Zu Inhalt springen

Eurythmie

Siehe auch Kategorien Heileurythmie und Augenheileurythmie

Was ist Eurythmie?

Eurythmie ist eine Bewegungskunst, die durch Gebärde und Bewegung die Qualitäten sichtbar macht, die insbesondere Sprache, Dichtung und Musik innewohnen. Eurythmie wird daher gerne als sichtbarer Gesang, sichtbare Sprache bezeichnet. Sie wurde 1912 von Rudolf Steiner geschaffen, dem Begründer der Anthroposophie. Der künstlerisch gestaltete Bewegungsfluss entspricht in der Eurythmie dem Charakter des jeweiligen Werkes. Der Eurythmist will den Charakter eines Werkes offenbaren und nicht nicht mit interpretierenden Bewegungen oder technisch anmutiger Körperbeherrschung ein Werk begleiten oder Emotionen und Gedanken darstellen. > Weiterlesen zur Eurythmie.


Das Eurythmiefiguren-Poster finden Sie hier.

Filter

Ursprünglicher Preis €10,01 - Ursprünglicher Preis €10,01
Ursprünglicher Preis
€10,01
€10,01 - €10,01
Aktueller Preis €10,01
Werner Barfod

Konsonanten und Vokale

Rudolf Steiners Charakteristika für die Eurythmie

Das Arbeitsbüchlein ist hilfreich für alle, die mit dem Wortwesen umgehen, für Eurythmisten in allen Berufen und für eurythmisch Interessierte. Anregungen zum Studium der eurythmischen Lautqualität...

Vollständige Details anzeigen
Ursprünglicher Preis €10,01 - Ursprünglicher Preis €10,01
Ursprünglicher Preis
€10,01
€10,01 - €10,01
Aktueller Preis €10,01

Eurythmie - Musik - Sprache

Eurythmie geht davon aus, dass in Musik und Sprache die gleichen geistigen Kräfte wirken, die in der Natur die Formen des Lebendigen und die Phänomene des Seelischen ermöglichen. Lässt sich der Zuschauer einer Eurythmie Aufführung auf die Eurythmie ein, so sieht er eine Welt der Kräfte in Bewegung, die zunächst nicht einfach gedeutet werden kann. Im Zuschauer kann sich etwas mitbewegen, gleichsam wie ein Echo. Eurythmie will eine Welt geistiger Kräfte erschließen, die sich der Sichtbarkeit normalerweise entzieht. Da sie mit realen Kräften zu tun hat, kann Eurythmie auch hygienisch und heilend wirken. Als Folge findet sich Eurythmie nicht nur als Bühnenkunst, sondern auch in vielen Arbeitsfeldern, wie z.B. Pädagogik, Therapie, Jugendprojekten, Erwachsenenbildung. Ihre Wirksamkeit wird nicht nur zunehmend geschätzt, sie ist auch nachweisbar.

 

Welche Formen von Eurythmie gibt es?

Bühnen-Eurythmie / Kunsteurythmie

Die eurythmischen Gebärden zeigen eine Verbindung zwischen kosmisch-universalen und innermenschlichen Kräften. Eurythmische Bewegung spricht unmittelbar zum Menschen, sie will nicht etwas bedeuten. Eurythmische Gestaltungen sind so individuell wie die der Sprache und Musik. Bühnen-Eurythmie kann solistisch und chorisch gestaltet werden. Dabei werden musikalische Werke und Sprachschöpfungen aller Zeitepochen, Soloinstrumentalmusik, Orchesterwerke zur Aufführung gebracht. Es gibt auch reine eurythmische Bewegungskompositionen ohne musikalische oder sprachliche Begleitung.

 

Pädagogische Eurythmie

In diesen Bereich gehört Eurythmie in Schulen, Kindergärten und Heilpädagogischen Einrichtungen. Eurythmielehrer gestalten die Eurythmie in Kenntnis der Schwerpunkte in der Entwicklung der jeweiligen Altersstufe und Fähigkeiten. Kinder sollen gefördert werden in ihrer seelisch-geistig Beweglichkeit, körperlichen Geschicklichkeit. Die Eurythmie soll helfen einen harmonischen Einklang von Leib, Seele und Geist zu bilden.

 

Therapeutische Eurythmie – Heileurythmie

Die therapeutische Eurythmie ermöglicht kranken Menschen in besonderer Weise, aktiv am Heilungsprozess teilzunehmen. Patienten werden zu einfachen Bewegungen angeleitet, die anregend und harmonisierend auf den Gesundheitszustand wirken. Die Übungen werden auf die Krankheit abgestimmt, auf Basis der ärztlichen Diagnose.

Die eurythmischen Bewegungen stehen in einer differenzierten Wirkungsbeziehung zu inneren organischen Prozessen, weshalb sie stärkend, regulierend und heilend wirken.

 

Eurythmie im Sozialen

Eurythmie wird in Firmen eingesetzt dort, wo einseitige Bewegungsabläufe oder Gewohnheiten einen Ausgleich erfahren sollen. Eurythmie soll auch das soziale Miteinander fördern, sowie innovative Ideen und Kreativität anregen. Auch in Jugendprojekten oder für Senioren bietet Eurythmie Möglichkeiten der Schulung, Bewusstseinsbildung, Förderung der Lebenskraft und Lebensfreude. Sie hilft aber auch das Miteinander neu zu erleben und soziale Zusammenhänge und Kultur neu zu erfahren.

 

Vitaleurythmie

Vitaleurythmie sind eurythmische Bewegungen, die jeder Mensch im Alltag üben kann zur Stressbewältigung, Regeneration und um sich frisch und lebendig zu erhalten.

 

Was heißt Eurythmie?

Das Wort „Eurythmie“ stammt aus dem Griechischen. Das „Eu“ kann übersetzt werden mit gut, schön, wahr und „rhythmos“ mit gegliederter Stetigkeit. Somit entspricht Eurythmie: schöner oder wahrer Rhythmus.