Verlag am Goetheanum
Der Verlag am Goetheanum wurde 1924 unter dem Namen «Philosophisch-Theosophischer Verlag» durch Marie von Sivers und Johanna Mücke in Berlin gegründet. Der Verlag steht der von Rudolf Steiner gegründeten Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, Goetheanum, besonders nahe. Viele der Publikationen – teilweise durch die Sektionen selbst verantwortet – zeugen von der weltweiten Forschung, die durch die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft angeregt und gefördert wird.
Filter
Medizin an der Schwelle
Was bedeutet das bewusste Erfassen der Schwellensituation der heutigen Menschheit für die medizinische Arbeit? Welches sind die Kräfte, die die Brücke zwischen der sinnlichen und der geistigen Welt...
Vollständige Details anzeigenRaphael lernt leben
Der ergreifende Bericht einer Mutter über ihren Sohn mit einer schweren autistischen Behinderung, der "in einem Urwald von Gefühlen der Hilflosigkeit, von Missverständnis und Unsicherheit" lebt. Le...
Vollständige Details anzeigenSpirituelle Ethik
Auf unbestimmte Zeit nicht lieferbar! von Michaela Glöckler, Michael Debus, Rüdiger Grimm, Rolf Heine, Ursa Neuhaus, Christine Pflug, Felicitas Vogt
Streifzüge durch die Medizin- und Pharmaziegeschichte
Willem F. Daems (1911-1994) fand mit seinen fachwissenschaftlichen Arbeiten (z.B. zur Geschichte des Potenzierens oder zur Mistelanwendung bei der Krebsbehandlung) wie mit seinen im besten Sinne po...
Vollständige Details anzeigenTherapeutische Wickel und Kompressen
Dieses "Wickel-Handbuch" ist tausendfach erprobt. Es ist entstanden aus einem internen Arbeitsbuch, in dem Erfahrungen zusammengefaßt wurden, die Pflegende in der Ita Wegman Klinik über Jahre hinwe...
Vollständige Details anzeigenDas Lebensgefüge der Musik Bd. 2
Mit diesem Werk liegt die Lebensarbeit einer Persönlichkeit vor uns ausgebreitet, die ihr ganzes Streben der lebendigen Wirksamkeit des Erkennens gewidmet hat, und im besonderen dem Erkennen musika...
Vollständige Details anzeigenIm Kraftfeld der Organe
Einsichten in die leiblichen, seelischen und geistigen Zusammenhänge dieser Organe sind für die persönliche Lebensführung von großer Bedeutung: Hinweise auf Erkrankungen, aber auch auf Möglichkeite...
Vollständige Details anzeigenÜbungswege zu den Quellen der Eurythmie
1. Stufenweiser Aufbau der Proben- und Bühnenarbeit. 2. Demonstrationen einiger eurythmischer Grundübungen. 3. Beispiele, wie der therapeutische mit dem künstlerische Impuls zusammengeführt wird un...
Vollständige Details anzeigenSind wir überfordert?
Die hier zusammengestellten Beiträge zum Thema Schulungswege sind die überarbeiteten Vorträge der internationalen Tagung für Heilpädagogik und Sozialtherapie am Goetheanum vom Herbst 1992. von Mic...
Vollständige Details anzeigenEin Leitfaden zur Heilpflanzenerkennntnis
Der zweite Band schafft mit einer Neufassung der alchemistischen Begriffe Sal - Merkur - Sulfur - Asche und dem Verständnis der menschlichen Organe als Zuwendungsweisen zur Welt eine Grundlage dafü...
Vollständige Details anzeigenKarma und Christentum Wege zu einem christlichen Schicksalsverständnis
Ausgehend von den 'religiösen' Einwendungen gegen Reinkarnation und Karma unterscheidet der Autor niederes und höheres Ich in Sinnes- und in Geisteswelt und ermöglicht so eine neue Sicht auf die Ge...
Vollständige Details anzeigenGoetheanum
Thorwald Thierschs anregende Einführung in die farbenprächtigen Bildmotive der grossen Kuppel des ersten Goetheanums, wie sie in der Deckenmalerei im neuen Grossen Saal des Goetheanums in Dornach w...
Vollständige Details anzeigenDie Wirklichkeit in der wir leben
An dem zentralen Ereignis der Menschheitsgeschichte entwickelt Zeylmans van Emmichoven die geisteswissenschaftliche Anschauung. Dabei fügt er dem Zentrum seiner Betrachtung Stück für Stück es ergän...
Vollständige Details anzeigenBrigid
Brigid ist eine Gestalt, die in der nordwestlichen keltischen Welt immer wieder auftaucht, zu unterschiedlichen Zeiten, in wechselndem Gewand. In vorchristlicher Zeit begegnen wir ihr in der Mythol...
Vollständige Details anzeigenCompostela
Der Jakobsweg - auch Camino genannt - nach Compostella, heute einer der populärsten Pilgerwege kennzeichnet einen Wendepunkt an dem sich alte und neue Mysterien kreuzen und befruchten. von Manfred...
Vollständige Details anzeigenDie drei Urphänomene eurythmischen Bewegens
Die menschenkundlich-eurythmischen Forschungsergebnisse werden jeden interessieren - ob in der Eurythmie gründlich ausgebildet oder mehr am Anfang stehend - und in Bereiche führen, die die großen D...
Vollständige Details anzeigenVertrauen Schenken
Erstens über das Vertrauen als Grundlage für eine gesunde Gesellschaft mit den Themen: Phänomene, Vertrauenskrise, Arten des Vertrauens, Entwicklung von Vertrauen im Verlaufe des Lebens, das Myster...
Vollständige Details anzeigenUmrisse eine Christologie der Geisteswissenschaft
Karl Ballmer, der von Rudolf Steiner 1920 aufgefordert wurde, im Rahmen des ersten anthroposophischen Hochschulkurses drei Vorträge zu halten, ist, neben Andrej Belyj, einer der außergewöhnlichen, ...
Vollständige Details anzeigenFür die religiöse Erziehung, Band 1
Märchen-Bilder, Legenden-Bilder, Schicksals-Bilder können zu Vor-Bildern werden, denn das Gute und ebenso das Böse erfahren wir hier auf Erden. Wer schon Kindern religiöse Inhalte im weitesten Sinn...
Vollständige Details anzeigenSoziales Üben
Dieses Büchlein richtet sich an alle, denn Soziales kann und muss in der Gegenwart von allen Menschen erübt werden, damit es zu den hier aufgewiesenen Schritten kommen kann. von Jörgen Smit
Gesundheit und Schule
Mit Beiträgen von 25 Autorinnen und Autoren | Berufsbild. Perspek-tiven, praktische Erfahrungen. Erziehung als präventivmedizinische Aufgabenstellung von Glöckler, Michaela
Die Entstehung der Art des Charles Darwin
Der Vollmensch fordert Darstellung durch Dichtung und Drama von Reinkarnation und Karma. Drama einer Evolution in zweimal sieben Bildern. von Wilfried Hammacher
Puppen- und Figurenspiel
von Beiträge von Blattmann, Elke; Beiträge von Bryer, Estella; Beiträge von Oehlmann, Christel; Herausgegeben von Lüthi, Monika
Erlebte Pädagogik
Diese Autobiographie Rudolf Grosses (1905 - 1994) zeigt in vielen selbsterlebten Geschehnissen, wie Pädagogik sein kann. Vor allem schildert es die pädagogische Initiation, die Rudolf Steiner dem N...
Vollständige Details anzeigen