Jahreszeiten & Jahresfeste
Im Christentum werden vier Hauptjahresfeste - Ostern, Johanni, Michaeli und Weihnachten - gefeiert. Daneben wird beispielsweise noch Christi Himmelfahrt und Pfingsten gefeiert. Sie sind nicht nur traditionelle christliche Feiertage, sondern haben auch eine tiefere geistige Dimension, die jeweils Wendepunkte im Jahreslauf durch die Jahreszeiten markieren. Diese Feste zeigen anhand ihrer Wirkungen einen immerwährenden Auferstehungs- und Sterbeprozess der Natur, ein Ein- und Ausatmen der Erde, genauso wie der Jahreslauf und die Jahreszeiten. Der Jahreslauf und die Jahreszeiten sind damit Ausdruck dahinterliegender dynamischer, geistiger Kräfte. Durch Sinnesschulung und Meditation kann man lernen, die Rhythmen der Erde und das wesenhaften Weben und Geschehen im Jahreslauf bewusst wahrzunehmen. Rudolf Steiner hat dazu beispielsweise den anthroposophischen Seelenkalender entwickelt, der jede Woche im Jahr einen anderen Spruch enthält, dessen meditatives Besinnen ein feines Mitempfinden dieser Veränderungsprozesse der Natur bewirkt und somit die Verbindung mit der (geistigen) Welt verstärkt werden kann.
Die Jahresfeste wurden schon vor dem Christentum in vielen Kulturen gefeiert und verehrt. Im Zentrum dabei steht dabei das Licht, oft symbolisiert durch die Sonne und ihren Jahreslauf. Heute im Zeitalter des Materialismus und der Digitalisierung hingegen, ist dieser Zugang zu den tieferen spirituellen Hintergründen dieser Feste weitestgehend verlorengegangen. Noch bevor Jesus Christus auf die Welt kam und starb wurde in früheren Menschheitsepochen der Untergang sowie die Auferstehung des Lichts gefeiert. Dies hängt astronomisch mit den Sonnenwendfesten zusammen.
Die Monatstugenden
von Jean-Claude Lin (Hrsg.)
Tanzt und singt!
Reigenspiele für den Kindergarten. von Freya Jaffke
Die Perikopen des Christlichen Jahres
Im Kultus der Christengemeinschaft folgen die Lesungen der Evangelientexte (der sogenannten Perikopen) einer eigenen inneren Ordnung. Es sind ganz bestimmte Ausschnitte aus größeren Einheiten des N...
Vollständige Details anzeigenIm Herzland
Verborgen und doch mitten in unserer alltäglichen Wirklichkeit finden sich vielfältige Christusspuren. Sie durchziehen unser Leben wie feine Goldadern. Eine zweite Wirklichkeit tut sich auf - unspe...
Vollständige Details anzeigenDie Perikopen im Jahreslauf
Perikopen' sind die Texte der Evangelienlesungen im Kirchenjahr. Sie folgen einer eigenen inneren Ordnung. Die Beschäftigung mit der Perikope der jeweiligen Woche kann dazu beitragen, ein tieferes ...
Vollständige Details anzeigenLichtanker
Diese Miniaturen führen ihre Leser zu sich selbst. Sie sind kurze, aberwirksame Besinnungshilfen, die ein Nachdenken über die Ecken, Kanten und Öffnungen des Lebens auslösen. von Günter Dellbrügge...
Vollständige Details anzeigenPostkartenbuch »Mit Pippa und Pelle durch das Jahr«
Die beiden beliebten Wichtel Pippa und Pelle als Begleiter durch das Jahr! Für jeden Monat eine Postkarte. von Daniela Drescher
Und werdend mich ins Dasein prägen
Werkbuch zu den Wochensprüchen Rudolf Steiners. von German-Michael Hahn (Hrsg.)
Geschichte des Jahres / The Story of the Year
Dieses von Rudolf Steiner hochgeschätzte kleine Werk ist ein Vorläufer seines "Seelenkalenders" und seiner großen Imaginationen der Festeszeiten. Die Ausgabe ist ergänzt durch eine Würdigung Steine...
Vollständige Details anzeigen"Zu tragen Geisteslicht in Weltenwinternacht"
Der Weg der Menschenseele von Michaeli bis Weihnacht von Peter Selg
Seelenkalender
<p>Das unbewusste Erleben des Jahresverlaufs im Sommer und Winter kann bewusst gemacht werden. Im Sommer leben wir mehr in Hingabe an die Natur, im Winter ziehen wir uns stark in uns selbst z...
Vollständige Details anzeigenJahresfeste anders feiern
Ein praktisches Gebrauchsbuch und eine Handreichung durch das Jahr. von Beusch Christine
Die kosmische Kommunion und der Jahreslauf
Das Thema der kosmischen Kommunion ist für das Gesamtgebiet der Geisteswissenschaft von zentraler Bedeutung. Es wird gezeigt, inwiefern der Erkenntnisprozess bis in die Gebiete von Kraft und Stoff ...
Vollständige Details anzeigenHervor aus dem dunklen Spiegel! Innehalten für eine geistige Gesundung
Diese Meditation für ein erstes Erwachen knüpft an das Ostergeschehen an - nicht jedoch in einem religiösen Zusammenhang, sondern als Anregung für jeden Tag. (...) "Geist ist da. Nicht: hier und je...
Vollständige Details anzeigenRudolf Steiner "Seelenkalender": In der Fassung der Handschrift
Großformat, gebunden von Peter Selg (Herausgeber), Rudolf Steiner (Autor)
Johanni: Das historische Gewissen und die Zukunft der Erde
Das Seelenhafte der Erde verbindet sich mit der kosmischen Kraft von Sonne und Sternen. In der Johannizeit zeigt die Erde nicht ihre eigene Kraft, sondern reflektiert die kosmische Energie. Der Chr...
Vollständige Details anzeigenHimmelfahrt und Pfingsten
"Wir sehen, dass mit Notwendigkeit diese Feste gerade so im Jahreslauf festgesetzt sind, und dass sie uns mit jedem neuen Jahr vorführen, was wir als Menschen gewesen sind, sind und werden können. ...
Vollständige Details anzeigenWeihnacht- Wintersonnenwende
Zum Anfang und am Ende der zwölf Heiligen Nächte feiern wir die vier großen christlichen Feste: Ursprung der Menschheit, Weihenacht, Dreikönig und Epiphanias. Durch die Geisteswissenschaft Rudolf S...
Vollständige Details anzeigenDie großen christlichen Feste im Jahreslauf
Dieser dritte Band Vorträge von Judith von Halle enthält eine Zusammenstellung von bisher unveröffentlichten Vorträgen sowie Artikeln zu den christlichen Jahresfesten, in denen der Leser Anregungen...
Vollständige Details anzeigenHirten und Könige in den Oberuferer Weihnachtsspielen
Weihnachtsspiele aus altem Volkstum - Die Quellen - Heiliger Abend und Dreikönigstag - Die drei Hirten - Das Hirtenspiel - Die drei Könige - Das Königsspiel von Michael Martin
Festeszeiten im Jahreslauf
50 Beiträge von 34 Autoren von Detlef Sixel (Herausgeber), Ninetta Sombart (Illustrationen)
GA 224 Die menschliche Seele in ihrem Zusammenhang mit göttlich-geistigen Individualitäten
Die Verinnerlichung der Jahresfeste. 11 Einzelvorträge in verschiedenen Städten 1923 von Rudolf Steiner
Raphael und der Mensch
Drei Themen regten diese Dichtung an: die «Oster-Imagination» von Rudolf Steiner, dessen Schilderung der Mythe der neuen Isis und die Ereignisse der Karwoche von Gründonnerstag bis Ostersonntag. v...
Vollständige Details anzeigenDie drei Tage
Um 1470 malte Hans Memling ein Passionspanorama, auf dem alle Ereignisse des Karfreitags, des Karsamstags und des Ostersonntags dargestellt sind, die sogenannten heiligen drei Tage. Sie beinhalten ...
Vollständige Details anzeigen