Anthrop. Gesellschaft
Hermann Linde
Hermann Linde (Lübeck 1863–1923 Arlesheim) galt als einer der herausragenden Orientmaler seiner Zeit. von Angelika Feind-Laurents
Die anthroposophische Weltgesellschaft und ihre Hochschule
Versuchen Sie, mit der Welt zusammenzuwachsen! Das wird das beste, das wichtigste «Programm» sein. Das kann man nicht in unsere Statuten hineinbringen; das sollten wir aber als eine Flamme in unser...
Vollständige Details anzeigenFenster zur Ewigkeit
In unterschiedlicher Art stellen die Teile des vorliegenden Buches kleine Fenster in die Ewigkeit dar. Sie weisen auf die Bedeutung der moralischen Phantasie im Menschenleben hin, unter Berücksicht...
Vollständige Details anzeigen"Was wir aus Herzen gründen" - Die Dreigliederung der Anthroposophischen Gesellschaft
«Die Untersuchung von Steiners Intentionen in den Jahren 1924 bis 1925 kann nur fruchtbar sein, wenn sie in vollständiger Gelassenheit, also ohne jegliche Antipathie oder persönliche Schärfe, sowie...
Vollständige Details anzeigenIn „okkulter Gefangenschaft“?
Anthroposophische Institutionen blühen und gedeihen. Aber das Interesse am Kern der Sache geht zurück. Der "Kulturfaktor Anthroposophie" ist in der Öffentlichkeit weit hinter seinen Möglichkeiten z...
Vollständige Details anzeigenRudolf Steiner und das Thema Rassismus
Im Werk Rudolf Steiners kommen vereinzelt diskriminierende und rassistische Bemerkungen vor. Auf diese wiesen und weisen Kritiker der Anthroposophie hin. von Ramon Brüll, Jens Heisterkamp
Rudolf Steiners Toten-Gedenken
Die Verstorbenen, der Dornacher Bau und die Anthroposophische Gesellschaft. "Die Aufgabe der Anthroposophie wird begriffen werden, wenn wir verstehen, dass wir den Abgrund wegschaffen müssen, der u...
Vollständige Details anzeigenWillem Zeylmans van Emmichoven
Mit dem vorliegenden Band eröffnet das Ita Wegman Institut eine Editionsreihe zum Werk Willem Zeylmans van Emmichovens (1893 - 1961), einem der hervorragendsten Mitarbeiter Rudolf Steiners. Zeylman...
Vollständige Details anzeigenDer Weg der Initiation
In schildert Malte Diekmann die Grundlagen dieser "neuen Anthroposophie" aus der Fülle der Hinweise, die Rudolf Steiner ab dem Sommer 1923 hierzu in Vorträgen und Schriften gegeben hat. von Malte...
Vollständige Details anzeigenJules und Alice Sauerwein und die Anthroposophie in Frankreich
von Irene Diet
Das Wesen und Zukunft der Anthroposophischen Gesellschaft
Den Vortrag Wesen und Zukunft der Anthroposophischen Gesellschaft hielt Peter Selg am Michaelstag des Jahres 2012 - im Rahmen der Kölner Tagung ZeitZeichenZwölf anlässlich des 100jährigen Bestehens...
Vollständige Details anzeigenUnd die Erde wird zur Sonne
Das Ziel dieser Publikation ist es, die geistige Dimension der christologischen Forschung Rudolf Steiners zu erschließen, ihre Bedeutung und Wichtigkeit für unsere Zeit sichtbar zu machen und in ei...
Vollständige Details anzeigenWie stehen wir heute vor Rudolf Steiner?
Am 30. März 2012 hat Sergej O. Prokofieff im Rahmen der diesjährigen Jahresversammlung einen Vortrag zum Totengedenken und zum Todestag Rudolf Steiners gehalten. In diesem Vortrag hat er sich erlau...
Vollständige Details anzeigenMichael als Genius der Zivilisationsentwicklung
Am 23. Mai 1923 sprach Rudolf Steiner zum letzten Mal zu den Mitgliedern der Anthroposophischen Gesellschaft in Berlin - knapp fünf Monate nach der Dornacher Brandkatastrophe und im "Blauen Saal" d...
Vollständige Details anzeigenGestalten oder Verwalten
"Die Collage, genau die mit der Schere herausgeschnitten Texte und Bilder und mit Leim zusammengesetzte neue Kombinationen der gedruckten Worte-Passagen oder Sentenzen, das wollen wir nun anhand ei...
Vollständige Details anzeigenIdee und Wirklichkeit einer Freien Hochschule
von Herbert Witzenmann
Der Urgedanke
Aus dieser Schrift weht dem Leser der erfrischende Hauch des Vertrauens entgegen, er werde seinem eigenen innersten Bedürfnis folgend, Ereignisse, die für die gegenwärtige Weltlage von entscheidend...
Vollständige Details anzeigenHerbert Witzenmann
Der Sohn einer Erfinder- und Industriellenfamilie in Pforzheim wollte ursprünglich Pianist werden, was eine verhinderte. Dem Ratsuchenden empfahl Rudolf Steiner ein weit gefächertes Studium der Mus...
Vollständige Details anzeigenAbschied von der Gemeinde
Andreas Laudert stellt die Frage nach der anthroposophischen Identität im Kontext der zahlreichen Milieus, mit denen er in den vergangenen Jahren in Berührung gekommen ist. Und er gibt sich vor sic...
Vollständige Details anzeigenAus dem Fragment "Stiftungsdrama"
Am Himmelfahrtstag 1940 fasste Albert Steffen den Entschluss, ein Drama über die Stiftung der Anthroposophischen Gesellschaft zu schreiben. Von dem auf neun Bilder in fünf Akten angelegten Stück wu...
Vollständige Details anzeigenDer Vorstand, die Sektionen und die Gesellschaft
Das Ziel der Anthroposophischen Gesellschaft wird die Förderung der Forschung auf geistigem Gebiete, das der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft diese Forschung selbst sein», schrieb Rudolf S...
Vollständige Details anzeigenDie Weihnachtstagung und die Begründung der neuen Mysterien
Die Weihnachtstagung war nicht nur der Höhepunkt der Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft, sondern auch der ganzen anthroposophischen Bewegung... von Peter Selg, Sergej O. Prokofieff
Der Wille zur Zukunft
Es komme darauf an, so sagte Rudolf Steiner, den Mut zu haben, vorwärts zu dringen und nicht furchtsam und kleinmütig zu werden. Angesichts der aktuellen Weltsituation droht eine ängstliche Passivi...
Vollständige Details anzeigenElisabeth Vreede - 1879-1943
Das Wesen Anthroposophie – ich selber habe es immer empfunden als ein von Dr. Steiner neu geschaffenes geistiges Wesen, gleichsam das erste, von Menschen erzeugte hierarchische Wesen, ganz jung und...
Vollständige Details anzeigen