Pädagogische Forschungsstelle
Die Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen koordiniert, initiiert und begleitet zahlreiche Forschungsprojekte.
Durch diese Forschungsprojekte wird angestrebt, die Waldorfpädagogik methodisch und inhaltlich weiterzuentwickeln, in den pädagogischen und didaktischen Diskurs zu stellen und nicht zuletzt durch neue Lehrmittel zu erweitern.
Mit Kindern Sprache leben
Sind es nicht die einfühlenden Gespräche von Du zu Du, in denen wir uns als Mensch erfahren? Durch die wir die Welt verstehen? Sicher! Allerdings werden sie uns nicht geschenkt, sondern wollen erwo...
Vollständige Details anzeigenGedichte, Sprüche, Spiele
Die Sprüche, Gedichte und Spiele sind mal ernst, mal heiter und in jedem Falle abwechslungsreich. Sie wirken belebend für die Unterrichtsarbeit. Bei den Kindern sollen sie Freude an der Welt wecken...
Vollständige Details anzeigenDas Bochumer Modell des bewegten Klassenzimmers
Das Buch gibt einen detaillierten Einblick in das Konzept, seine Praxis und die Entstehungsgeschichte, und liefert eine fundierte pädagogische Begründung. Der Leser erlebt ein Stück lebendige Waldo...
Vollständige Details anzeigenUnterrichtsverläufe beobachten und reflektieren
Band 2 der Beiträge zur Eurythmiepädagogik - 14 beispielhafte Berichte aus den Klassenstufen 1 bis 12 geben einen lebendigen Einblick in aktuelle Unterrichtsanliegen und -fragen von Gisela Beck, Ax...
Vollständige Details anzeigenKinder brauchen Zeit – Erwachsene auch
Wer würde diese Erfahrung, nicht kennen: Wofür man früher eine Woche Zeit hatte, das muss heute oftmals schon in Minuten erledigt werden. Und wofür Kinder früher einfach jede Menge Zeit hatten, da ...
Vollständige Details anzeigenMetamorphose innerhalb der menschlichen Wirbelsäule und ihr cerebrales Stauphänomen
Georg Schumacher leistet mit diesem Buch Erstaunliches. Er untersucht als Künstler die Formverwandlungsprozesse in der menschlichen Wirbelsäule. Sein Anliegen dabei ist es Studierenden und allen an...
Vollständige Details anzeigenSein oder Nichtsein
Nach Band 1 „Bewegt ins Leben“ und Band 2 „Übung macht den Meister“ ist nun mit dem vorliegenden 3. Band „Sein oder Nichtsein“ Helga Daniels Trilogie zum Eurythmieunterricht an den Waldorfschulen a...
Vollständige Details anzeigenErziehungskünstlerische Motive verwirklichen
In Band 3 der Beiträge zur Eurythmiepädagogik stehen die Grundelemente der Eurythmie und die Quellenangaben Rudolf Steiners zur pädagogisch-eurythmischen Arbeit im Mittelpunkt von G. Beck/A. Fölle...
Vollständige Details anzeigenLustige Eule flog ohne Eile
In ihrem ersten Buch beschrieb die langjährige Russischlehrerin Irina Rosen ihre Arbeit mit den Kindern der 1. und 2. Klasse im Russischunterricht. Die detailreichen Unterrichtsbeispiele, das origi...
Vollständige Details anzeigen
Spirituelle Erfahrungen und neue Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen
Dass Kinder anders sind als die Erwachsenen ist sicher nichts Neues, dass Erwachsene oft Schwierigkeiten haben, Kinder und Jugendlichen zu verstehen, auch nicht. Seit einigen Jahren aber bringen im...
Vollständige Details anzeigenDen eigenen Eurythmieunterricht erforschen
Eurythmie gehört zu den unverzichtbaren künstlerischen Aktivitäten im Unterricht der Waldorfschulen. Dabei hat sich der Vermittlungsstil der Eurythmie in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt...
Vollständige Details anzeigenLiteratur lesen im Deutschunterricht der Waldorf-Mittelstufe
Dieses Buch möchte den Klassenlehrer:innen an Waldorfschulen einen Weg vorstellen, erzählende Literatur in Deutschepochen der Klassenstufen 5 bis 8 zu lesen und zu besprechen. von Eckard Grünzel
Die Eroberung des Raums - Band 5
Hinweise zum Thema der Eroberung des Raums, dem Wesen der Kultur sowie zur biographischen Situation der Schüler in der 8. Klasse sind im Band 4 der Buchreihe dargestellt. Der hier vorliegende Band ...
Vollständige Details anzeigenBewegung und soziales Lernen
Gemeinsames Bewegen wirkt im Sozialen. In verschiedenen Formen des Unterrichts lassen sich Bewegungselemente bewusst für das soziale Lernen nutzen. Erfahrene Kolleginnen und Kollegen stellen in die...
Vollständige Details anzeigenDie Stabübungen
von Rosemaria Bock
Das goldene Korn. Materialien für den mündlichen Russischunterricht
Сборник материалов для устной работы на уроках русского языка в начальных классах (1 – 4/5). Особенно этот сборник рекомендуется для вальдорфских школ. von Nicolai Petersen, Aksana Chovrova-Kraugm...
Vollständige Details anzeigenÜber die Pädagogische Eurythmie für Unterrichtende
Das Heft soll eine Praxishilfe für junge Schuleurythmisten sein. von Baditz Nora von
eingeschneit...
Dieses Buch ist nicht nur ein Vorlesebuch für den Lehrer, sondern auch gut geeignet als Unterrichtslektüre für zwölf- bis fünfzehnjährige und zum Selberlesen. von Gabriele Böttcher
Rechnen unter erschwerten Bedingungen
Rechnen stellt viele Lehrer:innen in heilpädagogischen Schulen oder in Förderklassen vor umfangreiche Fragen: Muss wirklich jedes Kind überhaupt rechnen lernen? Warum kann ein Kind sich die doch so...
Vollständige Details anzeigenDie negativen Zahlen - Lehrerband
Die negativen Zahlen stellen einen zentralen Unterrichtsgegenstand der 7. Klasse dar, der sich nicht im Anwenden unverstandener Rechenregeln erschöpfen darf, sondern der die Gedanken- und Phantasie...
Vollständige Details anzeigenPhysik 10. Klasse • Physics 10th Grade
Das Buch ist eine Handreichung zum Physikunterricht der 10. Klasse an Waldorfschulen. Dort wird an grundlegenden Begriffsbildungen der Mechanik thematisiert, wie eine physikalische Erscheinung, ihr...
Vollständige Details anzeigenDer goldene Schlüssel
Der Autor legt mit diesem Buch einen wahren Schatz seines pädagogischen Fundus und Tuns vor. Das umfangreiche und äußerst anregende Material an Erzählungen, Klassenspielen, Geschichten, Tafelbilder...
Vollständige Details anzeigenLernbegleitung und Kompetenzerwerb in der Oberstufe der Waldorfschule
Die Waldorfschulbewegung hat seit 2009 in einem gemeinsamen Projekt - zunächst in NRW, inzwischen bundesweit – Form und Inhalt eines Qualifikationsportfolios entwickelt. von Frank de Vries
Die goetheanistische Wissenschaftshaltung im Kontext von neuerer Biologie und Pädagogik
Die Vorgehensweise des goetheanistischen Wissenschaftlers wird als eine Forschungshaltung dargestellt, deren Anliegen es ist, die äußere Beobachtung der Natur einerseits, und die dazugehörigen Idee...
Vollständige Details anzeigen