Christengemeinschaft
Die Christengemeinschaft - Bewegung für religiöse Erneuerung ist eine christliche Kirche und Erneuerungsbewegung, die am 16. September 1922 in Dornach von dem evangelischen Pfarrer Friedrich Rittelmeyer, Emil Bock sowie mehreren Theologen gegründet wurde. Sie steht der Anthroposophie zwar nahe, ist jedoch unabhängig von der anthroposophischen Gesellschaft entstanden.
Das Glaubensbekenntnis der Christengemeinschaft beruht auf der aktiven Suche und Verbindung mit dem Christus als Schöpfer und Erlöser der Welt. Als Gemeinde pflegt die Christengemeinschaft neben verschiedenen Aktivitäten kultische Handlungen, die Rudolf Steiner auf Nachfrage von Rittelmeyer entwarf.
"Das, was ich diesen Persönlichkeiten gegeben habe, hat nichts zu tun mit der anthroposophischen Bewegung. Ich habe es ihnen als Privatmann gegeben, und habe es so gegeben, daß ich mit notwendiger Dezidiertheit betont habe, daß die anthroposophische Bewegung mit dieser Bewegung für religiöse Erneuerung nichts zu tun haben darf; daß aber vor allen Dingen nicht ich der Gründer bin dieser Bewegung für religiöse Erneuerung; daß ich darauf rechne, daß der Welt das durchaus klargemacht werde, und daß ich einzelnen Persönlichkeiten, die von sich aus begründen wollten diese Bewegung für religiöse Erneuerung, die notwendigen Ratschlüsse gegeben habe, Ratschlüsse, die allerdings geeignet waren, einen gültigen und spirituell kräftigen, spirituell von Wesenheit erfüllten Kultus auszuüben, in rechtmäßiger Weise mit den Kräften aus der geistigen Welt heraus zu zelebrieren."
- Rudolf Steiner - Das Verhältnis der Sternenwelt zum Menschen und des Menschen zur Sternenwelt (GA 219), Elfter Vortrag Dornach, 30. Dezember 1922 S. 169
Filter
Die Menschenweihehandlung
Das gemeinsame Feiern der Menschenweihehandlung bildet den Mittelpunkt des Lebens der Christengemeinschaft. Alle, die dabei sind, sind als Mitfeiernde gefragt. Dieses Buch richtet sich an solche, d...
Vollständige Details anzeigenMarie Steiner und die Christengemeinschaft
Wie kam es zur Entfremdung zwischen der Anthroposophischen Gesellschaft und der Christengemeinschaft? Und welche Rolle spielte Marie Steiner dabei? Um dieser Frage nachzugehen, hat Wolfgang Gädeke ...
Vollständige Details anzeigenSakrament und Alchemie / Sacrament and Alchemy
Volker Harlan beschäftigt sich seit langer Zeit mit der Bedeutung der Substanzen, die in den Sakramenten der Christengemeinschaft verwendet werden. Dazu gehört letztlich alles, was mit den Sinnen w...
Vollständige Details anzeigenGelebte Religion
Roswitha M. Gädeke hat in diesem Buch die wichtigsten Inhalte des Elternseminars zusammengetragen, um jungen Familien Hilfen zu geben und Mut zu ähnlichen Projekten zu machen.
Der Heilungsimpuls im Lukas-Evangelium / The Healing Spirit in the Gospel of Luke
Rudolf Steiner hat den Ärzten empfohlen, sich mit den Inhalten des Lukas-Evangeliums tiefer zu beschäftigen. Diesen Hinweis hat Dr. Georg Soldner aufgegriffen und fügte seinen Vortrag im Sinne eine...
Vollständige Details anzeigenEin siebenfacher Blick auf die Priesterweihe / The Priest Ordination – Seven Perspectives
Während der Dortmunder LOGOS-Tagung lud der Siebenerkreis alle Tagungsteilnehmer zu einer Stunde ein, in der Aspekte des Sakraments der Priesterweihe aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wurden.
Michaelisches Zeitalter
Michael neu erfassen. Ein zeitloses Grundlagenwerk von Emil Bock.
Die Zukunftskraft des Unvollendenten / The Promise of the Unfinished
Die Logos-Tagung zum Aufbruch ins zweite Jahrhundert der Christengemeinschaft in Dortmund war für mehr als 2.500 Menschen aus aller Welt ein bewegendes Ereignis. In der LOGOS-edition erscheint eine...
Vollständige Details anzeigenSoziale Auswirkungen sexueller Übergriffe / Social Impact of Sexual Violence
Die Einsicht, dass auch in und durch die Christengemeinschaft und deren Vertreterinnen und Vertreter schwere soziale und persönliche Schädigungen erfolgt sind, erleben wir als zugleich schmerzlich ...
Vollständige Details anzeigenDie Christengemeinschaft im Nationalsozialismus
Hintergründe und Aktualität des Verbots der Christengemeinschaft. Umfassende Darstellung und Dokumentation. Zahlreiche neu erschlossene Quellen und erstmals veröffentlichte Texte.
Nachfolge Christi - heute
Vom Dogma befreit
Tom Ravetz erkundet die theologischen Grundlagen der Christengemeinschaft systematisch. Die Bewegung für religiöse Erneuerung kennt keine Dogmen; so gilt beispielsweise das Prinzip der Lehrfreiheit...
Vollständige Details anzeigenDer Geist weht, wo er will / The Spirit blows wherever it pleases
Liebevoll erschließt João Torunsky in seinem fein komponierten Text die Erfahrung von Raum und Zeit, um schließlich deren Offenheit zu Überschreitung und Verwandlung durch göttlich-geistige Wirksam...
Vollständige Details anzeigenFriedrich Doldinger
Dr. phil. Friedrich Doldinger (1897 – 1973) gehörte zu den markantesten Persönlichkei-ten im Gründerkreis der Christengemeinschaft. Er verfügte über vielseitigen Begabungen und Fähigkeiten – als Ku...
Vollständige Details anzeigenDer Geist-Organismus der Menschen-Weihe-Handlung
Die Zukunft des Menschen liegt darin, sich als ein ICH zu entdecken, das Anschluss gefunden hat an einen moralisch durchdrungenen geistigen Kosmos, aus dem er Kraft und innere Stärke gewinnt für s...
Vollständige Details anzeigenDie Bestattung - frei + christlich
Die TEXTE der Bestattungsrituale (Letzte Ölung - Aussegnung - Bestattung - Kinderbestattung - Urnenbeisetzung - Totenhandlung ) in der überkonfessionellen, freien christlichen Fassung Rudolf Steine...
Vollständige Details anzeigenRudolf Steiner, die Geburt der Christengemeinschaft aus dem Schoß der Anthroposophie und ihr Zusammenwirken
«... und auch wenn ich sicher wüsste, dass die Welt morgen untergeht, so würde ich dennoch heute einen Baum pflanzen.» Ganz im Sinne dieses Wahlspruches von Martin Luther pflanzten die drei Frauen ...
Vollständige Details anzeigenChristliche Initiation. Erinnerungen an Friedrich Doldinger
In diesem Buch lernt der Leser einen der Gründungspriester der Christengemeinschaft – Friedrich Doldinger (1897 – 1973) – aus nächster Nähe kennen. Mit den Augen von Weggefährten und Mitstreitern, ...
Vollständige Details anzeigenDer Lebenslauf - Texte zur Biographik
Diether Lauenstein hat Zeit seines Lebens über das Wesen des menschlichen Lebensganges nachgedacht. Vor seinem inneren Blick stand schließlich eine geschlossene Lehre von der Zeitgestalt der Indivi...
Vollständige Details anzeigenWürde des Menschen
Vorwort von Volker Harlan. Er ist heute fast schon ein _x0082_Vergessener", ähnlich wie Immanuel Hermann Fichte oder Ignaz Paul Vital Troxler es für ihre Nachwelt waren. - Die Rede ist von Diether ...
Vollständige Details anzeigenMenschen-Weihehandlung
Über die komplexe und oft missverstandene Beziehung Rudolf Steiners, der anthroposophischen Bewegung und Gesellschaft zur Christengemeinschaft informiert diese Schrift.
Meine Gespräche mit Rudolf Steiner
1928 veröffentlichte Friedrich Rittelmeyer viele seiner Erlebnisse und Gespräche mit Rudolf Steiner in seinem Buch ›Meine Lebensbegegnung mit Rudolf Steiner‹. Doch blieb hier vieles ungesagt: Intim...
Vollständige Details anzeigenDas Vaterunser
Das Standardwerk – wieder lieferbar!
Das Evangelium nach Thomas
Im Evangelium nach Thomas, entstanden im 1. Jahrhundert nach Christus, stehen der Licht-Mensch Jesus und seine Schüler im Vordergrund. Er spricht mit seinen Schülern über ihre Situation in der irdi...
Vollständige Details anzeigen
Das Glaubensbekenntnis der Christengemeinschaft
Mitglieder der Christengemeinschaft glauben, dass der Mensch neben seiner physischen Gestalt auch eine geistige Natur hat, aus der er ursprünglich entstammt. Durch das irdische Leben kann er diesen Ursprung leicht vergessen und so Teil der vergänglichen Welt werden. Er kann sich jedoch wieder, durch Religionsausübung, mit der geistigen Welt aktiv verbinden und so sein geistiges Fortbestehen sichern. Zentral dabei ist die Verbindung mit Christus ist der Schöpfer des Weltalls, der in Jesus von Nazareth Mensch geworden und durch sein Leben, durch Leiden, Tod und Auferstehung die Menschheit vom Untergang errettet hat. Seit seiner Auferstehung kann Christus bewusst im Individuum gefunden werden.
Sakramente und Gemeinde
Neben der Taufe, Konfirmation, Beichte, Trauung, Priesterweihe und der Letzten Ölung unter anderem, führt die Christengemeinschaft in ihrem Gottesdienst das Zentralsakrament, der Menschen-Weihehandlung, durch.
Zum Leben der Gemeinde gehören der Kindergottesdienst und altersgerechte religiöse Unterweisung, die Pflege eines vertieften und erweiterten Verständnisses des Neuen Testaments, Beratung und Seelsorge, Vorbereitung der Sakramente und deren Vollzug, sowie Bestattung und Fürbitte. Die Christengemeinschaft bietet ebenso Kinder- und Jugendfreizeiten, sowie Studienreisen und Seminare für Erwachsene an und organisiert zahlreiche Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen.
Mitglied wird man nicht durch Taufe, sondern durch den selbstständigen Entschluss als Erwachsener.
Christengemeinschaft und Anthroposophie
Friedrich Rittelmeyer äußert sich zum Verhältnis zwischen Christengemeinschaft und Anthroposophie in "Meine Lebensbegegnung mit Rudolf Steiner" folgendermaßen :
„Ist es nicht für die weitaus größte Mehrzahl der Menschen notwendig, eine Feier zu haben, in der sie auf ihre Weise zu diesem Erlebnis kommen, zu der Wirklichkeit, die in Christus da ist, hingeführt werden?
Von hier aus wird das Verhältnis zwischen anthroposophischer Bewegung und Christengemeinschaft klar. Wäre für die Anthroposophische Gesellschaft ein Kultus gegeben worden, so könnte er in viel größerem Umfang auf den Einzelheiten der neuen Weltanschauung beruhen, die in der Anthroposophie heraufkommt. Aber diese neue Weltanschauung muß sich doch erst durchkämpfen, auf allen Gebieten, und hat noch schwere Auseinandersetzungen zu bestehen. Darauf kann die Menschheit im ganzen nicht warten. Auch gibt es Menschen in Fülle, die für dieses Durchkämpfen einer neuen Weltanschauung gar kein unmittelbares Interesse haben. Für sie alle kann ein Kultus dasein, der sich zwar mit der geistigen Erkenntnis, die in der Anthroposophie da ist, in voller Übereinstimmung befindet und aus ihr allein möglich ist, der aber nicht diese geistige Erkenntnis lehrt oder voraussetzt, sondern den Menschen unmittelbar gibt, was sie mit der höchsten Wirklichkeit verbindet.
Was die Christengemeinschaft den Menschen zu vermitteln hat, ist das Höchste. Es ist der lebendige Christus in aller Wirklichkeit und Lebensmächtigkeit. Etwas Höheres gibt es nicht. Aber es ist dieses Höchste in einem bestimmten Zeitalter und für ein bestimmtes menschliches Bedürfnis.
Wenn die Christengemeinschaft sich nur aus Anthroposophen zusammensetzte, so würde Steiner die Aufgabe der Christengemeinschaft für verfehlt gehalten haben. Die Anthroposophische Gesellschaft hat ihre eigenen großen Aufgaben als eine Kulturbewegung, die heute in der intellektualistisch-materialistischen Gegenwart vor allem notwendig ist und schwer genug zu kämpfen hat, um sich durchzusetzen. Darum könnte sie, auch finanziell, eine solche neue Gemeinschaft gar nicht tragen. Aber abgesehen davon wünschte Steiner auch eine Menschenart heranzubilden, die sich in der Zukunft allmählich mehren wird. Sie sucht die Kommunion im Geist und kann auf ihre Weise durch das, was ihr Rudolf Steiner gegeben hat, zu demselben Allerhöchsten kommen, was die Christengemeinschaft in ihrer Weise bringt. Denn das Ziel der anthroposophischen Bewegung ist auch die volle Kommunion mit Christus bis in Leib und Blut hinein. Sie kann erlebt werden, auch wenn es unbewußt bleibt, ebenso in der Meditation wie im Kultus.“ (Rittelmeyer, S. 148f)