Anthrop. Gesellschaft
Die Esoterik der Anthroposophischen Gesellschaft
Bei der Frage nach der Esoterik der Anthroposophischen Gesellschaft selbst ergibt sich zumeist als Antwort, dass diese vor allem mit der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft verbunden sei. Dab...
Vollständige Details anzeigenRudolf Steiners Versuch einer Stiftung für Theosophische Art und Kunst
Unter den vielen Initiativen von Rudolf Steiner, die sichtbare, tragende Impulse hervorgerufen haben, gab es eine, die in der geplanten Form sich nicht entwickeln durfte. Nach einem Jahrhundert wil...
Vollständige Details anzeigenWarum wird man Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft?
Warum wird man Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft? - Von der kompetenten Beantwortung dieser Frage durch jeden Anthroposophen hängt auch die Zukunft der Anthroposophischen Gesellschaft ab...
Vollständige Details anzeigenPlatoniker und Aristoteliker in der Gegenwart
Lore Deggeller greift Rudolf Steiners Darstellungen über Platoniker und Aristoteliker aus den Karmavorträgen vor dem Hintergrund aktueller Zeitsymptome auf und nimmt Persönlichkeiten der Wissenscha...
Vollständige Details anzeigenDie Lebensbedingungen der Anthroposophie Ziele und Aufgaben der Anthroposophischen Gesellschaft und der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft
Das Büchlein liefert eine glänzende, flüssig zu lesende Standortbestimmung der Anthroposophie in ihrer heutigen Ausgestaltung und wirft dabei die Frage auf, welche Form heute der Anthroposophischen...
Vollständige Details anzeigenLeitsätze zu einer Anthroposophie als Karma-Erkenntnis
Erstmals in der ursprünglichen Gestalt herausgegeben und gegliedert von Martin Barkhoff von Rudolf Steiner (Hrsg. Martin Barkhoff)
Die Sozialgestalt der Weihnachtstagung
"Alles hängt davon ab, dass man die Möglichkeit findet, sich um diese Weihnachtstagung stark zu bekümmern, wirklich ihren Inhalt aufzunehmen." "Eigentlich sollte diese Weihnachtstagung nie geschlos...
Vollständige Details anzeigenGrundstein zur Zukunft
In zwei aufeinander bezogenen Studien verfolgt Peter Selg das Ereignis der Grundsteinlegung des ersten Goetheanumbaus vom 20. September 1913 im Zusammenhang der sogenannten Michael-Bewegung, d. h. ...
Vollständige Details anzeigenDie Anthroposophische Gesellschaft als Michael-Gemeinschaft
Wie ist das "Wir" im Grundsteinspruch, ein in der Literatur zum Grundstein noch kaum berührtes Thema, aufzufassen? Von welcher Qualität ist dieses "Wir"? Im ersten Teil des Buches wird aus dieser F...
Vollständige Details anzeigenDie Anthroposophische Gesellschaft
Der Band umfasst die Ausarbeitung der Beiträge zur 3. Jahreskonferenz der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz zu Zentralmotiven der Weihnachtstagung. von Peter Selg, Marc Desaules (Hg.)
Ausgewählte Briefe 1923
Die 49 ausgewählten Briefe Ita Wegmans zwischen der Brandzerstörung des Goetheanum und der Weihnachtstagung spiegeln die dramatischen, aber aufbauenden und zukünftigen Entwicklungen eines entscheid...
Vollständige Details anzeigenRudolf Steiners Grundsteinlegung am 20
Erika von Baravalle hat seit vielen Jahren nicht nur die Dokumente zur Baugeschichte des ersten und zweiten Goetheanum durchgearbeitet und den künstlerischen Nachlass Albert von Baravalles erschlos...
Vollständige Details anzeigenEntwicklungswege der Seele
Die Grundsteinmeditation, die Rudolf Steiner zur Begründung der Anthroposophischen Gesellschaft 1923 gab, hat eine gemeinschaftsbildende Wirksamkeit und ist eine Kraftquelle für die Pflege der An...
Vollständige Details anzeigenVon der Beziehung zu Rudolf Steiner
Wie kann eine Beziehung zu Rudolf Steiner geknüpft und vertieft werden? Diese Frage stellt sich heute besonders durch den wachsenden historischen Abstand zu seiner Lebenszeit. In Betrachtungen, die...
Vollständige Details anzeigenDie Uraufführung der Mysteriendramen von und durch Rudolf Steiner
über 300 teils farbige Abbildungen von Wilfried Hammacher
Esoterische Gemeinschaften in Rudolf Steiners Mysteriendramen
Die Studie beschreibt die Mysteriendramen Rudolf Steiners als Hilfe zur Selbsterkenntnis der anthroposophischen Gemeinschaft, auf individueller wie sozialer Ebene. von Peter Selg
Über Kampf und Widerstand gegen eine geisteswissenschaftlich erforschte Christologie und Christosophie und gegen deren Verfasser Valentin Tomberg
In dieser Arbeit wird die Publikation "Der Fall Tomberg" von Lazarides und Prokoffief, im Goetheanum Verlag, Dornach, Schritt für Schritt analysiert und untersucht auf Quellen, Methode und Sachkenn...
Vollständige Details anzeigenMeine Gespräche mit Rudolf Steiner
1928 veröffentlichte Friedrich Rittelmeyer viele seiner Erlebnisse und Gespräche mit Rudolf Steiner in seinem Buch ›Meine Lebensbegegnung mit Rudolf Steiner‹. Doch blieb hier vieles ungesagt: Intim...
Vollständige Details anzeigen
Sparen Sie 0%
Sparen Sie %
Anthroposophie und Nationalsozialismus. Die anthroposophische Ärzteschaft
Anthroposophie und Nationalsozialismus. Die anthroposophische Ärzteschaft
Wie haben sich anthroposophische Mediziner im Nationalsozialismus verhalten? In seiner geschichtlichen Wirklichkeit ist dies nicht mit den polaren Beschreibungen von Widerstand versus Kollaboration...
Vollständige Details anzeigenDer Mut des Überlebens
«Wenn ich, als ich meine Augen verlor, doch nicht ganz blind geworden bin; wenn ich, als ich durch die Menschen zum Tode verurteilt wurde, den Mut zum Überleben gefunden habe, so ist es dank der Kr...
Vollständige Details anzeigenEin Leben für die Anthroposophie – Erinnerungen an Sergej O. Prokofieff
Eindrückliche Begegnungen auf Vortragsreisen in ferne Länder, individuelle Impressionen und Anekdoten fügen sich zu einem vielschichtigen Bild dieses Menschen, der mit größter Intensität Anthroposo...
Vollständige Details anzeigenDie Weihnachtstagung als Zeitenwende
Rudolf Grosse lernte als 16-jähriger Zeitzeuge Rudolf Steiners das erste Goetheanum lieben. An Weihnachten 1923/24 erlebte er Rudolf Steiners Initiative zur Gründung der Freien Hochschule für Geist...
Vollständige Details anzeigen
Sparen Sie 0%
Sparen Sie %
Dokumentation der Heileurythmie-Ausbildung bei Isabella de Jaager 1960/62
Dokumentation der Heileurythmie-Ausbildung bei Isabella de Jaager 1960/62
1960/1962 besuchte Werner Barfod einen der letzten Kurse der Heileurythmie-Ausbildung bei Isabella de Jaager in Dornach. Sie hinterließ keinerlei Aufzeichnungen und ein Mitschreiben der Unterrichts...
Vollständige Details anzeigenDas Sprechen der Engel im Grundsteinspruch
Studien von Michiel ter Horst und Textfragmente Rudolf Steiners über den Zusammenhang und Wirkung der Engelhierarchien mit dem Grundsteinspruch. von Rudolf Steiner