Pädagogische Forschungsstelle
Die Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen koordiniert, initiiert und begleitet zahlreiche Forschungsprojekte.
Durch diese Forschungsprojekte wird angestrebt, die Waldorfpädagogik methodisch und inhaltlich weiterzuentwickeln, in den pädagogischen und didaktischen Diskurs zu stellen und nicht zuletzt durch neue Lehrmittel zu erweitern.
Vom Körper zur Gestalt
In seiner Reichhaltigkeit bietet das Buch allen an Bewegung interessierten Lesern und Leserinnen eine Fülle von Sachkenntnissen und Anregungen für eigenes Arbeiten und Forschen. von Elisabeth Dess...
Vollständige Details anzeigenAu Clair de la lune
Bewährte zeitgenössische und traditionelle Lieder für die Unterstufe ins Französische übertragen. Mit menschenkundlichen sowie schulpraktischen Arbeitshinweisen. von Verena Philippi
Anthroposophie und Pädagogik
Besonders wichtig ist die Thematik des Kurses für diejenigen, die künftige Lehrkräfte an Waldorfschulen ausbilden. Der vorliegende Band veröffentlicht Beiträge, die Dozenten verschiedener Einrichtu...
Vollständige Details anzeigenÄsthetische Konzepte des Sprechens
Im Rahmen eines Vergleichs der Konzepte der Sprachgestaltung nach Marie und Rudolf Steiner mit dem "Gestischen Sprechen" nach Hans Martin Ritter wird ein differenzierter Begriff von Gebärde und Ges...
Vollständige Details anzeigenVorträge zur Musik
In den Vorträgen zur Musik spiegelt sich prismatisch Peter-Michael Riehm‘s musikalisch-anthropologischer Kosmos von Peter-Michael Riehm
Leitlinien der Waldorfpädagogik für die Kindheit von der Geburt bis zum dritten Lebensjahr
Mit diesem Heft der Leitlinien der Waldorfpädagogik werden die Entwicklungsbedürfnisse der ersten Phase der Kindheit und die gesundheitsfördernde Praxis für Kleinkindergruppen und -krippen dargeste...
Vollständige Details anzeigenKreatives Schreiben
Das vorliegende Heft befasst sich mit dem anthropologischen und methodischen Umgang mit diesen schlummernden Kräften der Seele, die den Fremdsprachenunterricht, vor allem in der Oberstufe befruchte...
Vollständige Details anzeigenJedes Kind kann singen
Die verschiedenen Beiträge in diesem Heft geben Anregungen und Hilfestellungen um dem Kind zu helfen, seine helle Kopfstimme zu finden. Es werden Wege gezeigt, wie das mit ganz einfachen Übungen (T...
Vollständige Details anzeigenKinderverse zur Heileurythmie
Dieses Buch enthält eine Sammlung von kurzen Versen zur Unterstützung der Heileurythmie bei Kindern zwischen sieben und neun Jahren. Ergänzt wird die Sammlung durch Ausführungen von Sabine Deimann ...
Vollständige Details anzeigenMit Kindern Sprache leben
Sind es nicht die einfühlenden Gespräche von Du zu Du, in denen wir uns als Mensch erfahren? Durch die wir die Welt verstehen? Sicher! Allerdings werden sie uns nicht geschenkt, sondern wollen erwo...
Vollständige Details anzeigenGedichte, Sprüche, Spiele
Die Sprüche, Gedichte und Spiele sind mal ernst, mal heiter und in jedem Falle abwechslungsreich. Sie wirken belebend für die Unterrichtsarbeit. Bei den Kindern sollen sie Freude an der Welt wecken...
Vollständige Details anzeigenDas Bochumer Modell des bewegten Klassenzimmers
Das Buch gibt einen detaillierten Einblick in das Konzept, seine Praxis und die Entstehungsgeschichte, und liefert eine fundierte pädagogische Begründung. Der Leser erlebt ein Stück lebendige Waldo...
Vollständige Details anzeigenUnterrichtsverläufe beobachten und reflektieren
Band 2 der Beiträge zur Eurythmiepädagogik - 14 beispielhafte Berichte aus den Klassenstufen 1 bis 12 geben einen lebendigen Einblick in aktuelle Unterrichtsanliegen und -fragen von G. Beck/A. Föl...
Vollständige Details anzeigenJean et Jeanette
Es ist eine Anfangslektüre für Schüler, die in das Französische einsteigen. Zu jedem Kapitel ist im Anhang „Exercise“ ein kleiner Übungsbereich mit Fragen angeschlossen. von Eva Boese, Pädagogisch...
Vollständige Details anzeigenKinder brauchen Zeit – Erwachsene auch
Wer würde diese Erfahrung, nicht kennen: Wofür man früher eine Woche Zeit hatte, das muss heute oftmals schon in Minuten erledigt werden. Und wofür Kinder früher einfach jede Menge Zeit hatten, da ...
Vollständige Details anzeigenMetamorphose innerhalb der menschlichen Wirbelsäule und ihr cerebrales Stauphänomen
Georg Schumacher leistet mit diesem Buch Erstaunliches. Er untersucht als Künstler die Formverwandlungsprozesse in der menschlichen Wirbelsäule. Sein Anliegen dabei ist es Studierenden und allen an...
Vollständige Details anzeigenSein oder Nichtsein
Nach Band 1 „Bewegt ins Leben“ und Band 2 „Übung macht den Meister“ ist nun mit dem vorliegenden 3. Band „Sein oder Nichtsein“ Helga Daniels Trilogie zum Eurythmieunterricht an den Waldorfschulen a...
Vollständige Details anzeigenErziehungskünstlerische Motive verwirklichen
In Band 3 der Beiträge zur Eurythmiepädagogik stehen die Grundelemente der Eurythmie und die Quellenangaben Rudolf Steiners zur pädagogisch-eurythmischen Arbeit im Mittelpunkt von G. Beck/A. Fölle...
Vollständige Details anzeigenLustige Eule flog ohne Eile
In ihrem ersten Buch beschrieb die langjährige Russischlehrerin Irina Rosen ihre Arbeit mit den Kindern der 1. und 2. Klasse im Russischunterricht. Die detailreichen Unterrichtsbeispiele, das origi...
Vollständige Details anzeigenLe Château des Carpathes
Zwei Welten, deren Bindeglied überraschender Weise das mysteriöse, geheimnisumwitterte Karpatenschloss ist, das alle in gefährliche Abenteuer hineinzieht. Der vereinfachte (Präsens) und stark gekür...
Vollständige Details anzeigenFloire et Blancheflor
Floire und Blancheflor hat wie jede Sage einen historischen Hintergrund. In Form einer zarten Erzählung enthält sie die großen historischen Auseinandersetzungen der Zeit: Orient – Okzident. von Ev...
Vollständige Details anzeigen
Spirituelle Erfahrungen und neue Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen
Dass Kinder anders sind als die Erwachsenen ist sicher nichts Neues, dass Erwachsene oft Schwierigkeiten haben, Kinder und Jugendlichen zu verstehen, auch nicht. Seit einigen Jahren aber bringen im...
Vollständige Details anzeigenDen eigenen Eurythmieunterricht erforschen
Eurythmie gehört zu den unverzichtbaren künstlerischen Aktivitäten im Unterricht der Waldorfschulen. Dabei hat sich der Vermittlungsstil der Eurythmie in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt...
Vollständige Details anzeigenLiteratur lesen im Deutschunterricht der Waldorf-Mittelstufe
Dieses Buch möchte den Klassenlehrer:innen an Waldorfschulen einen Weg vorstellen, erzählende Literatur in Deutschepochen der Klassenstufen 5 bis 8 zu lesen und zu besprechen. von Eckard Grünzel