Vorsatz und die Fähigkeit haben, sich mit dem Geistigen, das herein will in die Mens...
Vollständige Details anzeigenDAS WORT in den sieben Reichen der Menschwerdung
Das fünfbändige Werk unterscheidet sich insofern von den übrigen Büchern der Autorin, dass sein Inhalt zwar durch ihre geisteswissenschaftliche Leistung zutage gefördert wurde, er aber dem Willen d...
Vollständige Details anzeigenDie himmlische Sophia und das Wesen Anthroposophie
Das Leben mit der Frage «Was bedeutet die Anthroposophie für dein Leben und wie ist deine individuelle, innere Beziehung zu ihr?» in Verbindung mit einem intensiven Studium der Anthroposophie und e...
Vollständige Details anzeigenDas Abendmahl des Menschen
Der Donnerjauchzer der Seraphim - "Ich weiß nicht, was auf Erden geschah, als dieses Buch geschrieben wurde, ich weiß aber, dass keinem Punkt des Erdballs das Firmament in diesem Augenblick so nahe...
Vollständige Details anzeigenDie verborgene Ordnung in Pflanze und Mensch
Organische Menschen- und Naturkunde; die den Kreislauf des Lebens ermöglichende Wesenseinheit von Pflanze und Mensch. Mit einer Ausführung auch über die sieben Lebensprozesse und zwölf Sinne im Zwö...
Vollständige Details anzeigenAnthroposophie (aus dem Griechischen: "Weisheit vom Menschen") hat zum Ziel, aus dem gründlichen Verständnis geistiger Entwicklungsgesetze einerseits die innere individuelle seelisch-geistige Entwicklung des Menschen und der Menschheit und daraus die Entwicklung des äußeren Lebens, durch die Neugestaltung verschiedenster Lebens- und Kulturbereiche, zu ermöglichen. Steiner hat sein Leben für diese Neugestaltung eingesetzt, indem er beispielsweise bei der Gründung der Waldorfschulen für die Arbeiterkinder der Zigarettenfabrik Waldorf-Astoria in Stuttgart, oder der Anthroposophischen Medizin beteiligt war. Er gründete außerdem die Anthroposophische Gesellschaft, in der Menschen zusammenkommen, die mit einer geistigen Dimension des Lebens rechnen oder rechnen wollen, und die im Sinne von Steiner an der geistigen Erneuerung der menschlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse wirken wollen.
Grundlegend für das anthroposophische Weltverständnis ist, dass Mensch und Welt dreigliedrig aufgebaut sind (z.B. physischer Leib, Seele und Geist, bzw. physische, seelische und geistige Welt, siehe seine "Theosophie"). Auch das Thema Gesellschaft und Gemeinschaftsbildung wird von Steiner als dreigliedriger sozialer Organismus betrachtet, aufgrund dessen er die sogenannte soziale Dreigliederung (siehe "Kernpunkte der sozialen Frage") entwickelt hat. Darin wird die Gesellschaft in drei Bereiche unterteilt, die autonom und nicht abhängig voneinander agieren sollen: das Geistesleben, das Wirtschaftsleben und das Rechtsleben.
Was will die Anthroposophie?
Bei der Anthroposophie handelt es sich nicht ausschließlich um einen geistigen Entwicklungsweg, sondern ihr Ziel ist es, durch das Verständnis der Zusammenhänge von Welt und Mensch positiv und heilend in der Welt zu wirken, über einen rein materialistischen Fortschrittsglauben hinaus. Daher gibt es seit ihrem Bestehen im 20. Jahrhundert anthroposophisch erweiterte Forschungsgebiete wie z.B. in der Pädagogik, Medizin, Landwirtschaft, Naturwissenschaft, und Kunst, die zu Erneuerungen verschiedener Lebensbereiche geführt haben (u.a. die Waldorfschulen, die Demeter-Landwirtschaft, die Anthroposophische Medizin und neue Kunstfelder wie z.B. die Eurythmie und Sprachgestaltung).
Anthroposophische Erkenntnismethode
Steiner versteht Anthroposophie nicht als Lehre oder Weltanschauung, sondern als Wissenschaft der geistigen Welt oder Geisteswissenschaft. Er selbst promovierte in Philosophie mit der Promotionsschrift Wahrheit und Wissenschaft (GA 3) und hat ein umfangreiches Grundlagenwerk zu seiner Erkenntnismethode verfasst (z.B. in der Schrift "Die Philosophie der Freiheit (GA 4)" erschienen im Rudolf Steiner Verlag). Er hat als hellsichtiger Geistesforscher zwar Erkenntnisse und Mitteilungen geistiger Zusammenhänge und Wesenheiten gegeben, betonte jedoch immer, dass es als Grundlage des Hellsehens auf die Ausbildung eines klaren Urteilsvermögens ankommt (siehe z.B. "Die Spiritualisierung der Intelligenz", Vortrag 13.11.1909, GA 117).
Im Gegensatz zu Kant, der behauptete, es gäbe Erkenntnisgrenzen, über die der Mensch nicht hinauskommen kann, zeigt Steiners Widerlegung von Kant (siehe "Wahrheit und Wissenschaft"), dass der Mensch durch reine Beobachtung des eigenen Denkens einerseits, und durch die Ausbildung vorhandener seelischer Anlagen allmählich zur Wirksamkeit der Ideen, Gedanken und Begriffe, kurz des Geistes, vordringen kann.
Anthroposophischer Schulungsweg
Anthroposophie kann den Menschen zunächst anregen, sich auf Basis einer rein gedanklich geführten genauen Beobachtung der gegebenen Sinneswahrnehmungen Begriffe zu bilden. Das Werk Rudolf Steiners enthält einen Übungsweg,, der verschiedene schlummernde oder schon vorhandene Fähigkeiten im Menschen wecken oder stärken kann. Durch sorgfältige Durchführung verschiedener Denk-, Willens-, und Gefühlsübungen, die jeweils individuell wirken und in einen Ausgleich gebracht werden (siehe Vorwort von "Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten") werden die natürlichen Sinne geschult und neue Wahrnehmungsorgane (die Chakren) entwickelt und der Mensch kann dadurch allmählich zur Erkenntnis und Schau höherer Welten und geistigen Wesenheiten gelangen (siehe seine Schrift: Wie erlangt man ...?" (GA 10)). Ausschlaggebend ist dabei, dass der Mensch sich selbst dazu befähigt, durch eigene Urteilskraft und reinem Denken (siehe Nachwort in "Wie erlangt man ...?") zu sicheren Erkenntnissen zu gelangen. Steiner betonte stets, dass man seine Mitteilungen höherer Welten "nicht glauben, sondern denken" bzw. prüfen soll (siehe das Vorwort der "Theosophie").
Rudolf Steiner - Begründer der Anthroposophie
Als Rudolf Steiner noch in der Theosophischen Gesellschaft tätig war, veröffentlichte er schon Grundlegendes über Anthroposophie in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift "Lucifer-Gnosis". Zentral für Rudolf Steiners wissenschaftliche Forschung ist die Geistesgeschichte der Menschheit, deren Bewusstseinsfähigkeiten sich durch viele Kulturepochen hindurch entwickelt haben (siehe z.B. das Werk "Aus der Akasha-Chronik" oder "Die Geheimwissenschaft im Umriss"). So stellt Steiner ausdrücklich die Anthroposophie in Zusammenhang mit der christlichen Mystik, dem Weltverständnis Goethes (anschauende Urteilskraft), fernöstlichen Lehren, dem deutschen Idealismus und der naturwissenschaftlichen Forschung aus Rudolf Steiners Zeit.
Wesentlich zum Verständnis für die Anthroposophie Rudolf Steiners ist der Evolutionsgedanke, nicht nur in der physischen Welt, sondern auch im göttlich-geistigen Gebiet, der also mit wiederholten Erdenleben rechnet. Steiners Geisteswissenschaft erklärt die Entwicklung der Menschheit und der Welt auch spirituell-geistig, also übersinnlich, anders als die rein säkular naturwissenschaftlich orientierten Fortschrittsgedanken. Steiner berücksichtigt dabei Ansätze z.B. des Darwinisten Ernst Haeckel, grenzt die Anthroposophie jedoch klar ab gegenüber der Theosophie und ihrer einseitigen Orientierung an der östlichen Religiosität. Dieser Umstand führte 1912/13 u.a. dazu, dass Rudolf Steiner aus der Theosophischen Gesellschaft um H. P. Blavatsky austrat und die Anthroposophische Gesellschaft gründete.
Durch die Anthroposophie Rudolf Steiners erneuerte und erweiterte Lebensbereiche
Waldorfpädagogik
Rudolf Steiners Gedanken über die Pädagogik und Erziehung des Kindes führten 1919 zur Gründung der ersten Waldorfschule in Stuttgart und damit auch zur Begründung der Waldorf-Pädagogik. Emil Molt, der Direktor der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik (Stuttgart) bat Rudolf Steiner, eine Schule für die Kinder seiner Arbeiter pädagogisch zu betreuen. Heute gibt es auf der Welt 1.149 Waldorfschulen, davon 779 in Europa. Je nach Land werden Waldorfschulen auch "Rudolf Steiner Schule" oder "Freie Waldorfschule" genannt.
Anthroposophische Medizin
Die Anthroposophische Medizin (auch: anthroposophisch erweiterte Medizin) ist eine integrative Medizin und wurde von Rudolf Steiner und Ita Wegman begründet. Sie baut auf der modernen, naturwissenschaftlich basierten Schulmedizin auf. Anthroposophische Ärzte verfügen daher über die gleiche wissenschaftliche und medizinische Ausbildung wie schulmedizinisch tätige Ärzte. Die anthroposophische Medizin begreift den Patienten ganzheitlich, als leibliches, seelisches und geistiges Wesen und entwickelt Diagnostik und Therapien aus diesem umfassenden Menschenverständnis. Darin wird der Leib ebenfalls dreigliedrig aufgefasst mit dem rhythmischen System, dem Nerven-Sinnes-System und dem Gliedmaßen-System. Zu den besonderen Therapierichtungen zählen z.B. die Rhythmische Massage nach Ita Wegman oder die Heileurythmie. Noch unter der Anleitung Rudolf Steiners wurden aus der anthroposophischen Medizin auch anthroposophische Arzneimittel entwickelt, die in der Medizin die allopathischen (= nicht-homöopathischen) Medikamente ergänzen. Ita Wegman gründete das Klinisch Therapeutische Institut in Arlesheim (heute Klinik Arlesheim), in dem die Anthroposophische Medizin angewandt wird.
Heilpädagogik
Der Grundgedanke der anthroposophisch orientierten Heilpädagogik ist, dass die Individualität oder das Ich (nicht Leib oder Seele) eines Menschen nie krank, sondern in diesem Leben nur in seiner harmonischen Entfaltung beeinträchtigt sein kann. Der Mensch soll sich daher auf individuelle Art entwickeln können. Dazu braucht der Heilpädagoge eine geschulte und intensive Beobachtungsgabe für den jeweiligen Menschen, um auf ihn individuell eingehen zu können (wie auch ein Waldorf-Lehrer).
Landwirtschaft und Ernährung
Die Ideen, welche zur anthroposophischen oder auch Demeter Landwirtschaft führten ("biologisch-dynamisch"), entwickelte Rudolf Steiner 1924 in einer Vortragsreihe, den "Landwirtschaftlichen Kurs". Das Ideal der biologisch-dynamischen Landwirtschaft ist die Kreislaufwirtschaft: auf einem Hof gibt es so viele Tiere, wie das Land des Hofes ernähren kann. Der Hof wird als sozialer Organismus verstanden, in dem Mensch, Pflanze, Tier und Boden zusammenwirken. Ein anthroposophischer Landwirt soll den Boden so bearbeiten, dass der Boden über lange Zeit fruchtbar bleibt und nicht auf Dauer durch einseitige Nutzung zerstört wird.
Kunst und Kultur
Im Bereich der Kunst gab Steiner vielfältige Anregungen. Hier einige Beispiele: