Musik
Musik ist eine Brückenbauerin und daher für den Menschen von hoher Bedeutung. Höre ich Musik und lasse ich sie aus meinem Innern ertönen, kann sich Außen und Innen verbinden. Im gemeinsamen Musizieren verbinden sich die Menschen und in der sogenannten Sphärenharmonie finden wir die Möglichkeit der Verbindung der irdischen und der geistigen Welt.
Bei Glomer.com finden Sie vielfältige Literatur zur anthroposophischen Musiktherapie und Musikpädagogik sowie viele Anregungen und Noten für das gemeinsame Singen und Musizieren.
»Es lässt sich das Musikalische nicht anders erleben, wenn man es bewusst erleben will, als anthroposophisch.« (Rudolf Steiner)
Musik als Kunst
Anthroposophisch betrachtet kann Musik eine Quelle sein, an unseren Gemüts- und Verstandeskräften zu arbeiten, sie mit Bewusstsein zu ergreifen. In dieser Hinsicht kann die Arbeit mit Musik eine Initiationserfahrung sein, die das Ich anspricht und ihm zugleich Möglichkeit zum Ausdruck gibt. So ist die künstlerische Arbeit immer auch eine Arbeit an sich selbst und das Zuhören gibt immer Möglichkeit in ein Schwingen und Erleben auf tiefer Ebene zu kommen.
Voraussetzung für die Kunst, die künstlerische Arbeit ist daher das Wagnis, sich selbst berühren und beeindrucken zu lassen. Inspiriertes Hören, bewusstes Empfinden und schöpferische Gestaltungskraft sind daher bedeutsame Elemente.
Kinderharfe unterrichten
Musikpädagogische Gesichtspunkte - Methoden - Liedbeispiele - vorbereitende Übungen für LehrerInnen - praktische Tipps - weiterführende Literatur
Hörwege entdecken
Reinhild Brass hat an der von ihr mitbegründeten Widar Schule Wattenscheid ein unkonventionelles Konzept für den Musikunterricht in den Klassen 1 bis 8 entwickelt, in dessen Mittelpunkt Bewegung, I...
Vollständige Details anzeigenDie Quint ist der Mensch Band I: das Auge
Das menschliche Auge als Erkenntnisorgan: eine Welt-Anschauung von außen im Zusammenhang mit dem Sündenfall. Heilungsmöglichkeiten durch das leibaufbauende höhere Ich, den unsichtbaren Menschen in uns
Geigenwerk Band III
Aus dem Inhalt: C-Dur (2 Oktaven), B-Tonarten, Lagenspiel/ -wechsel, Doppelgriffe, der Tonartenkreis, die Intervalle, Chromatik, Studien, Spielmusiken
Musik der Mitte
Im vorliegenden Briefwechsel aus 26 Jahren tauschen sich Heiner Ruland und Hermann Pfrogner im Wesentlichen über zwei musikalische Themen aus: über die Frage des «Was nun?» in der offenen Musik-Sit...
Vollständige Details anzeigenDie Kunst _x0096_ Therapie unserer Zeit
Eine Aussage der Autorin über diese Schrift: Es ist ein Versuch, das Wesen der Kunst aus der Wesensnatur des Menschen selbst zu erfassen, und dadurch zu erhellen, dass künstlerische Therapie ein We...
Vollständige Details anzeigenVom Schicksal der Töne in unserer Zeit
Ich habe dieses Buch geschrieben in tiefer Sorge um das Wesen der Musik. Gleichzeitig ist es geschrieben aus einer großen Freude an der Musik. Den Leser erwarten anthroposophisch-meditative Blicke ...
Vollständige Details anzeigenLieder zu Ostern und zu Weihnachten
Die Lieder sind mit einer solch außergewöhnlichen Zurückhaltung geschrieben, daß sie sich fast an den Eindruck unserer Volkslieder reihen. Dabei entsteht eine Frische, die Albert Steffen neu erlebe...
Vollständige Details anzeigenDie Obertonreihe
Die Obertonreihe stellt eine einzigartige Klang-Hieroglyphe dar, deren Gestalt, Wesen und Bedeutung weit über die rein akustische Dimension hinausweisen.
Jürgen Schriefer
Jürgen Schriefer (1929-2014) war ein außergewöhnlicher Musiker und hat als Lehrer der Rudolf Steiner Schule Bochum Hunderte von Schüler*innen für die Musik begeistert. Ab den 1970er Jahren widmete ...
Vollständige Details anzeigenRätsel und Werk Giuseppe Verdis
Der Weg von der Oper zum Drama – mit diesem Satz könnte man den Werdegang von Giuseppe Verdi beschreiben.
Marta Fuchs
Mit einem Geleitwort von Peter Schneider
Die Zahlensymbolik im Werk Anton Bruckners
Edition Sophien Akademie
Musikalischer Sieg über die Krankheit
Ein Buch, das die überkommenen Vorstellungen von der Heilkraft der Musik in Frage stellt und den therapeutischen Ansatz auf den Grundsätzen einer „auf bewusster Liebe zur Musik beruhenden Selbstthe...
Vollständige Details anzeigenEscuchar y comprender la música
Das symphonische Weltbild Bruckners
Eine Einführung in das dramatische Wesen der symphonischen Sprache Bruckners.
Rätselhafter Bruckner
Eine ungewöhnliche Betrachtungsweise des großen Komponisten, seiner Freunde, Feinde und des Geheimnisses der Inspiration.
Beruf: Hörer / Profession: Listener
Diese zweisprachige Ausgabe (deutsch / englisch) ist eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Hören der Berufsmusiker und dem des so genannten musikalischen Laien. Ein Buch, das allen Musikfr...
Vollständige Details anzeigenMusikhören und verstehen: Johann Sebastian Bach
Wer sich bereits auf das „Adagio“ von Albinoni und die Stücke aus dem „Album für die Jugend“ von Schumann mittels des bewussten Musikhörens eingelassen hat, besitzt günstige Voraussetzungen, sich a...
Vollständige Details anzeigenDas Lächeln des Schicksals
Dieses Buch ist die logische Fortsetzung von der „Macht des Schicksals“. Die aphoristischen Gedanken möchten den Leser auf die verborgenen Wirkungsweisen des Schicksals aufmerksam machen.
Einführung in das schöpferische Musikhören
Ein Buch, das einlädt, über seine Einstellung zur großen Musik nachzudenken und seinen Weg zu einem bewussten Hören zu finden.
Kinder hören Klassik
Eine praktische Einführung, wie die Musicosophia-Methode mit Kindern von 6-10 Jahren erlernt werden kann. Dieses Buch enthält eine Demonstrations-CD und viele Anregungen für Hör-Spiele.
Das Geheimnis der Wundergeige
Das Märchen von der Wundergeige erzählt von einem Geigenbauer, der in St. Peter im Schwarzwald lebt, von der Lieder-Tanne und dem Vögelchen Jonas. Alle sind glücklich und zufrieden, bis schrecklich...
Vollständige Details anzeigenDie Macht des Schicksals
Ein Buch, das Fragen aufwirft und den Leser anregt, neu über den Sinn des Lebens nachzudenken. Von der „Macht des Schicksals“ zeugen die Aphorismen dieses Buches, die auf Prüfungen, Begegnungen, En...
Vollständige Details anzeigenMusik in der Pädagogik
Im obigen Zitat wird die Tiefe Verbindung zwischen Anthroposophie und Musik deutlich. So findet in der Waldorfpädagogik auch die Musikpädagogik ihren Platz. Das Singen ist eine der ältesten musikalischen Ausdrucksformen des Menschen. Unsere Stimme ist unser musikalisches Instrument, welches wir stets in uns tragen. Und da jede Stimme individuell und unverwechselbar ist, ist es umso bedeutender, dass die Stimme eines jeden Kindes zum Klingen kommen kann. In der Waldorfpädagogik, an Waldorfschulen und im Waldorfkindergarten wird daher dem gemeinsamen Singen viel Raum gegeben. Das Musizieren und Singen von Liedern wirkt sich positiv auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus. Sowohl die soziale Kompetenz wie auch die Frustrationstoleranz und die Entwicklung von Empathie werden unterstützt und gefördert. Auch die Ritualisierung des Alltags, welche gerade für Kinder im 1. Jahrsiebt von unschätzbarem Wert ist, kann durch das Singen von Liedern unterstützt werden.
Auf Anregung von Rudolf Steiner wird in der Pädagogik mit der Pentatonik gearbeitet. Besonders für Kinder bis zum 9. Lebensjahr sind Kinderlieder im Tonraum der Pentatonik und in der Quintenstimmung wesensgemäß.
Musik in der Therapie
Die Musiktherapie gehört zu den Kunsttherapien. Der Musik wird seit jeher eine reinigende, heilende Wirkung zugesprochen. Die verschiedenen Tonhöhen, ihre Harmonie sowie der Rhythmus wirken unmittelbar auf den Menschen. Musiktherapie ist daher besonders als Therapie-Form geeignet, da sie tiefe Begegnungsräume ermöglicht. Unabhängig von Alter, Herkunft und Vorkenntnissen kann eine Begegnung von Mensch zu Mensch stattfinden. Auf diese Art können von der Musik begleitet therapeutische Prozesse entstehen.
Besonders auch die verschiedenen Klangqualitäten der Musikinstrumente können hier therapeutisch eingesetzt werden.
Möglichkeiten der Musiktherapie: