Lyrik Literatur
Rudolf Steiner und das „Nicht-Wort“ in der Lyrik des 20. Jahrhunderts
Der vorliegende Essay Rainer Patzlaffs – in Ergänzung zu seinem Buch Wort(w)ende – nimmt die verbürgte Sympathie Rudolf Steiners für die Lyrik des Expressionismus zum Anlass, nach einer Verwandtsch...
Vollständige Details anzeigenTau der Frühe
"Tau der Frühe" - "(...) jetzt aber weiß ich das Schönste: der Himmel mit seinen Gestirnen geht mitten durch mich."
Lyrik - entzauberte Prosa
Die Autorin schrieb diese Schrift für alle, die sich für den anthroposophischen Kunstimpuls interessieren. Sie gibt eine kurze, übersichtliche Orientierung über alle wesentlichen Gesichtspunkte für...
Vollständige Details anzeigenSchwalben vom Niemandsland
Jede Arbeit geht dir leicht und schnell. Für des Tages Sorgen taub und blind, bist du, jegliche Vernunft, glücklich wie ein junges Wiegenkind.
Georg Trakl - Joseph Freiherr von Eichendorff
Die Aussagekraft der Arbeiten von Georg Trakl – Joseph von Eichendorff, vor allem seiner Gedichte, ist noch lange nicht ausgeschöpft.
Über die Wirkung der Tonarten in der Musik
Diese Schrift ist gedacht als kurze Einführung in ein Gebiet der Musikbetrachtung, das heute noch weitgehend ruht: ein tieferes Verständnis für die Wirkungskraft der Tonarten.
Der singend spielende Kindergarten
Ein Buch, das in die Hand jeder Kindergärtnerin und jeder jungen Mutter gehört. Der Autor ergründet das Wesen der Spiele und Singspiele in Vergangenheit und Gegenwart, erforscht ihre rhythmischen E...
Vollständige Details anzeigenIm Anruf des Zeitgeists
Es sollte klar sein, dass die Gesellschaft nicht auf den Menschen beschränkt ist. Wir sind soziale Tiere, weil unsere Natur uns so macht. Sozialität oder ... auf die menschliche Natur. Ein Mann ken...
Vollständige Details anzeigenPoesie und Erkenntnis
Der Schweizer Schriftsteller Albert Steffen (1884 - 1963) ist heute als Dichter nahezu unbekannt. Nur wenige Zeitgenossen dürften seinen Namen kennen und noch wenigere Leserinnen und Leser etwas mi...
Vollständige Details anzeigenElfenweisen
Und die Seele wird wieder frei
„... und wenn dann er aus seinem Werk vortrug, war Stille im Raum. Keiner, der sich dem lebensklugen, nachdenklichen und dabei so liebenswürdigen Menschen verschloss. Seinen Texten wohnte eine zart...
Vollständige Details anzeigen„Programm habe ich nicht. Die Welt hat auch keins.“
Keine Insel nur Licht
Den Brand sahen wir nicht aber wir riechen ihn noch da wir über die angekohlten Balken balancieren sie halten noch und wir sehen die glühenden Tränen unserer Eltern und die Uniformen tränenloser So...
Vollständige Details anzeigenGebete für ein Friedenssonnenreich
Ein Gedichtband des Düsseldorfer Lyrikers Pierre Pouthier.
Il Re Fioraio / Der Blumenverkäuferkönig
Vita interiore animata da memorie poetiche è quella espressa in questi versi da Franca Fabbri. La vita è cammino, luce, rapporto con lesterno ma in essa pascolianamente intesa entrano i morti come ...
Vollständige Details anzeigenMärzflut und andere Gedichte
"Ich hatte dabei das Glück, dass ich als Deutsch- und Kunstlehrer an einer Waldorfschule oftmals die sog. "Poetik-Epoche" unterrichten und ich mich so mit dem "Handwerk" des Dichtens vertraut mache...
Vollständige Details anzeigenTreffen wir uns auf der Lichtbrücke? Ein Gedichtzyklus mit Bildern von Hartmut Lux
Und weil ich das Leben liebe
Regenkalligraphie
"Das Beste, was man vielleicht von einem Dichter sagen kann, ist, daß er lebt, was er schreibt. Nun, ich spreche von einer Dichterin, die mir den Eindruck vermittelt, daß ihre Verse weit über das o...
Vollständige Details anzeigenUnter dem hohen Hoffnungsbogen
Zitternder Himmel
Es zittert der glatte Spiegel des Sees, wenn die Winde von den Hügeln herabfallen oder wenn in der Tiefe die Fische unruhig schwärmen und die Bewegung sich oben in Kreisen zeigt.
Saumpfade des Inne-Seins
"Die Sprache der Lyrikerin Susanne Renate Heimerich ist keine leicht zu erfassende und nach öfterem Lesen ist der Reiz noch immer vorhanden, das Gedicht weiter auszuloten: Das Wort ist transparent ...
Vollständige Details anzeigenWortfelder steigend: Der Lyrikkreis "das blaue Band" stellt sich vor
Wir hießen erst "Horizonte" _x0097_ bis wir entdeckten, dass eine moderne klassische Musikgruppe schon vor uns so hieß.
Russische Dichter
Fritz Mierau, als Essayist und Übersetzer einer der bedeutendsten Vermittler russischer Literatur, versteht es, in wenigen präzisen Strichen ein ganzes Schicksal zu skizzieren, in dem Persönlichkei...
Vollständige Details anzeigen