Musik
Musik ist eine Brückenbauerin und daher für den Menschen von hoher Bedeutung. Höre ich Musik und lasse ich sie aus meinem Innern ertönen, kann sich Außen und Innen verbinden. Im gemeinsamen Musizieren verbinden sich die Menschen und in der sogenannten Sphärenharmonie finden wir die Möglichkeit der Verbindung der irdischen und der geistigen Welt.
Bei Glomer.com finden Sie vielfältige Literatur zur anthroposophischen Musiktherapie und Musikpädagogik sowie viele Anregungen und Noten für das gemeinsame Singen und Musizieren.
»Es lässt sich das Musikalische nicht anders erleben, wenn man es bewusst erleben will, als anthroposophisch.« (Rudolf Steiner)
Musik als Kunst
Anthroposophisch betrachtet kann Musik eine Quelle sein, an unseren Gemüts- und Verstandeskräften zu arbeiten, sie mit Bewusstsein zu ergreifen. In dieser Hinsicht kann die Arbeit mit Musik eine Initiationserfahrung sein, die das Ich anspricht und ihm zugleich Möglichkeit zum Ausdruck gibt. So ist die künstlerische Arbeit immer auch eine Arbeit an sich selbst und das Zuhören gibt immer Möglichkeit in ein Schwingen und Erleben auf tiefer Ebene zu kommen.
Voraussetzung für die Kunst, die künstlerische Arbeit ist daher das Wagnis, sich selbst berühren und beeindrucken zu lassen. Inspiriertes Hören, bewusstes Empfinden und schöpferische Gestaltungskraft sind daher bedeutsame Elemente.
Roman einer Idee
Es ist die autobiographische Erzählung George Balans, des Gründers der Musicosophia; ein bewegtes Leben im Zeichen einer leidenschaftlichen Liebe zur Musik. von George Balan
Musik hören und verstehen
Eine Kurzbiographie über das Leben Tomaso Albinonis rundet das Buch ab. (mit CD) von Hubert Pausinger
Das Musikhören als Weg zum Geist
Warum gibt es die Musik? - Was möchten die großen Meister uns sagen? von George Balan
Vorträge zur Musik
In den Vorträgen zur Musik spiegelt sich prismatisch Peter-Michael Riehm‘s musikalisch-anthropologischer Kosmos von Peter-Michael Riehm
Jedes Kind kann singen
Die verschiedenen Beiträge in diesem Heft geben Anregungen und Hilfestellungen um dem Kind zu helfen, seine helle Kopfstimme zu finden. Es werden Wege gezeigt, wie das mit ganz einfachen Übungen (T...
Vollständige Details anzeigenEuphonetische Gründe
„Euphonetische Gründe“ – Der Titel dieser Aufsatzsammlung entstammt einer Aussage Goethes, die uns durch Friedrich Wilhelm Riemer, dem Altphilologen und langjährigen Sekretär Goethes überliefert wu...
Vollständige Details anzeigenSkalen und ihre Spiegelungen
Notenschrift von Atmani
Manengesang
Was geschieht, wenn ein Kunstwerk nicht nur von einem Künstler geschaffen wird, sondern durch das gemeinsame Wirken mehrerer Künstler? Und wenn dieses Zusammenwirken auch möglich wäre unabhängig vo...
Vollständige Details anzeigenWelt Kymatik Kongress
Vom 31. Oktober bis zum 3. November 2014 kamen Forscher und Künstler in Allerheiligen im Schwarzwald zum 1. Welt Kymatik Kongress zusammen. Gemeinsam mit den Teilnehmern haben sie die Kymatik in Ku...
Vollständige Details anzeigenVom Einweihungscharakter der Liederzyklen Franz Schuberts
Franz Schubert war alles andere, als der kleinbürgerliche Schulmeister und bravgemütliche Biedermeiermusikant, als den ihn seine Nachwelt gerne sehen wollte. Schuberts sensibel-gehaltvolle und mens...
Vollständige Details anzeigenMit Musiktherapie unterwegs
von Laura Piffaretti
En camino con la musicoterapia
Te invitamos a obtener una mirada a la musicoterapia. von Laura Piffaretti
Flieg, Emmy, flieg!
Sie ist eine von Vielen: Emmy. Mit zunehmendem Alter verliert sie Sprache und Ausdruck. Nur die Lieder, die sie zeitlebens gesungen hat, bleiben noch lange erhalten, bis auch sie sich verflüchtigen...
Vollständige Details anzeigenMorgenruf Klassik
In der Komposition zeichneten sich bereits im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts bei einigen zeitgenössischen Komponisten ein Überhandnehmen der Dissonanzen ab, welches sich seit dem 2. Weltkrieg ...
Vollständige Details anzeigenMarjatta, ein musikalisch-eurythmischer Reigen
Heft 1 (Arbeitsheft) enthält detaillierte Angaben zur Durchführung des Marjatta-Reigens nach der Komposition von Edmund Pracht (mit zahlreichen Fotos) sowie Informationen zu seiner Entstehung und p...
Vollständige Details anzeigenEdmund Pracht: Marjatta
Das getrennt bestellbare Heft 2 (Notenteil) ist Teil der 2 Hefte umfassenden Gesamtausgabe "Marjatta, ein musikalisch-eurythmischer Reigen". Es enthält die im Marjatta-Reigen gebrauchten Lieder 1 b...
Vollständige Details anzeigenJan Stuten
Jan Stuten, geboren und aufgewachsen in Holland, lebte ab 1914 in Dornach und war ein enger Mitarbeiter von Rudolf und Marie Steiner. Bis zu seinem unerwarteten Tod 1948 stand er im Zentrum der Büh...
Vollständige Details anzeigenHerzflimmern oder music is life
Nach einer Herz-OP bricht Maximilian Wagenfeld die verordnete Reha ab und entscheidet sich stattdessen für eine Musiktherapie. Er kommt in die Klangwiege und verliebt sich in seine Therapeutin. Ein...
Vollständige Details anzeigenExercises from the School of Uncovering the Voice
The book contains a selected collection of exercises from the School of uncovering the voice and is intended as a memory aid for people who have experienced courses or lessons according to the meth...
Vollständige Details anzeigenÜbungen der Schule der Stimmenthüllung
Das Buch beinhaltet eine ausgewählte Sammlung an Übungen der Schule der Stimmenthüllung und ist als eine Gedächtnisstütze gedacht, für Menschen, die Kurse oder Stunden nach der Methode erfahren hab...
Vollständige Details anzeigenHans-Georg Burghardt (1909-1993) - Leben und Werk
Die vorliegende Monografie zeichnet Burghardts Lebensweg nach und gibt einen Einblick in Burghardts musikalisches Denken. Seine wichtigsten Werke werden in Analysen vorgestellt, ein ausführliches Q...
Vollständige Details anzeigenDer anthroposophe Wagner
Erstaunlich und bisher nahezu unbekannt ist die Tatsache, dass Rudolf Steiner in Richard Wagner einen Geistesverwandten sah, der in seinen musikdramatischen Werken Grundideen der Anthroposophie vor...
Vollständige Details anzeigenSehnsucht nach dem Meister
George Balans Begegnungen und Erfahrungen mit den großen Meistern der Musik. Eine Ergänzung und Vertiefung zur autobiographischen Erzählung „Roman einer Idee“. von George Balan
Inspirierte Musikhörer
Berühmte Persönlichkeiten wie Goethe, König Ludwig II. von Bayern, Rilke, Proust, Hesse u. a. als Hörer im Spiegel der Musik. von George Balan
Musik in der Pädagogik
Im obigen Zitat wird die Tiefe Verbindung zwischen Anthroposophie und Musik deutlich. So findet in der Waldorfpädagogik auch die Musikpädagogik ihren Platz. Das Singen ist eine der ältesten musikalischen Ausdrucksformen des Menschen. Unsere Stimme ist unser musikalisches Instrument, welches wir stets in uns tragen. Und da jede Stimme individuell und unverwechselbar ist, ist es umso bedeutender, dass die Stimme eines jeden Kindes zum Klingen kommen kann. In der Waldorfpädagogik, an Waldorfschulen und im Waldorfkindergarten wird daher dem gemeinsamen Singen viel Raum gegeben. Das Musizieren und Singen von Liedern wirkt sich positiv auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus. Sowohl die soziale Kompetenz wie auch die Frustrationstoleranz und die Entwicklung von Empathie werden unterstützt und gefördert. Auch die Ritualisierung des Alltags, welche gerade für Kinder im 1. Jahrsiebt von unschätzbarem Wert ist, kann durch das Singen von Liedern unterstützt werden.
Auf Anregung von Rudolf Steiner wird in der Pädagogik mit der Pentatonik gearbeitet. Besonders für Kinder bis zum 9. Lebensjahr sind Kinderlieder im Tonraum der Pentatonik und in der Quintenstimmung wesensgemäß.
Musik in der Therapie
Die Musiktherapie gehört zu den Kunsttherapien. Der Musik wird seit jeher eine reinigende, heilende Wirkung zugesprochen. Die verschiedenen Tonhöhen, ihre Harmonie sowie der Rhythmus wirken unmittelbar auf den Menschen. Musiktherapie ist daher besonders als Therapie-Form geeignet, da sie tiefe Begegnungsräume ermöglicht. Unabhängig von Alter, Herkunft und Vorkenntnissen kann eine Begegnung von Mensch zu Mensch stattfinden. Auf diese Art können von der Musik begleitet therapeutische Prozesse entstehen.
Besonders auch die verschiedenen Klangqualitäten der Musikinstrumente können hier therapeutisch eingesetzt werden.
Möglichkeiten der Musiktherapie: