Religion
Filter
Beiträge zur Geistesgeschichte der Menschheit / Cäsaren und Apostel
In dem Bestreben, das Urchristentum in seinem Kontext zu betrachten und es gleichzeitig aus der Entwicklung der vorchristlichen Jahrhunderte als organisch gewachsen hervorgehen zu sehen, skizziert ...
Vollständige Details anzeigenBeiträge zur Geistesgeschichte der Menschheit / Paulus
Emil Bock schildert den Umkreis, in den Saulus hineingeboren wurde, die Erziehung, die er genossen hat, sein großes Erlebnis vor Damaskus und die darauffolgenden Reisen. von Emil Bock
Beiträge zur Geistesgeschichte der Menschheit / Moses und sein Zeitalter
Im Zeitalter des Moses vollzieht sich ein für das Bewusstsein der neueren Menschheit grundlegender Wandel, der in vieler Hinsicht auch die Wurzel unserer Gegenwartskultur ist. Moses besaß noch die ...
Vollständige Details anzeigenBeiträge zur Geistesgeschichte der Menschheit / Könige und Propheten
In lebendigen, eindringlichen Bildern schildert Emil Bock das davidisch-salomonische Zeitalter und die schicksalhafte Bedeutung der Könige und Propheten. Es wird deutlich, wie sehr die israelitisch...
Vollständige Details anzeigenBriefe über das Johannes-Evangelium
von Rittelmeyer, Friedrich
Das Neue Testament
Emil Bock hat sich seit 1930 darum bemüht, eine dem modernen Bewusstsein zugängliche und aus den Erkenntnissen der Anthroposophie inspirierte Übersetzung des Neuen Testamentes zu schaffen. von Emi...
Vollständige Details anzeigenErneuerung: Versuche zum Thema "Wer braucht die Christengemeinschaft?"
von Wellershoff-Schuur, Ilse
Trauern lernen
Die Kunst zu trauern. In unserer modernen westlichen Kultur hat die Trauer zumeist keinen gebührenden Ort mehr, wenn auch die Notwendigkeit des Trauerns wieder erlebt wird. Mit Zeichnungen von Andr...
Vollständige Details anzeigenIm Herzland
Verborgen und doch mitten in unserer alltäglichen Wirklichkeit finden sich vielfältige Christusspuren. Sie durchziehen unser Leben wie feine Goldadern. Eine zweite Wirklichkeit tut sich auf - unspe...
Vollständige Details anzeigenDie Perikopen im Jahreslauf
Perikopen' sind die Texte der Evangelienlesungen im Kirchenjahr. Sie folgen einer eigenen inneren Ordnung. Die Beschäftigung mit der Perikope der jeweiligen Woche kann dazu beitragen, ein tieferes ...
Vollständige Details anzeigenChristentum und Wiederverkörperung
von Frieling, Rudolf
Wege im Buch der Bücher
Gerade bei den Texten der Bibel ist es entscheidend, aus dem Erkennen der grammatikalischen Formen und dem Eintauchen in den Bedeutungs-Umraum eines Wortes die Tiefenschichten aufzuschliessen. Elsb...
Vollständige Details anzeigenUnd ich zeige euch einen Weg, höher als alle anderen
Die Briefe des Paulus im Neuen Testament stellen lebendiges Christentum auf ganz persönliche Weise dar, doch erschliessen sie sich dem heutigen Leser nicht unmittelbar. mit 8 Schwarzweißabbildungen...
Vollständige Details anzeigenDer kleine Prinz - eine Darstellung des Menschensohns?
von Neumann, Hans B
Die Episteln der Menschenweihehandlung
Am Beginn und zum Abschluss des Gottesdienstes der Christengemeinschaft, der Menschen-Weihehandlung, werden zu den jeweiligen Festeszeiten Gebete gesprochen, die etwas von der Besonderheit dieser Z...
Vollständige Details anzeigenIhr seid das Salz der Erde
von Lenz, Johannes
Die geistige Waffenrüstung
von Dellbrügger, Günther
Blicke in die Werkstatt der Evangelisten
von Rau, Christoph
Stephanus und Paulus
Die Gemeinde in Jerusalem, die zu Pfingsten des Jahres 33 gegründet wurde, entfaltete ein intensives und rasches Wachstum. Zur Erfüllung der wachsenden karitativen und sozialen Aufgaben wurden von ...
Vollständige Details anzeigenBildmappe zum Johannesevangelium
Viele Jahrzehnte hat der Maler, Bildhauer und Architekt Wilfried Ogilvie mit dem Johannesevangelium gelebt und sich immer wieder neu künstlerisch mit ihm auseinandergesetzt. Diese Bildmappe enthält...
Vollständige Details anzeigenChristliche Meditation
Die "königliche Kunst" der Meditation war von jeher ein Mittel, selbst die Zügel in die Hände zunehmen, sich selbst besser beherrschen zu lernen und eine Brücke zur Geistwelt herzustellen. Diese Ku...
Vollständige Details anzeigenDie sieben Substanzen der Sakramente
Sakramente werden seit alten Zeiten gefeiert. Die christlichen Formen gehen zum Teil auf noch ältere Traditionen zurück. Eine grundsätzliche Erneuerung erfuhren sie durch Rudolf Steiner 1921 und 19...
Vollständige Details anzeigenLichtanker
Diese Miniaturen führen ihre Leser zu sich selbst. Sie sind kurze, aberwirksame Besinnungshilfen, die ein Nachdenken über die Ecken, Kanten und Öffnungen des Lebens auslösen. von Günter Dellbrügge...
Vollständige Details anzeigenDas Rätsel des Bösen
Die Enthüllung der Wirkkräfte des Bösen braucht den Menschen nicht mutlos zu machen. von Alfred Schütze