Heilpädagogik, Sozialtherapie
100 Jahre anthroposophische Heilpädagogik
2024 feiert die anthroposophische Heilpädagogik 100-jährigen Geburtstag. 1924 hält Rudolf Steiner den Heilpädagogischen Kurs (GA 317) in Dornach. Im selben Jahr entstehen die ersten heilpädagogischen Einrichtungen, wie das «Heil- und Erziehungsinstitut für Seelenpflege-bedürftige Kinder Lauenstein e.V.» bei Jena, sowie der Sonnenhof (Teilbereich des Klinisch-Therapeutischen Instituts) in Arlesheim, Schweiz. Daraus entsteht die heilpädagogische Bewegung, auch die Camphill-Bewegung von Karl König. Hundert Jahre später im Jahr 2024 wird am Goetheanum die "Sektion für Heilpädagogik und inklusive soziale Entwicklung" gegründet.
Grundgedanke der anthroposophischen Heilpädagogik
Der Grundgedanke anthroposophisch orientierten Heilpädagogik, Sozialpädagogik und Sozialtherapie ist die Überzeugung, dass der Wesenskern eines Menschen, seine Individualität, nie krank sein kann. Dieser Wesenskern kann lediglich in seiner harmonischen Entfaltung behindert oder beeinträchtigt sein. Aus dem anthroposophischen Verständnis wird der Mensch als Einheit von Körper, Seele und Geist gesehen. Jeder Mensch soll die Möglichkeit haben, sich auf individuelle Art zu entwickeln. Im Idealfall geschieht dies eingebettet in einen Lebenszusammenhang, der Menschen mit Behinderungen und ohne Behinderungen gleichermaßen umschließt. Anthroposophische Heilpädagogik, Sozialpädagogik und Sozialtherapie ist heute in vielen Ländern anerkannter Teil des sozialen Hilfesystems.
Filter
Künstlerische Übungen in der sozialpädagogischen Qualifizierung
Die empirische Studie zu künstlerischen Übungen in der Fachschulpädagogik für Waldorferzieher/-innen geht der Beziehung nach zwischen der Bedeutsamkeit ästhetischer Bildung für allgemein persönlich...
Vollständige Details anzeigenDer biografische Mythos als pädagogisches Leitbild
Als Antwort auf den zweckrationalen Instrumentalismus einer positivistischen Behindertenpädagogik entwickelt der Autor aus den transdisziplinären Anlagen der anthroposophischen Heilpädagogik einen ...
Vollständige Details anzeigenBeziehungsgestaltung in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen
Im Kern der professionellen Arbeit mit geistig behinderten Menschen liegt die gezielte Gestaltung der Beziehung. Wenn der Begleiter diese Beziehung aus dem Bewusstsein der Gleichwertigkeit gestalte...
Vollständige Details anzeigenZur Qualität der Beziehungsdienstleistung in Institutionen für Menschen mit Behinderungen
Heilpädagogik und Sozialtherapie gründen in ihrem Kern immer auf Beziehungen zwischen zwei Menschen. Diese Beziehungen beinhalten die Gefahr der Einseitigkeit, denn die Voraussetzungen der Beteilig...
Vollständige Details anzeigenEntwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
Kinder mit Entwicklungsproblemen und -störungen bedürfen einer Unterstützung, die eine Brücke zwischen Förderung und Therapie schlägt. Genau diesen Ansatz verfolgt das vorliegende Buch.
Gemeinschaftsbildung im Lichte Michaels
Die Frage der Gemeinschaftsbildung zeigt sich heute als eine große Herausforderung: Auf der einen Seite stoßen wir uns an abgelebten Formen, auf der anderen Seite erfahren wir dass sich unser Ich-W...
Vollständige Details anzeigenIta Wegman und Karl König
Den Weg Karl Königs begleitete Ita Wegman bis zu ihrem Tod. Sie ermöglichte ihm eine vertiefte Beziehung zu Rudolf Steiner, eröffnete ihm den Arbeitsbereich der anthroposophischen Heilpädagogik und...
Vollständige Details anzeigenKarl König und die Anthroposophie
1. Die ringende Existenz2. Der innere Pfad3. Die geistige Arbeit4. Die Spiritualität Camphills5. Die Erkenntnis und Förderung der Kinder"Es ist die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit, die geistige...
Vollständige Details anzeigenDer Engel über dem Lauenstein
Nach dem Tode des Ur-Heilpädagogen Siegfried Pickert (1898-2002) würdigte Peter Selg sein langes Leben, veröffentlichte seine Briefkorrespondenz mit Ita Wegman aus den Jahren 1924-1934 und Pickerts...
Vollständige Details anzeigenAbnormitäten der geistig-seelischen Entwicklung in ihren Krankheitserscheinungen und deren Behandlungsmöglichkeiten
(Orig.-Vlg: Natura Vlg)
Wenn Geheimnisse offenbar werden – Band 2
In allen Religionen der Welt pflegt der Mensch das Gebet. Wie erlangt man die Befähigung, ohne Unterlass zu beten und gleichzeitig nicht als Einsiedler zu leben, vielmehr seinen alltäglichen Pflich...
Vollständige Details anzeigenDer unsichtbare Mensch in uns
Studien und Übungen zu dem von Rudolf Steiner am 11.2.1923 gehaltenen Vortrag «Der unsichtbare Mensch in uns».
Anthroposophische Maltherapie
Für die wachsende Relevanz der Mal- und Zeichentherapie in Medizin (Praxis und Klinik), Heilpädagogik, Sozialtherapie und Rehabilitation stellen hier 35 Autor:innen ihre Expertise zur Verfügung. Da...
Vollständige Details anzeigenZusammenleben wollen
Das in diesem Band dokumentierte Projekt geht den zentralen Themen der Teilhabe und der Inklusion in den gegenwärtigen Fragen des sozialen Wandels, der sozialen Gerechtigkeit und der gemeinsam gest...
Vollständige Details anzeigenWenn Geheimnisse offenbar werden - Band 3
In der Lebensgemeinschaft Freiheithof * Dornach wurden Seelenpflege-bedürftige Menschen stets als Helfer der Gemeinschaft verstanden. Oftmals durch ihre Schicksalsbestimmung mitgestaltend und auf i...
Vollständige Details anzeigen«... ein fortwährender lebendiger Zusammenhang»
Dieses Buch ist das Gemeinschaftswerk einer Gruppe von Autorinnen und Autoren, die vor dem Hintergrund der Entstehungszeit des Heilpädagogischen Kurses und in der Reflexion der gegenwärtigen Situat...
Vollständige Details anzeigenIdeengeber Heilpädagogischer Kurs
Uns Lehrern wird durch das vorliegende Buch eine große Hilfe zuteil, den Heilpädagogischen Kurs von Rudolf Steiner besser zu verstehen. Uns Lehrern wird durch das vorliegende Buch eine große Hilfe ...
Vollständige Details anzeigenKreis und Punkt
Die von Rudolf Steiner entwickelte Punkt-Kreis-Meditation spielt bis heute eine zentrale Rolle für die anthroposophische Heilpädagogik. Annette Pichler entwickelt die Grundbedingungen für gelingend...
Vollständige Details anzeigenMöglichkeit zu einem bereichernden Leben
Mit diesem grundlegenden Buch eröffnet Sara Siegers Einblicke in die anthroposophische Sozialtherapie: Was sind Ausgangspunkte der Arbeit für und mit Erwachsenen in anthroposophisch orientierten Le...
Vollständige Details anzeigenWenn Geheimnisse offenbar werden - Band 1-3
In diesem Schuber werden drei Bände in Einheit veröffentlicht, die die Gründung der Lebensgemeinschaft und Kurzbiographien der "Helfer der Gemeinschaft" enthalten: - 100 Jahre Heilende Erziehung - ...
Vollständige Details anzeigenWenn Geheimnisse offenbar werden – Band 1
Das Schicksal eines von Geburt an in der Entwicklung gestörten Menschen führt zur Gründung einer neuen Lebensgemeinschaft durch die Frage: Könnte in der Gleichzeitigkeit von Selbstfindung und Gemei...
Vollständige Details anzeigenMein Geheimnis gehört mir
Was ist der Sinn des Schicksals von Menschen mit Handicap, dem schwachen Bruder, dem Sorgenkind? Verbirgt sich hinter dem gestörten Äußeren, hinter dem verstörten Sinn ein unversehrter Kern des Men...
Vollständige Details anzeigenGeschichte der anthroposophischen Heilpädagogik und Sozialtherapie
Die Geschichte der Heilpädagogik und Sozial-therapie ist nicht nur ein Weg, aus dem geisteswissenschaftlichen Menschenbild der Anthroposophie eine ganzheitliche Methode der Begleitung und Unterstüt...
Vollständige Details anzeigenEin Sonnengarten fürs Alter
Ein Ort für persönliche Lebensgestaltung im Alter, das will der Sonnengarten seinen Bewohnerinnen und Bewohnern sein. Das erste anthroposophische Senioren- und Pflegeheim der Schweiz wurde 1984 in ...
Vollständige Details anzeigenAnthroposophische Einrichtungen für Heilpädagogik gestalten bewusst den Tages-, Wochen- und Jahreslauf, weil Rhythmen Sicherheit, Orientierung und Vertrauen geben können. Auch das Umfeld und den Wohnraum zu gestalten ist wesentliches Anliegen der anthroposophischen Heilpädagogik und Sozialtherapie. Dabei werden die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner sehr ernst genommen. Dem Menschen mit Behinderung wird in der anthroposophischen Heilpädagogik größtmögliche Eigenständigkeit und Selbstbestimmung zugestanden, aber auch die notwendige Unterstützung und Begleitung.