Anthrop. Gesellschaft
Rudolf Steiner und die Anthroposophie
Das Buch stellt einerseits die Biografie Steiners in wissenschaftlichen Werketappen und wichtigsten Lebensphasen vor, andererseits informiert es über Steiners Initiativen nach dem Ende des Ersten W...
Vollständige Details anzeigenHerbert Witzenmann
Der Mensch besteht in der Wahrheit - Gibt er die Wahrheit preis, so gibt er sich selbst preis. Wer die Wahrheit verrät, verrät sich selbst. Es ist hier nicht die Rede vom Lügen - sondern vom Handel...
Vollständige Details anzeigenDas architektonische Werk
Formensprache des Lebendigen: Rudolf Steiners Bauprojekte rund um das Goetheanum. Die Baugeschichte des Goetheanums ist in dem ersten, bereits erschienenen Band des Architektonischen Werks aufgearb...
Vollständige Details anzeigenARCHIVMAGAZIN. Beiträge aus dem Rudolf Steiner Archiv
Kompetenz und Kunst des Edierens Das Archivmagazin Nr. 12 beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit editorischen Fragen, die sich den Herausgeberinnen und Herausgebern in ihrer Arbeit stellen. Es geht ...
Vollständige Details anzeigenARCHIVMAGAZIN. Beiträge aus dem Rudolf Steiner Archiv
Das neue Archivmagazin: Historisches und Editorisches. Mit einem spannenden Kapitel aus der theosophischen Frühzeit. Er liegt nun in einer revidierten, grundlegend überarbeiteten Fassung vor. von ...
Vollständige Details anzeigenDer Brand des Ersten Goetheanum und die Zukunft der Anthroposophie
«Studieren Sie die Tragiker aller Zeiten. Sie werden sehen, es besteht die Tragik darinnen, dass alles Äußere zusammenzubrechen scheint und dass nur im Innern selber die Kraft ist, die über die Kat...
Vollständige Details anzeigenDie Eröffnung des Goetheanum und die Diffamierung der Anthroposophie
«Nach einer Wissenschaft suchen wir, die nicht bloß Wissenschaft ist, die Leben und Empfindung selber ist, und die in dem Augenblick, wo sie als Wissen in die Menschenseele einströmt, zu gleicher Z...
Vollständige Details anzeigenSelbsterkenntnis in der Geschichte - Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 21. Jahrhundert (Bd. 3)
Band 3 umfasst die rund zwei Jahrzehnte von 1983–2000 unter der Leitung Manfred Schmidt-Brabants. Sie sind geprägt durch den beispiellosen Aufschwung der Tochterbewegungen ab den 1990er Jahren und ...
Vollständige Details anzeigenÜber Kampf und Widerstand gegen eine geisteswissenschaftlich erforschte Christologie und Christosophie und gegen deren Verfasser Valentin Tomberg
In dieser Dokumentation (mit 62 S. Briefanlagen, teils Erstveröffentlichungen) werden hier die Ursachen offengelegt, weshalb Tombergs Weg in die Anthroposophische Gesellschaft verhindert und die Au...
Vollständige Details anzeigenMein Weg zur Begegnung und die Zusammenarbeit mit Sergej O. Prokofieff
Dieses Buch entstand aufgrund einer beiläufigen Aussage Sergej Prokofieffs – einige Zeit nach der Diagnose seiner Erkrankung –, dass ich niederschreiben könne, wie es zur Zusammenarbeit mit ihm gek...
Vollständige Details anzeigenWie hat Rudolf Steiner gesprochen?
Aus dem Nachlass von Gundhild Kacer-Bock (1924 _x0096_ 2008) werden hier erstmals einige wesentliche Arbeiten veröffentlicht, in denen sie bisher eher unbekannte Seiten des Wirkens Rudolf Steiners ...
Vollständige Details anzeigenDie esoterische Bedeutung gemeinsamer geisteswissenschaftlicher Arbeit
Es gibt unter geistig strebenden Menschen dieTendenz, sich in der inneren, meditativen Arbeit aufdie eigene spirituelle Entwicklung zu beschränken. von Sergej O. Prokofieff
Wilhelm Rath - ein Wegbereiter der Jugend
Wilhelm Rath trat Ende des Ersten Weltkrieges energisch für eine anthroposophische Jugendbewegung ein. Sein Herzensanliegen, die Anthroposophie an die Menschen heranzutragen, prägte in bedeutender ...
Vollständige Details anzeigenThesen zur Weihnachtstagung 1923/24
Was wollte Rudolf Steiner wirklich? von Uwe Werner, Bodo von Plato
Ich bleibe bei Ihnen
von Peter Selg
Rudolf Steiner und die Grundlegung der neuen Mysterien
Auf Rudolf Steiners Aussagen aufbauend schildert Sergej Prokofieff in drei großen Teilen Rudolf Steiners Lebensgang als Einweihungsweg der Zukunft, der sich stufenweise in der Entwicklung der anthr...
Vollständige Details anzeigenMenschen mögen es hören
Was wollte Rudolf Steiner damit sagen, als er die Weihnachtstagung einen »Welten-Zeitenwende-Anfang« nannte? Diese Frage hat Sergej O. Prokofieff über viele Jahre hinweg bei seinem Bestreben gelei...
Vollständige Details anzeigenDie Entstehung der Anthroposophischen Gesellschaft auf mysteriengeschichtlichem Hintergrund
Mit der Begründung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft zu Weihnachten 1923/24 gibt Rudolf Steiner einen Impuls zur Erneuerung des Mysterienwesens. In drei Jahrsiebten wird dieser Impuls...
Vollständige Details anzeigenDer Grundstein
Vom Wesen des Grundsteins Die sogenannte "Grundsteinmeditation" ist einer der wichtigsten Meditationstexte Rudolf Steiners, weil sie in mantrischer Verdichtung wesentliche Grundgedanken der Anthrop...
Vollständige Details anzeigenDer Neuanfang
»Wer eintritt, bringe Liebe diesem Heim. Wer drinnen weilt, suche Erkenntnis an diesem Ort. Wer austritt, nehme Frieden mit aus diesem Haus.« von Hartwig Schiller
Elise Wolfram und die Anthroposophie in Leipzig
Leben und Werk einer vergessenen Pionierin. von Rolf Speckner
Georg Kühlewind
Die maßgebliche Biografie eines großen Bewusstseinsforschers. Ideale Einführung in Leben und Werk Georg Kühlewinds, im Spannungsfeld von Naturwissenschaft und Spiritualität. von Laszlo Böszörmenyi
Aller Anfang
Wer waren die Menschen, die die Gründungsjahre der anthroposophischen Arbeit in Stuttgart prägten? Lebendig und anschaulich lässt Hartwig Schiller die Lebensschicksale der Protagonisten aufscheinen...
Vollständige Details anzeigenDas Verbot der Christengemeinschaft
Der Religionswissenschaftler und Indologe J. W. Hauer spielte eine massgebliche Rolle in den Vorgängen, die zum Verbot der anthroposophischen Gesellschaft 1935 und der Christengemeinschaft 1941 dur...
Vollständige Details anzeigen