anthrosana
anthrosana - eine Patientenbewegung auf anthroposophischer Grundlage - wurde im Jahr 1977 in der Schweiz als "Verein für ein anthroposophisch erweitertes Heilwesen" gegründet und zählt heute an die 6.000 Mitglieder. Der Verein fördert einen bewussten Umgang mit Gesundheit und Krankheit. Mit seinen vielfältigen Tätigkeiten richtet er sich an alle, die sich für anthroposophische und verwandte Therapierichtungen interessieren.
Diabetes - integrativ behandeln
Bei der Zuckerkrankheit geht es um mehr als um die alleinige Kontrolle des Blutzuckers. Die Wissenschaftlerin Bettina Berger in ihrem Beitrag über Diabetes Typ1 sowie der Internist und Diabetologe ...
Vollständige Details anzeigenDie antitumorale Speisekarte
Zum Thema Krebs und Ernährung gibt es immer noch sehr wenig Literatur, obwohl es einen grossen Bedarf vonseiten der Patientinnen und Patienten gibt. Dies zeigt sich auch darin, dass die 2015 erschi...
Vollständige Details anzeigenBerührung - Rythmus - Ausgleich
Die Rhythmische Massage Therapie hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und steht heute in dem sich stetig wandelnden Gesundheitswesen als anerkannte Methode der KomplementärTherapie in de...
Vollständige Details anzeigenTore zu Welt und Seele
Wir Menschen erleben und entwickeln uns in der Welt durch unsere Sinne. von Béatrice Vianin
Wachkoma, Hirntod und Organtransplantation
Christian Schopper berichtet von seinen Erfahrungen als Neurologe auf der Intensivstation des Universitätsspitals Zürich, wo er mitverantwortlich für die Hirntoddiagnostik war. von Christian Schopper
Wege der europäischen Medizin
Die Geschichte der europäischen Medizin prägt bis heute unser Verständnis von Gesundheit und Krankheit. von Danielle Lemann
Geplante Geburt – organisierter Tod
Geburt und Tod: Die Grenzereignisse unseres Lebens haben die Menschen seit jeher beschäftigt. von Hans-Ulrich ALBONICO
Weisheit, Würde und Demenz
Als grösste Bedrohung empfindet der Mitteleuropäer interessanterweise, dement zu werden. von Christian Schopper
Die Kraft der Mistel
Vor genau hundert Jahren nahm auf Anregung von Rudolf Steiner die Misteltherapie zur Behandlung von Krebs in der Schweiz ihren Anfang.
Heilmittel und ihre Bedeutung für den Menschen
Was ist ein Heilmittel? Was ist der Mensch? von Kaspar H. Jaggi
Gesund bleiben in der digitalen Verwirrung
Die globale Digitalisierung ist beeindruckend. Innert weniger Jahrzehnte haben wir mittels der Computertechnik ein dichtes Kommunikationsnetz über die Erde gelegt: das World Wide Web. Mit milliarde...
Vollständige Details anzeigenMenschenwürde am Lebensende
Verschiedene Ängste und Alterskrankheiten, Autonomieverlust oder Demenz machen das Lebensende oft schwierig oder gar zur Qual. von Rolf Heine
Nervosität und Angst
Psychische und psychosomatische Erkrankungen wie Ängste, Depressionen und Nervosität nehmen in den postindustriellen Ländern rasant zu. von Harald Haas
Das Herz im Mittelpunkt
Das Auffallendste am Herzen ist, dass es fortwährend in Bewegung ist. von Christoph Kaufmann
Partnerschaft und Streitkultur
Lebendig und humorvoll schildert der Autor aus reicher persönlicher Erfahrung und jahrelanger Beschäftigung mit dem Thema die Unterschiede zwischen Mann und Frau sowie ihre Schwierigkeiten im Zusam...
Vollständige Details anzeigenPsychopillen für Kinder und Jugendliche
In unserer zunehmend hektischen Zeit werden Psychopharmaka wie Ritalin von vielen als segensreiche Medikamente für die Behandlung der beängstigenden Anzahl an unkonzentrierten und hyperaktiven Kind...
Vollständige Details anzeigenLebensberatung beim Hausarzt
Oft fragen Patienten ihre Hausärzte, was sie für ihre Gesundheit selber tun können. von Friedwart Husemann
Schatzkammer des Lebens
Ein möglichst früher, obligatorischer Eintritt in den Kindergarten und ein flexibler Übertritt in die Schule werden bereits in vielen Kantonen erprobt. Wirtschaftskreise fordern, dass das grösste n...
Vollständige Details anzeigenTankstelle Nacht
Schlafstörungen oder Schlaflosigkeit fordern uns heute in unserer ruhelosen Gesellschaft auf, tiefer in normale und selbstverständliche Gewohnheiten einzudringen oder sie fundamental zu verändern. ...
Vollständige Details anzeigenAuf die Welt kommen
Vorstellungen von der Unsterblichkeit der Seele und einem Leben nach dem Tode sind bis heute in allen Kulturen vielen Menschen eine Quelle der Kraft und Hoffnung geblieben.
Vom Patient zum Aktient
Krankheiten begleiten jedes Individuum auf dem Weg zur Menschwerdung. von Renatus Ziegler
Medizin im Aufbruch
Vieles deutet darauf hin, dass nicht nur das in Europa teuerste Gesundheitswesen der Schweiz, sondern auch die weitgehend auf Symptome ausgerichtete und von Ängsten beherrschte Medizin krank ist. ...
Vollständige Details anzeigenDer lange Schatten von Covid-19
Die Folgen der Corona-Pandemie haben unsere Gesellschaft zutiefst getroffen. Mit der Corona-Krise ist seit 2020 eine neuartige Krankheit weltweit in den Fokus gerückt, mit deren Folgen wir immer wi...
Vollständige Details anzeigen