Schöne Wissenschaften
Krankheit nicht zum Tode
Enthält u.a. modernste, ungereimte Gedichte, wie etwa das schlicht-nüchterne «Betrunkener Greis in der Gasse. / Am Waldrand beim Wohnwagen Mord». Dichterische Aufhellung dunkler Schicksale (Feindsc...
Vollständige Details anzeigenGoethes Geistgestalt
Hervorragende Essay-Sammlung, die zahlreiche bedeutsame Motive und Gestalten der Menschheitsgeschichte behandelt, ehe in den letzten Kapiteln Goethes Geistgestalt für unsere Zeit in grossartiger We...
Vollständige Details anzeigenDante und die Gegenwart
Sonderband von der «Albert Steffen-Stiftung» herausgegeben mit einem Vorwort von Friedrich Kempter, beginnend mit «Dante und Goethe» 1922, schliessend mit «Kunstbetrachter im Taufhaus Dantes» 1963....
Vollständige Details anzeigenAlexanders Wandlung
Die fünf Akte vermitteln ein Stück erregender Menschheits- und zugleich Gegenwartsgeschichte, indem sie, ausgehend vom Tod Alexanders d.Gr., dessen Weg durch die Geistregionen bis zum neuen Herabst...
Vollständige Details anzeigenIm Gedenken an Otto Rennefeld
Erinnerungen an den Dichterfreund und Hinweise auf dessen Lebenswerk. von Albert Steffen
Im Sterben auferstehen
Eine vom Dichter noch vorbereitete, nach dessen Tod von Friedrich Kempter aus nachgelassenen Gedichten ergänzte Sammlung, mit manchen Bezügen zum Tod von Elisabeth Steffen. Mit dem schönsten Gedich...
Vollständige Details anzeigenReisen hüben und drüben
Das noch vom Dichter aus Erinnerungen und Aufzeichnungen gestaltete Buch, worin die Diesseitsfahrten – nach Italien, Paris und Davos – übergehen in ‹Jenseitsfahrten›, in Zeugnisse kosmisch-geistige...
Vollständige Details anzeigenPestalozzi
«Pestalozzis Ideen sind bis heute zum grössten Teil noch unverstanden und unerfüllt. […] Seine Ziele zu verwirklichen, ist ein Beitrag, den die Schweiz an der kommenden Menschheitskultur zu leisten...
Vollständige Details anzeigenConrad Ferdinand Meyers lebendige Gestalt
"Conrad Ferdinand Meyers lebendige Gestalt" (1937) und "Lebensbildnis Pestalozzis" (1939). Zwei schmale Bändchen mit geistgerechten Darstellungen von Leben und Wirken der beiden Persönlichkeiten, w...
Vollständige Details anzeigenAm Kreuzweg des Schicksals
Hier u.a. «Tau der Früh, der noch die Sterne spiegelt», «Da Christus in dem Grab geborgen war», «Du musst die Augen schliessen und im Dunkeln / die Sterne schauen» und «Überall steigt Christus aus ...
Vollständige Details anzeigenSteig auf den Parnass und schaue
Die letzte zu Lebzeiten Albert Steffens erschienene Sammlung. von Albert Steffen
Die Mission der Poesie
Eine Sammlung von «Schicksals-Abbreviaturen», Betrachtungen, Einblicken in Geschichte, Natur und Menschenleben. Im dritten Teil Tagebuch des Dichters über sein geistschauendes Zusammenwirken mit se...
Vollständige Details anzeigenDer rechte Liebhaber des Schicksals
Verschiedenste Menschenwege werden geschildert, Menschen, die aneinander schuldig werden, sich binden und wieder trennen und neue Bindungen suchen. Leiden, Schuld, Entbehrungen, Verzichte, d.h. im ...
Vollständige Details anzeigenSpätsaat
Viel Schmerz und Leid klingt in dieser Sammlung mit. Sie enthält u.a. «Schattengrün der Tannenpyramiden» (den Manen Morgensterns), «Nach einer Kremation» und «Drei Könige». von Albert Steffen
Lebensbilder an der Todespforte
Noch kurz vor seinem Tode hat Albert Steffen eine Mappe mit zwölf Farbdrucken nach von ihm gemalten Aquarellen erscheinen lassen – Bilder, die Kunde geben vom lebendigen Gegenwärtigsein der Gestorb...
Vollständige Details anzeigenDer Künstler und die Erfüllung der Mysterien
Der Künstler setzt sich hier zunächst mit seinem Werkzeug, den zwölf Sinnen, auseinander (Metamorphosen von Geburt und Tod) und betrachtet diese im kosmischen Zusammenhang. Dieser führt ihn zum Urb...
Vollständige Details anzeigenGeist-Erkenntnis / Gottes-Liebe
Ausgehend von Goethe und Dante zeigt Steffen, wie Gottes-Liebe dem modernen Menschen als Ziel und Steigerung klarer Geist-Erkenntnis erscheinen kann. von Albert Steffen
Die Erneuerung des Bundes
Beginnt mit einer Familiensage, wonach sich zwei Brüder in verschiedenen Gegenden, einer sumpfigen und einer sonnigen, ansiedeln und sich in der Folge unterschiedlich entwickeln. An vielfältigen Sc...
Vollständige Details anzeigenSibylla Mariana
Erlebte bei S. Fischer-Berlin bis 1928 17 Auflagen. Ein Weg vom Nationalen zum Internationalen und menschheitlich Christlichen. Mittelpunkt ist die von Geistesliebe und innerer Zucht durchdrungene ...
Vollständige Details anzeigenDreiunddreissig Jahre
Obwohl von Steffen unter den Romanen aufgeführt, ist dieses Buch kein Roman im üblichen Sinne, "eher ein Rechenschaftsbericht, und zwar darüber, wie er einen vor dreiunddreißig Jahren von seinem Le...
Vollständige Details anzeigenSelbsterkenntnis und Lebensschau
Betrachtungen, Erinnerungen, Aphorismen und ‹kleine Mythen›, ähnlich dem ‹Merkbuch›. Enthält knappe Porträts von Michael Bauer, Walo von May, Pellegrini, Edvard Munch und Theodor Däubler. von Albe...
Vollständige Details anzeigenWach auf, du Todesschläfer
Enthält u.a. «Der Kampf um die Menschenform», das 1939 entstandene «Michaeli», «Liebstes Wesen sei dir stets die Sprache», «Von der Auferstehung wird man sprechen» und «Von drüben tönt ein Ruf zu m...
Vollständige Details anzeigenDramaturgische Beiträge zu den Schönen Wissenschaften
Auch diese Aufsätze, die Aspekte in der Entwicklung der dramatischen Kunst beleuchten – von den griechischen Mysterien (Eleusis und Samothrake) über Shakespeare, Lessing, Schiller, Goethe und Kleis...
Vollständige Details anzeigenDer freie Fall des Menschen ist der Einzelfall: Aphorismen
Aphorismen, so reflektiert Philip Kovce selbst die von ihm virtuos beherrschte Form, sind "Wortspielgefährten", "Denklinge" oder "Geistesblitzableiter". Sie stehen ein jeder für sich und sind doch ...
Vollständige Details anzeigen