Pädagogische Forschungsstelle
Die Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen koordiniert, initiiert und begleitet zahlreiche Forschungsprojekte.
Durch diese Forschungsprojekte wird angestrebt, die Waldorfpädagogik methodisch und inhaltlich weiterzuentwickeln, in den pädagogischen und didaktischen Diskurs zu stellen und nicht zuletzt durch neue Lehrmittel zu erweitern.
Chemie-Praktikum 10. Klasse
von Anja Grund
Dick Whittington
A beautifully color-illustrated work-book, with comprehension questions and exercises; vocabulary in groups of related words and page by page; list of Irregular Verbs. For Class 5/6. von Rowena Ce...
Vollständige Details anzeigenMathematikthemen für die 9. Klasse
Themen: Kegelschnitte, Planimetrie, Ortskurven, Arithmetik und Geometrie, Arithmetik und Algebra, Trigonometrie, Mittelwerte, Potenzen, die Neuner- und die Elferprobe, Gleichungslehre, Kombinatorik...
Vollständige Details anzeigenDie Eroberung des Raums (Bd. 1)
Dieses Buch beschäftigt sich vor allem mit der Frage, wie sich das Kind Schritt für Schritt schulen kann, selbständig den Raum zu erobern. Dabei geht es nicht nur um eine Erforschung des Außenraums...
Vollständige Details anzeigenKlang, Helligkeit und Wärme, Elektrizität, Magnetismus, Elektromagnetismus, Mechanik, Hydraulik und Aeromechanik
Eine Beschreibung einführender Unterrichtsfolgen für die Klassen 6 bis 8, welche Entwicklung der Waldorfpädagogik allgemein zugänglich machen möchte. von Manfred von Mackensen
Felder, Wellen und Zerfall
Neu erarbeitet: Radar, Mikrowellen und Mobilfunk. Materialien für eine phänomenologische Physik – mit Beschreibungen von Experimenten für den Unterricht der 11. Klasse. von Manfred von Mackensen, ...
Vollständige Details anzeigenMarschroute eines Lebens
Eines der berühmtesten Werke über die Stalinzeit und die Massenrepressionen. Jewgenia Ginsburg beschreibt in diesem Buch ihr eigenes Schicksal und die Schicksale der anderen politischen Häftlinge. ...
Vollständige Details anzeigenIndividuationswege Band 1 und 2
Wenn die Dichtung aus dem Leben einen Mythos macht … Eine anthropologisch-anthroposophische Perspektive auf den Lehrplan des Deutschunterrichts in der Oberstufe der Waldorfschule Dieses Buch begrün...
Vollständige Details anzeigenPerspektiven der Sozialkunde
Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen und kulturellen Herausforderungen fällt das doppelte Fazit dieses Buches eindeutig aus: Die Schülerinnen und Schüler der Waldorfschule heute brauchen ein...
Vollständige Details anzeigenDie Eroberung des Raums (Bd. 2)
Nach einer menschenkundlichen Charakterisierung des Entwicklungsstandes des Kindes bis in die 6. Klasse wird exemplarisch die Gesteinskunde-Epoche im Klassenzimmer und anschließend im Gelände darge...
Vollständige Details anzeigenPentatonic Songs
von Elisabeth Lebret, Pädagogische Forschungsstelle Stuttgart
Unterricht und Gesundheit
von Tomáš Zdražil
Ritt mit stolzem Mut
Eine sehr bewährte, erprobte Sammlung neuer Lieder, die nach wenigen Monaten ihre zweite Auflage erfuhr. Die Lieder können mit den verschiedensten Instrumenten gespielt werden und wer will, kann si...
Vollständige Details anzeigenSinnige Geschichten
Zum Erzählstoff für die 1. bis 3. Klasse gehören die so genannten „Sinnigen Geschichten“. Dabei handelt es sich um anthropomorphe Geschichten aus den Bereichen Heimatkunde, Elementarwesen, Ethisch-...
Vollständige Details anzeigenLe Navet
Geeignet als „erstes Buch“ im Französischunterricht der vierten Klasse. von Annette Zeigert
Aus der Praxis des Mathematikunterrichts (Rechnen) der 1.-5. Klasse der Waldorfschule
Darstellung eines methodischen Weges für das Rechnen der 1. – 5. Klasse mit Vorschlägen zur Einführung der vier Grundrechenarten für ganze Zahlen, für Brüche und Dezimalbrüche, zum Üben sowie mit A...
Vollständige Details anzeigenRhythms, Rhymes, Games and Songs for the Lower School
Material accumulated over the decades within the Waldorf School movement. For use in the first three (four) classes. von Jaffke, Christoph
A Stitch in Time
Sechs englische Sprichwörter erwachen durch kleine Geschichten zum Leben, manche davon sind in Reimen geschrieben, andere in kurzen überschaubaren Sätzen, die durch ihre Wiederholung einen besonder...
Vollständige Details anzeigenDe Maillane à Papeligosse
extraits de: mémoires et récits de F. Mistral (Schüler*innen-Heft) von Denjean, Alain
Schule – menschlich
In ihrem Buch führt Bärbel Blaeser in das inklusive Menschenverständnis der Waldorfpädagogik ein und zeigt deren vielfältige Möglichkeiten auf, inklusive Pädagogik zu realisieren. In zahlreichen Be...
Vollständige Details anzeigenLehrbuch der phänomenologischen Chemie, Band 3
Die drei in diesem Band zusammengefügten Projekte ermöglichen es dem Lernenden immer tiefer und exakter in die "Welt der Teilchen" einzudringen. Gleichzeitig wird im Bereich der Naturstoffe eine zu...
Vollständige Details anzeigenEinführung in den Freien Religionsunterricht
Aufsätze von Alfred Schreiber aus den „Briefen über religiöse Erziehung im Elternhaus“. Privatbriefe von 1950 – 1960 Mit diesem Buch hat die Pädagogische Forschungsstelle in Zusammenarbeit mit dem ...
Vollständige Details anzeigenTrau Deinen Augen
Ästhetik oder Kunstbetrachtung ist in der Oberstufe der Waldorfschulen ein reguläres Unterrichtsfach. In der Ästhetik wird das Wahrnehmen an Kunstwerken, also menschlichen Schöpfungen geschult. Je ...
Vollständige Details anzeigenLehrbuch der phänomenologischen Chemie, Band 2
Auch Band 2 ist für Schüler- und Lehrerhand konzipiert und ermöglicht Schülern – besonders in der Verbindung mit der DVD-Edition der meisten Experimente – ein eigenständiges Erarbeiten und Wiederho...
Vollständige Details anzeigen