Verlag am Goetheanum
Der Verlag am Goetheanum wurde 1924 unter dem Namen «Philosophisch-Theosophischer Verlag» durch Marie von Sivers und Johanna Mücke in Berlin gegründet. Der Verlag steht der von Rudolf Steiner gegründeten Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, Goetheanum, besonders nahe. Viele der Publikationen – teilweise durch die Sektionen selbst verantwortet – zeugen von der weltweiten Forschung, die durch die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft angeregt und gefördert wird.
Filter
Eine Autobiographie
Elena Zuccoli, die geniale, begeisternde Künstlerin, individualisierte Anthroposophie und Eurythmie in großartiger Weise. Eine aufregende Lebensgeschichte und zugleich ein Rückblick auf die Anfänge...
Vollständige Details anzeigenVon den Auftriebskräften in der Erziehung
Das Buch, in erster Linie für LehrerInnen geschrieben, will Mut machen, anhand von konkreten Anregungen die vorhandenen Kräfte zu steigern. Der erste Teil bezieht sich auf die persönliche Vorbereit...
Vollständige Details anzeigenRudolf Steiners Entwicklung
Widerspruch oder Entwicklung? Friedwart Husemann greift die häufig gestellte Frage nach Rudolf Steiners geistigem Werdegang auf: Ist dieser in Widersprüchen verlaufen oder weist er Kontinuität auf?...
Vollständige Details anzeigenRudolf Steiner in Weimar
Jutta Hecker schildert hier Rudolf Steiners siebenjährigen Aufenthalt in Weimar, wo er von 1890-1897 als Herausgeber von Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften am Goethe- und Schiller-Archiv wir...
Vollständige Details anzeigenDas Lebensgefüge der Musik Bd. 3
Mit diesem Werk liegt die Lebensarbeit einer Persönlichkeit vor uns ausgebreitet, die ihr ganzes Streben der lebendigen Wirksamkeit des Erkennens gewidmet hat, und im besonderen dem Erkennen musika...
Vollständige Details anzeigenFranz Löffler
Am Ausgangspunkt der anthroposophischen Heilpädagogik stand eine Frage an Rudolf Steiner, die in den drei Freunden Siegfried Pickert, Albrecht Strohschein und Franz Löffler lebte: Wie ist es mit de...
Vollständige Details anzeigenKarl Julius Schröer Eine Biographie mit neuen Dokumenten zu Schröers Goethe-Schau
Rudolf Steiner hat auf die Einmaligkeit dieser Persönlichkeit, die in der Mitte des 18. Jahrhunderts in tiefer Verbundenheit mit der klassischen Literatur und der idealistischen Philosophie den Ver...
Vollständige Details anzeigenChristus Wirken im Sozialen
Eine meditative Betrachtung des Spruches "Heilsam ist nur_x0085_" führt zur Frage: Was kann ich tun, um die in der Seele schlummernden Kräfte von Interesse, Mitleid und Gewissen zu wecken? von Lex...
Vollständige Details anzeigenDer Osten im Lichte des Westens Teil I
Über die Lehren von H.P. Blavatsky - Die Inspiratoren des Agni Yoga, okkulten Grundlagen der Lehre des Agni Yoga - Der grundlegende Irrtum des Agni Yoga - Agni Yoga gegen Anthroposophie - Die Asien...
Vollständige Details anzeigenReinkarnation und Karma in der Erziehung
Die vorliegenden Ausführungen sind ursprünglich in der Osterzeit 1996 anlässlich einer Tagung für Waldorflehrer aus aller Welt am Goetheanum mündlich vorgetragen und für diese Publikation überarbei...
Vollständige Details anzeigenTierkreis- und Planetenwirkungen in der sichtbaren Sprache
Eine Aufgabe, die Kräfte der "Zwillinge", "Jungfrau", "Fische", "Schütze" in den eurythmischen Lautgebärden zu entdecken. von Martha Morell
Sieben Metalle
Die Metalle stehen zwischen Himmel und Erde. Anders als die Mineralien sind sie biegsam - ein Kennzeichen der Mitte. Während ihr Glanz den kosmischen Bezug zeigt, ist gleichzeitig ihr enges Verhält...
Vollständige Details anzeigenGrammatik
Keine Grammatik der üblichen Art! Lebendig, knapp und humorvoll stellt der Autor dar, wie grammatikalische Formen entstehen, wenn das Denken in die unwillkürlichen Gefühsäußerungen eingreift. Ein u...
Vollständige Details anzeigenDie Kunst der Eurythmie / Erinnerungen
Die "methodischen Erweiterungen" des Buches sollen zum ätherischen Erleben der Eurythmie anregen, während die "Erinnerungen" die einmalige Stimmung der schöpferischen Fülle Rudolf Steiners berühren...
Vollständige Details anzeigenJeder Mensch birgt sein Geheimnis
In diesem Geschichtenbuch verfolgt die Autorin die Spur von Schicksalen und Namen. Und diese bergen jedes für sich ein Geheimnis, das erst des forschenden Blickes eines Beobachters bedarf, um in se...
Vollständige Details anzeigenGauwain und der Grüne Ritter
Aus dem Mittelenglischen von M. Rutz | Edition Perceval Bd. 131993, 147 S., mit vier farb. Miniaturen aus der Originalhandschrift, von Anonymus; Herausgegeben von Marianne Rutz
Gauwain sucht den Gral
Das hier zum ersten Mal in deutscher Übersetzung vorliegende Denkmal altfranzösischer Dichtung wurde Ende des 12. Jahrhunderts von einem unbekannten Dichter geschrieben und bildet die erste Fortset...
Vollständige Details anzeigenMerlin, der Künder des Grals
Aus dem Altfranzösischen von Robert de Boron
Perceval der Gralskönig
Dieser Band lässt noch einmal in einem farbenprächtigen Zyklus von Abenteuern die Schar der Artusritter vorüberziehen. Als ihre Exponenten stehen sich wieder Gauwain und Perceval gegenüber. Geistig...
Vollständige Details anzeigenVon der Artusrunde zum Gralsschloss
von Isabel Wyatt
Die Geschichte des Heiligen Gral
Robert de Boron war der erste, der die Geschichte des Grals erzählt hat. Sie ist so faszinierend, dass sie bis heute den Stoff für Bestseller-Bücher liefert. Lesen Sie, was alle diese Autoren anger...
Vollständige Details anzeigenDas Lebensgefüge der Musik Bd. 1
Mit diesem Werk liegt die Lebensarbeit einer Persönlichkeit vor uns ausgebreitet, die ihr ganzes Streben der lebendigen Wirksamkeit des Erkennens gewidmet hat, und im besonderen dem Erkennen musika...
Vollständige Details anzeigenPerspektiven und Initiativen zur Coronazeit
Das Goetheanum als in der Schweiz ansässige Freie Hochschule für Geisteswissenschaft zeichnet sich durch die Verbindung von Forschung, Lehre und Praxis, individueller und gemeinschaftlicher Verantw...
Vollständige Details anzeigenKonfliktfähigkeit statt Streitlust oder Konfliktscheu: Die Chance, zu sich selbst und zueinander zu finden
Aufgrund seiner mehr als vierzigjährigen Erfahrung als Forscher und Mediator bringt der Verfasser konfliktpsychologische Erkenntnisse auf anthroposophischer Grundlage und viele praktische Methoden ...
Vollständige Details anzeigen