Verlag am Goetheanum
Der Verlag am Goetheanum wurde 1924 unter dem Namen «Philosophisch-Theosophischer Verlag» durch Marie von Sivers und Johanna Mücke in Berlin gegründet. Der Verlag steht der von Rudolf Steiner gegründeten Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, Goetheanum, besonders nahe. Viele der Publikationen – teilweise durch die Sektionen selbst verantwortet – zeugen von der weltweiten Forschung, die durch die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft angeregt und gefördert wird.
Filter
Seelenübungen des Willens
- Das vorliegende Büchlein vermittelt einen Überblick über die mannigfaltigen Formen von Rückschau-Übungen, die Art ihrer Durchführung und ihrer spezifischen Wirksamkeiten, wie sie von Rudolf Stein...
Vollständige Details anzeigenDie Wildgrasveredlung
Mit dem Blick auf die nachlassende Nahrungsqualität der Kulturpflanzen regte Rudolf Steiner an, aus wilden Gräsern oder alten Kulturformen neue Getreide zu schaffen. von Uwe Mos
Mensch und Volksgeist
Unsere Zeit ist eine Zeit der Entscheidung. Der Sturm, der durch die ganze Menschheit tobt, fordert, dass man nicht mehr an der Oberfläche der Ereignisse bleibt, sondern mutig in die geistigen Hint...
Vollständige Details anzeigenMenschenkundliche Grundlagen der Sprachgestaltung - Band 1 bis 3
Mit diesem dreibändigen Werk zur Menschenkunde der Sprache bei Rudolf Steiner wird erstmals eine systematische Darstellung aller Aussagen im künstlerischen, pädagogischen und medizinischen Werk vor...
Vollständige Details anzeigenDie Grundsteinmeditation und die Herausforderungen unserer Zeit
Dieser Band umfasst vierzehn Beiträge von Autoren aus Südafrika, USA, Kanada und Europa. Verschiedene Perspektiven, seien sie historisch-kulturgeschichtlich, philosophisch, pädagogisch, medizinisch...
Vollständige Details anzeigenEphesus, Chartres, Goetheanum
In den hier abgedruckten drei Vorträgen, die an der Weihnachtstagung 2023 am Goetheanum gehalten wurden, schildern die Autoren einzelne Aspekte der geschichtlichen und intentionalen Werdestufen der...
Vollständige Details anzeigenWas ist Anthroposophie? (Jens Heisterkamp)
Was ist Anthroposophie? Was unterscheidet sie von einer Religion oder Lehre? von Jens Heisterkamp
Zeitschrift STIL: Erinnern an die Zukunft
Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft - Stil Michaeli 2024, 46. Jahrgang Heft 3 von Sektion für Schöne Wissenschaften, Sektion für Bildende Künste, Sektion für Redende und Musizierende Künste (...
Vollständige Details anzeigenDer vierte Weise
Habt Ihr aber jemals die Geschichte von dem anderen Weisen gehört, der auch den Stern aufgehen sah und sich aufmachte, ihm zu folgen, aber nicht mit seinen Brüdern bei dem kleinen Jesuskinde eintra...
Vollständige Details anzeigenAugen-Heileurythmie nach Dr. med. Ilse Knaur: Ein Erfahrungsbericht
Bis heute wurde die Augenheileurythmie von Ärzten und Heileurythmisten auch für neu auftretende Krankheitsbilder weiter entwickelt. Die Neuauflage des Buches wurde dem gegenwärtigen Stand der Ophth...
Vollständige Details anzeigenBiodynamisch!
Biodynamisch! Weil es wirkt – unübersehbar. 100 Jahre, die zeigen, wie biodynamisch geht. Ohne Pestizide und andere Gifte, ohne Kunstdünger und rücksichtslose Ausbeutung der natürlichen Grundlagen ...
Vollständige Details anzeigenAgrikultur für die Zukunft
Der "Landwirtschaftliche Kurs", 1924 von Rudolf Steiner gehalten, hat einen neuen Impuls für die Landwirtschaft ins Leben gerufen: Eine ganzheitliche Landwirtschaft, die aus modernem Ansatz direkt ...
Vollständige Details anzeigen«Ich denke die Rede …»
"Ich denke die Rede?_x0085_" begleitet den Eurythmisierenden täglich zum Einstimmen seines Bewegungs-Instruments. Die Folge der sechs Stellungen ist eine von Rudolf Steiner erneuerte Mysterienübung...
Vollständige Details anzeigenLeben mit Persephone und die Zukunft der Pflanzenwelt
Besteht eine Beziehung zwischen Persephone, der griechischen Göttin, die von Hades in die Unterwelt entführt wurde, und der Pflanzenwelt, die uns umgibt und aus der wir unsere Nahrung gewinnen? vo...
Vollständige Details anzeigenDas Ogham Buch der biblischen Gestalten
Authentisch und packend erzählt Friedrich Balcke die Geschichten des Alten Testaments von der Schöpfung der Welt bis zu den Propheten. Die in den Geschichten behandelten Themen eignen sich sowohl f...
Vollständige Details anzeigenLeben mit Autismus
Menschen mit Autismus erleben die Welt – in unterschiedlich starkem Maße – oft wie von außerhalb und müssen sich teils ihrer eigenen leiblichen Wirklichkeit durch zunächst für Außenstehende schwer ...
Vollständige Details anzeigenDas Leben im Tode
Das Mysterium des Todes weckt Fragen, wirbelt Gefühle auf und ruft persönliche Erinnerungen wach. Die Begegnung mit Schmerz und Trauer beim Tod von nahen Verwandten oder Freunden ist nicht immer oh...
Vollständige Details anzeigenMusik der Mitte
Im vorliegenden Briefwechsel aus 26 Jahren tauschen sich Heiner Ruland und Hermann Pfrogner im Wesentlichen über zwei musikalische Themen aus: über die Frage des «Was nun?» in der offenen Musik-Sit...
Vollständige Details anzeigenEurythmie - Skizze einer neuen Kunst
"Eurythmie wird so zur Kunst, bei welcher sowohl im Anschauen als auch im Selber-Tun erfahren wird, was es heißt, Mensch zu sein." von Ursula Zimmermann
Michaels Schwert und andere Geschichten
Im zweiten Jahrsiebt tritt das Motiv des heiligen Michael auf. Die Geschichten haben die richtige Form, um in schöner Art zu unterrichten, was später zu einer Gewissheit des Herzens werden soll. v...
Vollständige Details anzeigenRudolf Steiner - Die Wiener Jahre
Die vorliegende Studie schließt an den Band «Rudolf Steiner. Kindheit und Jugend. 1861–1884» an; wie dieser enthält sie bisher unbekannte Dokumente und Materialien zur frühen Biographie Rudolf Stei...
Vollständige Details anzeigenDreimalgross
83 Gedichte zu einem Gebet. «Zu wirken die Wunder eines Dings» von Barbara Groher
Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft Goetheanum
Mit der vorliegenden Schrift möchten wir die Aufgabe und Entwicklung der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, wie sie sich uns heute darstellt, einführend beschreiben. Ziel der Neuherausgabe ...
Vollständige Details anzeigenGeistiges Überleben
«…dass wir zu überlegen haben, wie wir die Kraft finden sollen, um durchzukommen…» Rudolf Steiner von Peter Selg