Verlag am Goetheanum
Der Verlag am Goetheanum wurde 1924 unter dem Namen «Philosophisch-Theosophischer Verlag» durch Marie von Sivers und Johanna Mücke in Berlin gegründet. Der Verlag steht der von Rudolf Steiner gegründeten Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, Goetheanum, besonders nahe. Viele der Publikationen – teilweise durch die Sektionen selbst verantwortet – zeugen von der weltweiten Forschung, die durch die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft angeregt und gefördert wird.
Filter
Rudolf Steiner - Die Wiener Jahre
Die vorliegende Studie schließt an den Band «Rudolf Steiner. Kindheit und Jugend. 1861–1884» an; wie dieser enthält sie bisher unbekannte Dokumente und Materialien zur frühen Biographie Rudolf Stei...
Vollständige Details anzeigenDreimalgross
83 Gedichte zu einem Gebet. «Zu wirken die Wunder eines Dings» von Barbara Groher
Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft Goetheanum
Mit der vorliegenden Schrift möchten wir die Aufgabe und Entwicklung der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, wie sie sich uns heute darstellt, einführend beschreiben. Ziel der Neuherausgabe ...
Vollständige Details anzeigenGeistiges Überleben
«…dass wir zu überlegen haben, wie wir die Kraft finden sollen, um durchzukommen…» Rudolf Steiner von Peter Selg
Die Eröffnung des Goetheanum und die Diffamierung der Anthroposophie
«Nach einer Wissenschaft suchen wir, die nicht bloß Wissenschaft ist, die Leben und Empfindung selber ist, und die in dem Augenblick, wo sie als Wissen in die Menschenseele einströmt, zu gleicher Z...
Vollständige Details anzeigenSystem und Methode der Heil-Eurythmie
Wilburg Keller Roth hat sich als anthroposophische Ärztin durch Jahrzehnte eine vertiefte Kenntnis der Heil-Eurythmie erworben und ist in vielfältigster Weise neben der eigenen praktisch-ärztlichen...
Vollständige Details anzeigenErläuterungen zum ersten Ärztekurs Rudolf Steiners 1920 - Vorträge 1 bis 3
Der zweite Begleitband zu Rudolf Steiners Ärztekurs «Geisteswissenschaft und Medizin» (GA 312, 8. neu überarbeitete und erweiterte Auflage 2020) behandelt die ersten drei Vorträge. Rund 150 Stellen...
Vollständige Details anzeigenDialog durch das Nichts
Iftach Ben Aharons Buch untersucht das dialogische Element in Paul Celans Poesie im Lichte der Frage nach dem «Nichts». von Iftach Ben Aharon
Meditation in der westlichen Welt
In diesem Buch werden die zentralen Themen der Meditation mit klassischen westlichen Methoden verknüpft, wie sie etwa im Johanneischen Christentum oder der Bewegung der Rosenkreuzer praktiziert wur...
Vollständige Details anzeigenMeditationen zur Wärme
Ausgewählte Sprüche und Meditationen Rudolf Steiners zur Wärme, mit einer ausführlichen Einführung von Dr. med. Matthias Girke, Leiter der Medizinischen Sektion am Goetheanum. Die Publikation wurde...
Vollständige Details anzeigenDie Gegenwart des Anderen
«Eines Menschen innewerden heißt […] im besonderen seine Ganzheit als vom Geist bestimmte Person wahrzunehmen, die all seiner Äußerung, Handlung und Haltung das erfassbare Zeichen der Einzigartig...
Vollständige Details anzeigenDie Menschenseele
Zur Internationalen Jahreskonferenz der Medizinischen Sektion 2019, «Menschenseele! Motion and Emotion – Living Resonance», wurde diese Publikation veröffentlicht, die Meditationen von Rudolf Stein...
Vollständige Details anzeigenIch schaue in die Welt
Philip Kovce unternimmt stets aufs Neue den Versucht, der Welt ins Herz zu schauen. Mal sind es Bücher oder Reisen, die seine Ein- und Aussichten beflügeln, mal ist es der Blick des anderen und nic...
Vollständige Details anzeigenMenschenkundliche Grundlagen der Sprachgestaltung - Band 1 und 2
Mit diesem dreibändigen Werk zur Menschenkunde der Sprache bei Rudolf Steiner wird erstmals eine systematische Darstellung aller Aussagen im künstlerischen, pädagogischen und medizinischen Werk vor...
Vollständige Details anzeigenVon der Weltlage der Gegenwart und der Gestaltung neuer Hoffnungen
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Wochenschrift «Das Goetheanum» blicken Peter Selg und Rudi Bind auf Ursprung und Intention der Zeitschrift. von Peter Selg, Rudi Bind
Kultur und Wissenschaft der Beziehungsdienstleistung
Der vorliegende Sammelband geht auf drei wissenschaftliche Kolloquien in den Jahren 2017–2019 zurück, deren Beiträge zu einer «Kultur und Wissenschaft der Beziehungsdienstleistung» von den Referent...
Vollständige Details anzeigenZapp! Peace! Poesie!
Kurzprosa: Zapp Poesie: Zur Zeit von Barbara Groher
Sonneunser
Lichte Gedichte von Barbara Groher
Wege zu einer nachhaltigen Gesundheit
«Den Ansatz, dass Pädagogen und Kinderärzte im von Tessin-Zentrum für Gesundheit und Pädagogik gemeinsam auf die Nöte von Kindern schauen, fachübergreifende Konzepte entwickeln und Wege aufzeigen, ...
Vollständige Details anzeigenAnthroposophie, Religion und Kultus
«Sie müssen die religiöse Gemeindebildung für sich vornehmen und dann den Zusammenschluss mit der anthroposophischen Bewegung suchen.» Rudolf Steiner von Peter Selg
Beuys im Goetheanum
Diese Veröffentlichungen werden nun hier versammelt abgedruckt und durch weitere neue Beiträge ergänzt, die im Vorfeld des Beuys-Symposions am Goetheanum entstanden sind und aktuelle Perspektiven a...
Vollständige Details anzeigen«Anthroposophie als ein Streben nach Durchchristung der Welt»
Die Studie von Peter Selg behandelt das Jahr 1922 in der Anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung, seine Herausforderungen, Krisen und Aufbrüche. Noch einmal wandten sich Rudolf Steiner und se...
Vollständige Details anzeigenVon der Agrartechnologie zur Landbaukunst
Die Landwirtschaft des 20./21. Jahrhunderts wird zunehmend zur ökologischen und darüber hinaus zugleich zur sozialen Frage. von Manfred Klett
Die deutsche Sprache
Mit feinem Gespür für die Eigenheiten der deutschen Sprache blickt Helga Lauten sachkundig auf deren bedeutsame Wesenszüge und die entscheidenden Momente der 1200-jährigen Entstehungsgeschichte. v...
Vollständige Details anzeigen