Pädagogische Forschungsstelle
Die Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen koordiniert, initiiert und begleitet zahlreiche Forschungsprojekte.
Durch diese Forschungsprojekte wird angestrebt, die Waldorfpädagogik methodisch und inhaltlich weiterzuentwickeln, in den pädagogischen und didaktischen Diskurs zu stellen und nicht zuletzt durch neue Lehrmittel zu erweitern.
Unterricht und Gesundheit
von Tomáš Zdražil
Ritt mit stolzem Mut
Eine sehr bewährte, erprobte Sammlung neuer Lieder, die nach wenigen Monaten ihre zweite Auflage erfuhr. Die Lieder können mit den verschiedensten Instrumenten gespielt werden und wer will, kann si...
Vollständige Details anzeigenSinnige Geschichten
Zum Erzählstoff für die 1. bis 3. Klasse gehören die so genannten „Sinnigen Geschichten“. Dabei handelt es sich um anthropomorphe Geschichten aus den Bereichen Heimatkunde, Elementarwesen, Ethisch-...
Vollständige Details anzeigenLe Navet
Geeignet als „erstes Buch“ im Französischunterricht der vierten Klasse. von Annette Zeigert
Aus der Praxis des Mathematikunterrichts (Rechnen) der 1.-5. Klasse der Waldorfschule
Darstellung eines methodischen Weges für das Rechnen der 1. – 5. Klasse mit Vorschlägen zur Einführung der vier Grundrechenarten für ganze Zahlen, für Brüche und Dezimalbrüche, zum Üben sowie mit A...
Vollständige Details anzeigenSchule – menschlich
In ihrem Buch führt Bärbel Blaeser in das inklusive Menschenverständnis der Waldorfpädagogik ein und zeigt deren vielfältige Möglichkeiten auf, inklusive Pädagogik zu realisieren. In zahlreichen Be...
Vollständige Details anzeigenLehrbuch der phänomenologischen Chemie, Band 3
Die drei in diesem Band zusammengefügten Projekte ermöglichen es dem Lernenden immer tiefer und exakter in die "Welt der Teilchen" einzudringen. Gleichzeitig wird im Bereich der Naturstoffe eine zu...
Vollständige Details anzeigenEinführung in den Freien Religionsunterricht
Aufsätze von Alfred Schreiber aus den „Briefen über religiöse Erziehung im Elternhaus“. Privatbriefe von 1950 – 1960 Mit diesem Buch hat die Pädagogische Forschungsstelle in Zusammenarbeit mit dem ...
Vollständige Details anzeigenTrau Deinen Augen
Ästhetik oder Kunstbetrachtung ist in der Oberstufe der Waldorfschulen ein reguläres Unterrichtsfach. In der Ästhetik wird das Wahrnehmen an Kunstwerken, also menschlichen Schöpfungen geschult. Je ...
Vollständige Details anzeigenLehrbuch der phänomenologischen Chemie, Band 2
Auch Band 2 ist für Schüler- und Lehrerhand konzipiert und ermöglicht Schülern – besonders in der Verbindung mit der DVD-Edition der meisten Experimente – ein eigenständiges Erarbeiten und Wiederho...
Vollständige Details anzeigenLustige Kinder- und Tiergeschichten – Lesebuch für die fünfte Klasse
Dieser kleine Band mit Kinder- und Tiergeschichten für die fünfte Klasse enthält verschiedene Aufgaben zum Text und zum Wortschatz, sowie die einsprachigen Vokabellisten und die ersten Grammatikübu...
Vollständige Details anzeigenFachliches Lernen ist immer auch sprachliches Lernen. Sprachliches Lernen ist immer auch fachliches Lernen
Die vorliegende Beschreibung soll als eine Anregung für einen fächerübergreifenden Unterricht verstanden werden. In diesem Fall wurde im Rahmen eines Studienjahres das Schulpraktikum in der Physike...
Vollständige Details anzeigenDas morgenrote Segel
Nach dem Roman von Alexander Grin, der zu den Klassikern der russischen Kinderliteratur gehört, wurde ein kurzes Drama über ein Mädchen verfasst, das sich in seinem Glauben an das morgenrote Segel,...
Vollständige Details anzeigenLehrbuch der Phänomenologischen Chemie, Band 1
In diesem ersten Band sind für Schüler- und Lehrerhand modular angelegte Chemieprojekte in enger Anlehnung an die traditionellen Chemieepochen der Waldorfschulen zusammengefasst, die eine bildhafte...
Vollständige Details anzeigenPädagogische Entwicklung durch Praxisforschung
Dieses Handbuch bietet eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Praxisforschung, gibt Anregungen für ein eigenes Praxisforschungsprojekt und bietet konkrete Handreichungen zur Umsetzung ...
Vollständige Details anzeigenKunst und Dichtung im Spannungsfeld von Apollo und Dionysos
Das Buch ist nicht nur für verschiedene Epochen in der 11. Klasse geeignet, sondern auch für allgemein Interessierte. von Malte Schuchhardt
Dem Zeitgeist auf der Spur
Der Leser wird durch die angebotenen Themen zu einer Spurensuche angeregt, die Chiffren zu lesen, die der „Zeitgeist“ in Literatur, Kunst und Geschichte hinterlassen hat. Holger Grebe entnimmt sein...
Vollständige Details anzeigenZeichen und Symbole
von Rosemarie Bock
Kompetenznachweis und Lernbegleitung in Waldorfschulen
Das vorliegende Handbuch ist aus der Schulpraxis von Schulen in NRW entstanden. Es ist eine Arbeit aus der Praxisforschung und erhebt als solche keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt aber fü...
Vollständige Details anzeigenElemente und Ätherarten
Es ist heute eine verbreitete Meinung in den Naturwissenschaften, dass Leben nicht in Physik und Chemie aufgeht und dass zur Erklärung der Lebensphänomene das menschliche Erkennen sich in ein kateg...
Vollständige Details anzeigenMathematikthemen für die 10. Klasse
Trigonometrie, Folgen, Mittelwerte, Potenzen, Logarithmen, Exponentialgleichungen, Kettenbruchentwicklung, Feldmessen. von Markus Hünig
Übung macht den Meister
"Welche Wirkung hat die Eurythmie eigentlich auf Kinder?" Dieses Buch versucht Antworten zu geben, sowohl auf das "Was" und "Warum" als auch auf das "Wie" der Eurythmie in der Schule. von Helga Da...
Vollständige Details anzeigenChemie-Praktikum 9. Klasse
Lehrer-Handout und Kopiervorlagen für Schülerversuche von Anja Grund
Jugendpädagogik in der Waldorfschule
Das vorliegende Studienbuch stellt für die Lehrerbildung bzw. das Studium der Waldorfpädagogik eine breite Materialbasis der Aussagen Rudolf Steiners zum Jugendalter zur Verfügung. Diese Quellentex...
Vollständige Details anzeigen