Heilpädagogik, Sozialtherapie
100 Jahre anthroposophische Heilpädagogik
2024 feiert die anthroposophische Heilpädagogik 100-jährigen Geburtstag. 1924 hält Rudolf Steiner den Heilpädagogischen Kurs (GA 317) in Dornach. Im selben Jahr entstehen die ersten heilpädagogischen Einrichtungen, wie das «Heil- und Erziehungsinstitut für Seelenpflege-bedürftige Kinder Lauenstein e.V.» bei Jena, sowie der Sonnenhof (Teilbereich des Klinisch-Therapeutischen Instituts) in Arlesheim, Schweiz. Daraus entsteht die heilpädagogische Bewegung, auch die Camphill-Bewegung von Karl König. Hundert Jahre später im Jahr 2024 wird am Goetheanum die "Sektion für Heilpädagogik und inklusive soziale Entwicklung" gegründet.
Grundgedanke der anthroposophischen Heilpädagogik
Der Grundgedanke anthroposophisch orientierten Heilpädagogik, Sozialpädagogik und Sozialtherapie ist die Überzeugung, dass der Wesenskern eines Menschen, seine Individualität, nie krank sein kann. Dieser Wesenskern kann lediglich in seiner harmonischen Entfaltung behindert oder beeinträchtigt sein. Aus dem anthroposophischen Verständnis wird der Mensch als Einheit von Körper, Seele und Geist gesehen. Jeder Mensch soll die Möglichkeit haben, sich auf individuelle Art zu entwickeln. Im Idealfall geschieht dies eingebettet in einen Lebenszusammenhang, der Menschen mit Behinderungen und ohne Behinderungen gleichermaßen umschließt. Anthroposophische Heilpädagogik, Sozialpädagogik und Sozialtherapie ist heute in vielen Ländern anerkannter Teil des sozialen Hilfesystems.
Filter
Übe Geist-Erinnern
Wir können und müssen an dieser Stelle doch einmal die grundsätzliche Frage aufwerfen, welcher therapeutischen Ethik der ‹Heilpädagogische Kurs› und damit die ganze anthroposophische Heilpädagogik ...
Vollständige Details anzeigenLicht, Finsternis und Farbe in der Maltherapie bei schizophrenen Störungen
Im vorliegenden Band werden in sechs Fallstudien schizophrene Störungen mit den Mitteln der Licht-Finsternis-Arbeit nach Liane Collot d'Herbois prägnant und ausführlich sichtbar gemacht. Das anthro...
Vollständige Details anzeigenDiagnose und Therapie durch Licht, Finsternis und Farbe bei sexuellem Missbrauch und Multipler Sklerose
Während dreissigjähriger Forschungsarbeit in Licht/Finsternis-Diagnose und Therapie erscheinen in den Bildern der vielen sexuell missbrauchten Kinder konstitutionelle Störungsanzeichen, die für die...
Vollständige Details anzeigenLicht, Finsternis und Farbe in der Maltherapie - Band 2,1
Neben der Beschreibung und Abbildung von sogenannten regulären Kohleübungen aus Licht/Finsternisgesetzen werden pathologische Bilder aus Diagnosestellungen und Therapieverläufen in Fallstudien wied...
Vollständige Details anzeigenLicht, Finsternis und Farbe in Heilpädagogik und Sozialtherapie 2,4
Es werden Diagnostik und Therapieverläufe mit zahlreichen ganzseitigen Abbildungen in Farbe und Schwarz-Weiss gezeigt. Die Einzelfallstudien enthalten Bilder behinderter Menschen mit autistischen V...
Vollständige Details anzeigenBegegnungs-Räume. Begegnung und Beziehung in Inklusionspartnerschaften
Sozialraumentwicklung in Zusammenhang mit der Behindertenrechtskonvention hat gemeinhin zu tun mit der Schaffung von Barrierefreiheit, mithin von Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Behinderunge...
Vollständige Details anzeigenDimensionen der Heilpädagogik
Entwicklungsbegleitung, Gemeinschaftsbildung und Inklusion | Festschrift für Rüdiger Grimm. Mit Rezension! von Bernhard Schmalenbach (Hg.)
Heilpädagogische Perspektiven auf das Alter
Neben den Altersperspektiven aus Soziologie, Philosophie und Psychologie werden unterschiedliche Zugänge und methodische wie inhaltliche Schwerpunktsetzungen im Themenfeld Behinderung und Alter ski...
Vollständige Details anzeigenBildungsinnovation: Impulse aus Reformpädagogik und Inklusiver Pädagogik
In der Geschichte der Pädagogik wechseln die Schwerpunkte des Interesses zwischen Orientierung am Stoff, am Lehrenden oder am Lernenden. Jene Entwicklungen, die die Lernenden ins Zentrum des Intere...
Vollständige Details anzeigenMeditative Aufzeichnungen
Im Nachlass des Arztes Dr. Georg von Arnim (1920-2000), der die Heimsonderschule Föhrenbühl ärztlich leitete, fanden sich bemerkenswerte Tagebuchaufzeichnungen über das innere Leben. Sie wurden von...
Vollständige Details anzeigenRaphael lernt leben
Der ergreifende Bericht einer Mutter über ihren Sohn mit einer schweren autistischen Behinderung, der "in einem Urwald von Gefühlen der Hilflosigkeit, von Missverständnis und Unsicherheit" lebt. Le...
Vollständige Details anzeigenSind wir überfordert?
Die hier zusammengestellten Beiträge zum Thema Schulungswege sind die überarbeiteten Vorträge der internationalen Tagung für Heilpädagogik und Sozialtherapie am Goetheanum vom Herbst 1992. von Mic...
Vollständige Details anzeigenFranz Löffler
Am Ausgangspunkt der anthroposophischen Heilpädagogik stand eine Frage an Rudolf Steiner, die in den drei Freunden Siegfried Pickert, Albrecht Strohschein und Franz Löffler lebte: Wie ist es mit de...
Vollständige Details anzeigenKünstlerische Übungen in der sozialpädagogischen Qualifizierung
Die empirische Studie zu künstlerischen Übungen in der Fachschulpädagogik für Waldorferzieher/-innen geht der Beziehung nach zwischen der Bedeutsamkeit ästhetischer Bildung für allgemein persönlich...
Vollständige Details anzeigenBeziehungsgestaltung in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen
Im Kern der professionellen Arbeit mit geistig behinderten Menschen liegt die gezielte Gestaltung der Beziehung. Wenn der Begleiter diese Beziehung aus dem Bewusstsein der Gleichwertigkeit gestalte...
Vollständige Details anzeigenEntwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
Kinder mit Entwicklungsproblemen und -störungen bedürfen einer Unterstützung, die eine Brücke zwischen Förderung und Therapie schlägt. Genau diesen Ansatz verfolgt das vorliegende Buch. Herausgege...
Vollständige Details anzeigenGemeinschaftsbildung im Lichte Michaels
Die Frage der Gemeinschaftsbildung zeigt sich heute als eine große Herausforderung: Auf der einen Seite stoßen wir uns an abgelebten Formen, auf der anderen Seite erfahren wir dass sich unser Ich-W...
Vollständige Details anzeigenIta Wegman und Karl König
Den Weg Karl Königs begleitete Ita Wegman bis zu ihrem Tod. Sie ermöglichte ihm eine vertiefte Beziehung zu Rudolf Steiner, eröffnete ihm den Arbeitsbereich der anthroposophischen Heilpädagogik und...
Vollständige Details anzeigenKarl König und die Anthroposophie
1. Die ringende Existenz2. Der innere Pfad3. Die geistige Arbeit4. Die Spiritualität Camphills5. Die Erkenntnis und Förderung der Kinder"Es ist die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit, die geistige...
Vollständige Details anzeigenDer Engel über dem Lauenstein
Nach dem Tode des Ur-Heilpädagogen Siegfried Pickert (1898-2002) würdigte Peter Selg sein langes Leben, veröffentlichte seine Briefkorrespondenz mit Ita Wegman aus den Jahren 1924-1934 und Pickerts...
Vollständige Details anzeigenAbnormitäten der geistig-seelischen Entwicklung in ihren Krankheitserscheinungen und deren Behandlungsmöglichkeiten
(Orig.-Vlg: Natura Vlg) von Hilma Walter
Wenn Geheimnisse offenbar werden – Band 2
In allen Religionen der Welt pflegt der Mensch das Gebet. Wie erlangt man die Befähigung, ohne Unterlass zu beten und gleichzeitig nicht als Einsiedler zu leben, vielmehr seinen alltäglichen Pflich...
Vollständige Details anzeigenDer unsichtbare Mensch in uns
Studien und Übungen zu dem von Rudolf Steiner am 11.2.1923 gehaltenen Vortrag «Der unsichtbare Mensch in uns». von Kathrin Studer-Senn
Anthroposophische Maltherapie
Für die wachsende Relevanz der Mal- und Zeichentherapie in Medizin (Praxis und Klinik), Heilpädagogik, Sozialtherapie und Rehabilitation stellen hier 35 Autor:innen ihre Expertise zur Verfügung. Da...
Vollständige Details anzeigenAnthroposophische Einrichtungen für Heilpädagogik gestalten bewusst den Tages-, Wochen- und Jahreslauf, weil Rhythmen Sicherheit, Orientierung und Vertrauen geben können. Auch das Umfeld und den Wohnraum zu gestalten ist wesentliches Anliegen der anthroposophischen Heilpädagogik und Sozialtherapie. Dabei werden die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner sehr ernst genommen. Dem Menschen mit Behinderung wird in der anthroposophischen Heilpädagogik größtmögliche Eigenständigkeit und Selbstbestimmung zugestanden, aber auch die notwendige Unterstützung und Begleitung.