Verlag am Goetheanum
Der Verlag am Goetheanum wurde 1924 unter dem Namen «Philosophisch-Theosophischer Verlag» durch Marie von Sivers und Johanna Mücke in Berlin gegründet. Der Verlag steht der von Rudolf Steiner gegründeten Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, Goetheanum, besonders nahe. Viele der Publikationen – teilweise durch die Sektionen selbst verantwortet – zeugen von der weltweiten Forschung, die durch die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft angeregt und gefördert wird.
Filter
Friedensfähigkeit heute
Friedensfähigkeit wird erst dann erreicht, wenn menschliche Werte wie Solidarität und Menschenwürde von einer genügend großen Anzahl von Menschen gelebt werden. Durch den Ausbruch des Ersten Weltkr...
Vollständige Details anzeigenDimensionen der Heilpädagogik
Entwicklungsbegleitung, Gemeinschaftsbildung und Inklusion | Festschrift für Rüdiger Grimm. Mit Rezension! von Bernhard Schmalenbach (Hg.)
Welch' reicher Himmel Stern an Stern
Aus 100 Jahren anthroposophisch inspirierter Dichtung von Andrea Hitsch
Heilpädagogische Perspektiven auf das Alter
Neben den Altersperspektiven aus Soziologie, Philosophie und Psychologie werden unterschiedliche Zugänge und methodische wie inhaltliche Schwerpunktsetzungen im Themenfeld Behinderung und Alter ski...
Vollständige Details anzeigenLotus und Papyrus
Wer altägyptische Monumente betrachtet, sieht in vielfältiger Abwandlung ein Motiv, das von der Landschaft bis in die nachtodliche Welt alle Lebensbereiche durchzieht. Und dennoch hat es bisher wed...
Vollständige Details anzeigenUrphänomene der Geometrie (Teil 1)
Vorwort von Unger, Georg; Vorwort von Schuberth, Ernst; Herausgegeben von Math.-Astron. Sektion am Goetheanum von Louis Locher-Ernst
Zur Physiologie der Heileurythmie
Die allgemeinen Indikationen der einzelnen Laute werden in übersichtlicher Form beschrieben und die Unterschiede der eurythmischen und heileurythmischen Bewegung herausgearbeitet. Der vorliegende B...
Vollständige Details anzeigenGoetheanum – Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Geschichte und Forschung der Sektionen
1923/24 wurde am Goetheanum die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihren Sektionen, den Fachbereichen für Allgemeine Anthroposophie, Medizin, Landwirtschaft, Pädagogik, Sozialwissenschaft...
Vollständige Details anzeigenVom Sterben lernen: Zu einer humanen Ethik des Todes
Zur Bewältigung der großen Fragen des Lebens im Zusammenhang mit den Mysterien des Todes in der gegenwärtigen - oft materialistisch-nihilistischen - Kultur aus spiritueller Einsicht etwas Verheißun...
Vollständige Details anzeigenJUPITER - 02/2013
JUPITER ist eine Zeitschrift mit Beiträgen und Korrespondenz zu Astronomie, Mathematik und Anthroposophie. von Mathematisch-Astronomische Sektion am Goetheanum (Urheber)
Rudolf Steiner über Goethes "Faust" Szenenkommentare (Bd. 2)
Band 2 enthält Ausführungen zu einzelnen Szenen der Faust-Dichtung, die teilweise in Zusammenhang mit Inszenierungen gegeben wurden, die Rudolf Steiner ab 1915 am Goetheanum realisierte. In diesen ...
Vollständige Details anzeigenDie Karmaforschung Rudolf Steiners und die Aufgaben der Anthroposophischen Gesellschaft
Dieses kleine, jedoch kostbare Büchlein geht einem ganz besonderen Aspekt der Karmaforschung Rudolf Steiners nach: Für jeden Menschen ergeben sich gemäß dem Einflusses der Wesenheiten der dritten, ...
Vollständige Details anzeigenRudolf Steiner über Goethes "Faust" Grundlagen (Bd. 1)
Band 1 umfasst ausgewählte Texte und Vorträge Rudolf Steiners, in denen er auf grundlegende Motive der Faust-Dichtung blickt und den inneren Bogen des Gesamtwerkes herausarbeitet, der zugleich den ...
Vollständige Details anzeigenUnterricht gestalten
Das Buch ist als Unterstützung für Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer im schöpferischen Umgang mit dem Waldorfschul-Lehrplan gedacht. Eine Fülle von Anregungen dient als Inspirationsquelle der Un...
Vollständige Details anzeigenJohannes-Lazarus: Die Geistselbst-Berührung des Ich
Die letzte Ansprache Rudolf Steiners bildet das Johannes- Lazarus-Vermächtnis der Anthroposophie. Rudolf Steiner wendet sich hier an eine Zukunft und nimmt implizit eine Neuausrichtung der Anthropo...
Vollständige Details anzeigenFreie Geometrie ebener Kurven
von Louis Locher-Ernst, Georg Unger
Dynamische Morphologie und Entwicklung der menschlichen Gestalt: Spirituelle Schulungsmotive für Physiotherapeuten
Aus der Reihe: Edition Persephone von Michaela Glöckler, Jaap van der Wal
Wer war Ita Wegman - Bd. 2 - 1925 - 1943
Von Ende 1923 bis 1935 war Ita Wegmann im Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft, leitete die Medizinische Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und war bis zu ihrem Tod am 4....
Vollständige Details anzeigenVom Licht der Sinne
"Der Mensch muss in einem intensiven Maße mit seiner ganzen Wesenheit zum Sinnesorgan werden, wenn er die Geheimnisse des Weltalls kennenlernen will." Rudolf Steiner (GA 233, 27,12.1923) von Cordu...
Vollständige Details anzeigenParsifal – der Mythos vom modernen Menschen
(...) Michael Debus führt den Leser Stufe für Stufe zu diesem neuen Mythos vom modernen Menschen auf Wegen, die Wagner selbst ging und die von Rudolf Steiner beleuchtet und gedeutet wurden. So öffn...
Vollständige Details anzeigenWas macht Geld?
Mit Geld die eigene Freiheit verwirklichen zu wollen, hat unsere Gesellschaft in eine fatale Sackgasse geführt. Diese Freiheit meint: Profit. Dieser Profit wird - im Bewusstsein der Menschen - nich...
Vollständige Details anzeigenDas griechische Gewand des Christentums: Das Johannesevangelium als Keim eines neuen Glaubens
Zwei Gesichtspunkte rücken das Johannesevangelium in unser Blickfeld: einerseits die übersichtliche Gliederung, auf die Rudolf Steiner schon in frühen Vorträgen aufmerksam machte, und andererseits ...
Vollständige Details anzeigenEurythmie
<p>Das vorliegende Buch stellt die ersten Eurythmisten in Wort und Bild in über 90 biografischen Porträts vor. Ergänzt werden die Biografien mit Schilderungen der wichtigsten Stationen der fr...
Vollständige Details anzeigenWer war Ita Wegman - Bd. 3 - 1924 - 1943
Der dritte Band dokumentiert die Vorgänge um den Ausschluss Ita Wegmans aus dem Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft 1935. von J E Zeylmans van Emmichoven