Musik
Musik ist eine Brückenbauerin und daher für den Menschen von hoher Bedeutung. Höre ich Musik und lasse ich sie aus meinem Innern ertönen, kann sich Außen und Innen verbinden. Im gemeinsamen Musizieren verbinden sich die Menschen und in der sogenannten Sphärenharmonie finden wir die Möglichkeit der Verbindung der irdischen und der geistigen Welt.
Bei Glomer.com finden Sie vielfältige Literatur zur anthroposophischen Musiktherapie und Musikpädagogik sowie viele Anregungen und Noten für das gemeinsame Singen und Musizieren.
»Es lässt sich das Musikalische nicht anders erleben, wenn man es bewusst erleben will, als anthroposophisch.« (Rudolf Steiner)
Musik als Kunst
Anthroposophisch betrachtet kann Musik eine Quelle sein, an unseren Gemüts- und Verstandeskräften zu arbeiten, sie mit Bewusstsein zu ergreifen. In dieser Hinsicht kann die Arbeit mit Musik eine Initiationserfahrung sein, die das Ich anspricht und ihm zugleich Möglichkeit zum Ausdruck gibt. So ist die künstlerische Arbeit immer auch eine Arbeit an sich selbst und das Zuhören gibt immer Möglichkeit in ein Schwingen und Erleben auf tiefer Ebene zu kommen.
Voraussetzung für die Kunst, die künstlerische Arbeit ist daher das Wagnis, sich selbst berühren und beeindrucken zu lassen. Inspiriertes Hören, bewusstes Empfinden und schöpferische Gestaltungskraft sind daher bedeutsame Elemente.
Beethoven für eine spätere Zeit
Das Buch führt mitten in das musikalische Leben eines berühmten Streichquartetts. Es schildert die Erfahrungen der Musiker, ihre Herausforderungen beim Spielen von Beethovens Quartetten, und es bie...
Vollständige Details anzeigenGlenn Gould oder das innere Klavier
Wie gut kennen wir Glenn Gould? Sein Satz "Man spielt nicht mit den Fingern Klavier, sondern mit dem Kopf" ist für Jean-Yves Clément der Leitfaden, um Persönlichkeit und Werk des großen kanadischen...
Vollständige Details anzeigenAnthroposophische Kunsttherapie
von Barbara Denjean-von Stryk, Dietrich von Bonin
Auf Flügeln des Gesanges
Was ist das Besondere an der Musik? Auf diese Frage gibt es wohl zahllose Antworten. Sie inspiriert Maler und Bildhauer zu Kunstwerken, sie gibt Dichtern Impulse für lyrische Werke, sie lässt uns t...
Vollständige Details anzeigenDas Sonnenkind
In dieser Legende steigt das Sonnenkind mit seinem Sonnenpferdchen zur Erde nieder und bringt Erlösung für Menschen, Tiere, Pflanzen und Steine. Dieses Buch hilft den Religionsunterricht zu gestalt...
Vollständige Details anzeigenAudiopädie
Hier wird, aufbauend auf früheren Veröffentlichungen der Autorin, in knapper, konzentrierter Form eine Pädagogik des „Einhörens“ skizziert. Es werden Anregungen gegeben, das Hören in seiner Tiefe z...
Vollständige Details anzeigenJulius Knierim
Julius Knierim (1919-1999) war eine der innovativsten und einflussreichsten anthroposophischen Musikerpersönlichkeiten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die zu seinem 100. Geburtstag vorgele...
Vollständige Details anzeigenEinführung in das Leierspiel
In ihrem Aufbau ist diese Leierschule für den Unterricht ab dem zehnten Lebensjahr und zum Selbststudium geeignet. Sie enthält zahlreiche Abbildungen zu den Grundübungen und viele Notenbeispiele. D...
Vollständige Details anzeigenGoldener Schnitt und Musik
Dieser Text will zum einen Grundlagenkenntnisse für ein Verständnis des einzigartigen Phänomens Goldener Schnitt vermitteln, zum andern eine Brücke in den Bereich der Musik schlagen und aufzeigen, ...
Vollständige Details anzeigenAus allen Dingen klingt ein Lied
Die 20 Lieder für Kinder im Vorschulalter und ersten Schulalter wollen nicht nur gesungen, sondern auch tänzerisch oder in kleinen Rollenspielen bewegt oder mit Instrumenten, wie z.B. Kinderharfe, ...
Vollständige Details anzeigenFrühlingsspiel
Es agieren Sylphen, Gnome, Blumen, Wind und Wintersturm, begleitet von Flöten, Becken, Triangeln, Xylophon, Leier oder Metallophon und (falls vorhanden) Windmaschine. von Wolfgang Wünsch
Rein wie das feinste Gold
23 Lieder für das erste Schulalter, sehr gut geeignet für die pentatonische Flöte oder Kinderharfe. Die Lieder sind aus der Arbeit mit Kindern entstanden. Zwar kann und will mit jedem Lied etwas ga...
Vollständige Details anzeigenMusikgeschichte einmal anders
Taschenbuch. 195 Seiten. von Jan Dostal
Kinderharfe unterrichten
Musikpädagogische Gesichtspunkte - Methoden - Liedbeispiele - vorbereitende Übungen für LehrerInnen - praktische Tipps - weiterführende Literatur von Gerhard Beilharz, Christian Giersch, Martin To...
Vollständige Details anzeigenHörwege entdecken
Reinhild Brass hat an der von ihr mitbegründeten Widar Schule Wattenscheid ein unkonventionelles Konzept für den Musikunterricht in den Klassen 1 bis 8 entwickelt, in dessen Mittelpunkt Bewegung, I...
Vollständige Details anzeigenDie Quint ist der Mensch Band I: das Auge
Das menschliche Auge als Erkenntnisorgan: eine Welt-Anschauung von außen im Zusammenhang mit dem Sündenfall. Heilungsmöglichkeiten durch das leibaufbauende höhere Ich, den unsichtbaren Menschen in ...
Vollständige Details anzeigenGeigenwerk Band III
Aus dem Inhalt: C-Dur (2 Oktaven), B-Tonarten, Lagenspiel/ -wechsel, Doppelgriffe, der Tonartenkreis, die Intervalle, Chromatik, Studien, Spielmusiken von Felicitas Muche
Musik der Mitte
Im vorliegenden Briefwechsel aus 26 Jahren tauschen sich Heiner Ruland und Hermann Pfrogner im Wesentlichen über zwei musikalische Themen aus: über die Frage des «Was nun?» in der offenen Musik-Sit...
Vollständige Details anzeigenDie Kunst _x0096_ Therapie unserer Zeit
Eine Aussage der Autorin über diese Schrift: Es ist ein Versuch, das Wesen der Kunst aus der Wesensnatur des Menschen selbst zu erfassen, und dadurch zu erhellen, dass künstlerische Therapie ein We...
Vollständige Details anzeigenVom Schicksal der Töne in unserer Zeit
Ich habe dieses Buch geschrieben in tiefer Sorge um das Wesen der Musik. Gleichzeitig ist es geschrieben aus einer großen Freude an der Musik. Den Leser erwarten anthroposophisch-meditative Blicke ...
Vollständige Details anzeigenLieder zu Ostern und zu Weihnachten
Die Lieder sind mit einer solch außergewöhnlichen Zurückhaltung geschrieben, daß sie sich fast an den Eindruck unserer Volkslieder reihen. Dabei entsteht eine Frische, die Albert Steffen neu erlebe...
Vollständige Details anzeigenDie Obertonreihe
Die Obertonreihe stellt eine einzigartige Klang-Hieroglyphe dar, deren Gestalt, Wesen und Bedeutung weit über die rein akustische Dimension hinausweisen. von Benedikt Burkhardt
Jürgen Schriefer
Jürgen Schriefer (1929-2014) war ein außergewöhnlicher Musiker und hat als Lehrer der Rudolf Steiner Schule Bochum Hunderte von Schüler*innen für die Musik begeistert. Ab den 1970er Jahren widmete ...
Vollständige Details anzeigenRätsel und Werk Giuseppe Verdis
Der Weg von der Oper zum Drama – mit diesem Satz könnte man den Werdegang von Giuseppe Verdi beschreiben. von Marcus Schneider
Musik in der Pädagogik
Im obigen Zitat wird die Tiefe Verbindung zwischen Anthroposophie und Musik deutlich. So findet in der Waldorfpädagogik auch die Musikpädagogik ihren Platz. Das Singen ist eine der ältesten musikalischen Ausdrucksformen des Menschen. Unsere Stimme ist unser musikalisches Instrument, welches wir stets in uns tragen. Und da jede Stimme individuell und unverwechselbar ist, ist es umso bedeutender, dass die Stimme eines jeden Kindes zum Klingen kommen kann. In der Waldorfpädagogik, an Waldorfschulen und im Waldorfkindergarten wird daher dem gemeinsamen Singen viel Raum gegeben. Das Musizieren und Singen von Liedern wirkt sich positiv auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus. Sowohl die soziale Kompetenz wie auch die Frustrationstoleranz und die Entwicklung von Empathie werden unterstützt und gefördert. Auch die Ritualisierung des Alltags, welche gerade für Kinder im 1. Jahrsiebt von unschätzbarem Wert ist, kann durch das Singen von Liedern unterstützt werden.
Auf Anregung von Rudolf Steiner wird in der Pädagogik mit der Pentatonik gearbeitet. Besonders für Kinder bis zum 9. Lebensjahr sind Kinderlieder im Tonraum der Pentatonik und in der Quintenstimmung wesensgemäß.
Zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt:
- (-)